Unterschiede - Atta Arten (Blattschneiderameisen)

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Dr.Manhattan
Einsteiger
Offline
Beiträge: 98
Registriert: 27. Mai 2010, 18:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal

#1 Unterschiede - Atta Arten (Blattschneiderameisen)

Beitrag von Dr.Manhattan » 10. August 2025, 18:58

Hallo zusammen,

kennt sich jemand von euch gut mit Atta Ameisen aus kennt die Unterschiede der verschiedenen Atta Arten?
Spezifisch insbesondere leavigata, cephalotes und sexdens? Diese sind bei mir aktuell in der engeren Auswahl zwecks Anschaffung)

Die Kleinen sind sich alle ja relativ ähnlich. Was ich bisher gefunden habe:
  • A. leavigata --> angeblich etwas größer als die anderen Arten, das bezieht sich aber vermutlich vor allem auf die Breite der Soldaten Köpfe (also nicht wirklich "größer" oder?), welche auch sehr "außergewöhnlich" glänzen. Und sie sind etwas schwerer im Handel zu bekommen als die anderen beiden Arten.
  • A. cephalotes --> recht "haarig" und "glänzend" / der Zusatz "bicolor" bezieht sich auf eine bestimmte Farbgebung und ist eher ein Handelsbegriff, scheinbar bilden die bicolor aber auch keine Soldaten (was irgendwie gegen den "reinen Handelsbegriff" spricht) bzw. keine großen Arbeiter/Soldaten? Ob das stimmt weiß ich aber nicht.
  • A. sexdens --> weniger haarig, glänzen nicht. Auf den Bildern von antweb.org wirken sie etwas "stachliger", was auch im Text als Unterschied beschrieben wird
    Atta sexdens is highly variable, both within the same colony and across populations. Workers vary in shape, color, sculpture and pubescence (Borgmeier, 1959). Among intercepted attines, the species is most readily confused with A. cephalotes, but can be distinguished by the lack of wooly hairs on the heads of major workers, the duller more opaque integument caused by a dense netting of hexagonal microsculpture, and the 1-2 small teeth or dents on the head anterior to the posterolateral spines. Among other attines, A. sexdens is most readily confused with A. capiguara, but can be separated by the microsculpture netting referred to above (Borgmeier, 1959).
    Basierend auf dem etwas weiteren Verbreitungsgebiet und Anpassung an einen breiteren Lebensraum sind sie vielleicht etwas weniger Anfällig. Das ist aber eine sehr spekulative Mutmaßung von mir und nirgends erwähnt/bestätigt
Würde mich freuen, wenn ihr mir Feedback bzw. Ergänzungen zu meiner kleinen Liste geben könnt.

Liebe Grüße



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3238
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 377 Mal
Danksagung erhalten: 669 Mal

#2 Unterschiede - Atta Arten (Blattschneiderameisen)

Beitrag von Joachim » 10. August 2025, 19:09

Für dich macht es überhaupt keinen Unterschied. Alle Atta Arten sind gleichermaßen ungeeignet für die Heimhaltung, wenn man nicht sehr erfahren ist und ein massives Setup von der Größe eines halben bis ganzen Raumes zur Verfügung stellen kann. Alle drei genannten Arten wollen Koloniegrößen im Bereich von millionen bis zehnmillionen und eine Haltung ist ein sehr intensives Unterfangen.



Benutzeravatar
Justus64
Halter
Offline
Beiträge: 111
Registriert: 22. Juni 2024, 16:44
Hat sich bedankt: 165 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal

#3 Unterschiede - Atta Arten (Blattschneiderameisen)

Beitrag von Justus64 » 10. August 2025, 20:20

Ich finde ebenfalls, dass es zwischen den drei von dir genannten Arten keine großen Unterschiede gibt.

Ich persönlich halte Atta cephalotes und bin sehr zufrieden damit. Dennoch würde ich diese Art nicht noch einmal kaufen/halten , da ich dem Anspruch von Tausenden Litern Pilz nicht gerecht werden kann.

