Um welche Ameisenart handelt es sich?

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Bizi
Offline
BeitrÀge: 3
Registriert: 16. Mai 2008, 13:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Um welche Ameisenart handelt es sich?

Beitrag von Bizi » 16. Mai 2008, 13:56

Hallo erstmal!

Wollte mal fragen ob mir jemand sagen kann um welche Art es sich hierbei handelt.
Gefunden habe ich sie vor 2 Tagen unter ca. 2 Wochen lang lagerdem Holz (wahr teils morsch).

Gruß Christian
DateianhÀnge
Ameise Vermessung.jpg
Ameise.jpg



Benutzeravatar
Eddie
Halter
Offline
BeitrÀge: 253
Registriert: 4. April 2008, 19:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Um welche Ameisenart handelt es sich?

Beitrag von Eddie » 16. Mai 2008, 14:03

Ich wĂŒrde sagen es is Camponotus spec. aber wie siehts denn mit der Farbe aus? Man erkennt in der Hinsicht recht wenig, ansonsten sinds gute Bilder, aber verlassen wĂŒrde ich mich auch nicht auf meine Aussage...

mfg Edguy



Bizi
Offline
BeitrÀge: 3
Registriert: 16. Mai 2008, 13:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Um welche Ameisenart handelt es sich?

Beitrag von Bizi » 16. Mai 2008, 14:30

naja rötlich-braune Beine + Körper; Kopf + Hinterteil Schwarz.

Das es in die Richtung Camponotus habe ich mir auch schon gedacht, da sie den Kunststoffdeckel anknabbert (hört man).



Gruß Chrstian



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Um welche Ameisenart handelt es sich?

Beitrag von Boro » 16. Mai 2008, 17:10

Hallo Bizi!
Herzlich willkommen im Forum!
Ja, es ist eine Major-Arbeiterin von Camponotus sp. Kannst du nÀhere Angaben zur Fundort, Meereshöhe, Zeit etc. machen, wie es hier beschrieben ist:
http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/26009-tipps-zur-bestimmung-von-ameisen.html
Eventuell auch eine Nahaufnahme?
Gruß Boro



Bizi
Offline
BeitrÀge: 3
Registriert: 16. Mai 2008, 13:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Um welche Ameisenart handelt es sich?

Beitrag von Bizi » 16. Mai 2008, 18:34

Bayern, Maßbach (Bad Kissingen) in der NĂ€he von altem Holz. ca. 14 Uhr
Sehr aggressives Verhalten; versuchte sich nicht zu verstecken!

So recht? :)

^^Nahaufnahme? Bei noch nÀher Betrachtung schaltet meine Kamera nicht mehr scharf.

Woran erkennst du eigentlich, dass es sich um eine Major-Arbeiterin handelt und nicht um eine normal bzw. eine Königin. Wo liegt der Unterschied?
Danke

Gruß Christian



Benutzeravatar
Eddie
Halter
Offline
BeitrÀge: 253
Registriert: 4. April 2008, 19:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Um welche Ameisenart handelt es sich?

Beitrag von Eddie » 16. Mai 2008, 18:50

Ich wĂŒrde sagen an dem ganzem Erscheinungsbild, vor allem auch das mittlere Segment (Thorax oder?), da sind bei den Majoren die Glieder deutlicher zu sehen und bei der Gyne ist so eine Art Schild drauf, ist der da wegen den FlĂŒgeln noch vorhanden???. Naja und an der Kopfform und dem Gaster, welcher bei einer Gyne normalerweise wohl grĂ¶ĂŸer ist. Ach ja die FĂ€rbung ist noch anders.
Hmm hoffentlich habe ch jetzt keinen Mist erzĂ€hlt und Entschuldigung fĂŒr die nicht vorhandenen Fachwörter.

Edit: ach Ă€h und die GrĂ¶ĂŸe ist natĂŒrlich entscheidend, ist ja klar eins der wichtigsten Sachen vergessen.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Um welche Ameisenart handelt es sich?

Beitrag von Boro » 16. Mai 2008, 21:12

Hallo Eddie!
Deinen Beitrag will ich nicht weiter kommentieren, aber vermutlich handelt es sich um diese Art:
Bild
Hier haben wir zweifelsfrei eine Major-Arbeiterin von Camponotus herculeanus. Kopf und die Gaster sind schwarz, das Mesosoma ist entweder dunkelrot mit schwĂ€rzlichem RĂŒcken oder dunkelrot/schwarz mit schwarzem RĂŒcken. Die Schenkel sind dunkelrot, die Schienen braunrot oder braun.
Eine Major-Arbeiterin ist eine Sonderform innerhalb der Arbeiterinnenkaste und zeichnet sich durch die GrĂ¶ĂŸe insgesamt, aber auch durch andere Proportionen aus: Der Kopf ist im VerhĂ€ltnis zur GesamtlĂ€nge der Körpers grĂ¶ĂŸer und breiter als bei einer Media- od. Minorarbeiterin.
Ich habe mich bemĂŒht auch die deutlichen Unterschiede zu Camponotus ligniperda verstĂ€ndlich zu machen. Hier:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/29961-grosse-mitteleurop-camponotus-arten.html
DemnÀchst folgen mehr Bilder zur schönen Camponotus herculeanus!
Gruß Boro



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“