Allerdings werden sie in vielen Shops oft damit beworben, dass man sie auch auf kleiner Fläche halten könne , hier stimme ich aber Joachim vollkommen zu, also wer diese Art halten möchte, braucht wirklich viel Platz.

Auch beim Futter muss man vorbereitet sein, hauptsächlich frische Blätter aus der Natur, gerade wenn die Kolonie groß ist benötigen sie sehr viel Pflanzenmaterial.
Gerade im Winter ist es wichtig, geeignete Futterquellen wie z. B. Brombeeren zur Verfügung zu haben.

Man sollte auf jeden Fall etwas Zeit und auch etwas Erfahrung mitbringen.
Besonders in der Anfangszeit, wenn man nur die Königin mit ein paar Arbeiterinnen und den Pilz hat, dauert es etwas bis sich das ,,System,, stabilisiert.



Benutzeravatar
Dr.Manhattan
Einsteiger
Offline
Beiträge: 98
Registriert: 27. Mai 2010, 18:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal

#4 Unterschiede - Atta Arten (Blattschneiderameisen)

Beitrag von Dr.Manhattan » 10. August 2025, 20:27

Joachim hat geschrieben: ↑
10. August 2025, 19:09
Für dich macht es überhaupt keinen Unterschied. Alle Atta Arten sind gleichermaßen ungeeignet für die Heimhaltung, wenn man nicht sehr erfahren ist und ein massives Setup von der Größe eines halben bis ganzen Raumes zur Verfügung stellen kann. Alle drei genannten Arten wollen Koloniegrößen im Bereich von millionen bis zehnmillionen und eine Haltung ist ein sehr intensives Unterfangen.
Hallo Joachim,
wenn du nichts zu meiner Frage beitragen kannst oder willst, dann lass es doch vielleicht einfach :)

Wenn du dich mit Atta gut auskennst, hättest du doch auch auf meine Frage eingehen können und mich anschließend freundlich darauf hinweisen können, dass z.B. ich mir das mit der Atta Haltung gut überlegen sollte da diese sehr hohe Platzanforderungen etc. haben.
Aber einfach nur so einen pöbelnden Kommentar abzugeben, hilft doch wirklich niemandem.


edit: Perfektes Beispiel von Justus, wie man es deutlich freundlicher handhaben kann.
@Justus64 danke dir für die Antwort. Ich hatte Atta cephalotes auch vor ca. 10+ Jahren gehalten und hatte viel Spaß mit ihnen. Als Schüler/Student bin ich dann aber genau in die von dir genannten Platzprobleme gerannt und war froh, dass ich sie nach zwei Jahren in gute Hände abgeben konnte. Heute habe ich zum Glück etwas mehr Möglichkeiten.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dr.Manhattan für den Beitrag (Insgesamt 2):
BarristanLifestyler94



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3238
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 377 Mal
Danksagung erhalten: 669 Mal

#5 Unterschiede - Atta Arten (Blattschneiderameisen)

Beitrag von Joachim » 10. August 2025, 22:58

Mein Kommentar war in keiner Weise pöbelig, du suchtest nur Zuspruch und Begeisterung, hast keinen bekommen und hast dich angegriffen gefühlt.

Ich habe mehr Erfahrung mit Atta als die meisten. Nicht nur bin ich über 25 Jahre in der Ameisenhaltung, ich habe auch in zwei Zoos Atta Kolonien eingerichtet. Darum weiß ich, und das ist Fakt, keine "Pöbelei": Atta kann man privat entweder totpflegen, oder gar nicht pflegen. Denn wenn man es gut macht, passt so eine Kolonie nicht in eine Privatwohnung. Ich kann den Drang verstehen, so eine "coole" Ameise zu halten. Aber wenn du ehrlich bist, weißt du es jetzt schon besser. Das Schicksal deiner alten Atta Kolonie sollte doch schon die Antwort liefern.



Benutzeravatar
Barristan
Halter
Offline
Beiträge: 235
Registriert: 30. Juli 2024, 12:59
Hat sich bedankt: 278 Mal
Danksagung erhalten: 233 Mal
Kontaktdaten:

#6 Unterschiede - Atta Arten (Blattschneiderameisen)

Beitrag von Barristan » 10. August 2025, 23:15

Joachim hat geschrieben: ↑
10. August 2025, 22:58
Mein Kommentar war in keiner Weise pöbelig, du suchtest nur Zuspruch und Begeisterung, hast keinen bekommen und hast dich angegriffen gefühlt.

Ich habe mehr Erfahrung mit Atta als die meisten. Nicht nur bin ich über 25 Jahre in der Ameisenhaltung, ich habe auch in zwei Zoos Atta Kolonien eingerichtet. Darum weiß ich, und das ist Fakt, keine "Pöbelei": Atta kann man privat entweder totpflegen, oder gar nicht pflegen. Denn wenn man es gut macht, passt so eine Kolonie nicht in eine Privatwohnung. Ich kann den Drang verstehen, so eine "coole" Ameise zu halten. Aber wenn du ehrlich bist, weißt du es jetzt schon besser. Das Schicksal deiner alten Atta Kolonie sollte doch schon die Antwort liefern.
Und wo hast Du deine Atta gehalten? In deiner Privatwohnung, in einer Uni, in einer gemieteten Lagerhalle? Dein Ego konnte in 25 Jahren auch erheblich anwachsen. Wir haben halt nicht mehr 2010 wo man Ameisenhalter, die nicht Biologie studiert haben als Menschen zweiter Klasse hier behandelt.



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3238
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 377 Mal
Danksagung erhalten: 669 Mal

#7 Unterschiede - Atta Arten (Blattschneiderameisen)

Beitrag von Joachim » 11. August 2025, 00:32

Das war klar, dass Benutzer "Barristan" sich wieder einmischt. Über mein Ego kann man sich streiten, vielleicht könnte ich hier und da etwas weniger hart sein mit Dingen, die für mich selbstverständlich sind aber für andere nicht. Ja, ich mag den Handel mit Atta nicht und dass sich Händler an einer Ameise bereichern, die für die allermeisten Halter ins Unglück führt.

Jedoch bin ich von Anfang an mit meiner echten Identität in der Community und bin auch noch nie aus dem Ameisen-Discord rausgeflogen. Zudem habe ich 2001 den Sandkasten hier mit eigenen Händen aufgebaut, in dem du spielst. Wo sind deine Bemühungen für die Community, Herr Barristan? Ich sehe nur Beschimpfungen verdienter langjähriger Mitglieder, und Profitgier.



Benutzeravatar
Barristan
Halter
Offline
Beiträge: 235
Registriert: 30. Juli 2024, 12:59
Hat sich bedankt: 278 Mal
Danksagung erhalten: 233 Mal
Kontaktdaten:

#8 Unterschiede - Atta Arten (Blattschneiderameisen)

Beitrag von Barristan » 11. August 2025, 09:57

Joachim hat geschrieben: ↑
11. August 2025, 00:32
Das war klar, dass Benutzer "Barristan" sich wieder einmischt. Über mein Ego kann man sich streiten, vielleicht könnte ich hier und da etwas weniger hart sein mit Dingen, die für mich selbstverständlich sind aber für andere nicht. Ja, ich mag den Handel mit Atta nicht und dass sich Händler an einer Ameise bereichern, die für die allermeisten Halter ins Unglück führt.

Jedoch bin ich von Anfang an mit meiner echten Identität in der Community und bin auch noch nie aus dem Ameisen-Discord rausgeflogen. Zudem habe ich 2001 den Sandkasten hier mit eigenen Händen aufgebaut, in dem du spielst. Wo sind deine Bemühungen für die Community, Herr Barristan? Ich sehe nur Beschimpfungen verdienter langjähriger Mitglieder, und Profitgier.
Beantworte doch die Frage, denn die wäre doch wichtig, um die Glaubwürdigkeit deiner Aussagen überprüfen zu können:
Und wo hast Du deine Atta gehalten? In deiner Privatwohnung, in einer Uni, in einer gemieteten Lagerhalle?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“