Verbinden zweier Tic-Tac Dosen

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Scooby
Halter
Offline
Beiträge: 1468
Registriert: 18. Mai 2003, 13:10
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#1 Verbinden zweier Tic-Tac Dosen

Beitrag von Scooby » 21. September 2006, 22:58

Hallo Leute!

Ich brauch mal euren Ideenreichtum. :)
Wie die/ der ein oder andere weiß, halte ich hier in El Paso drei verschiedene Ameisenarten (Tex. Pheidole u. Solenopsis) in normalen Tic-Tac Dosen.
Gestern fand ich in unserem Wal-Markt dunkelrote Tic-Tac Dosen, also Dosen, wo ich mir rote Folie sparen kann. Das ich hier nichts öffnen kann, um richtig reinzusehen ist mir egal, aber die Dosen sind perfekt, bin ich momentan doch noch auf der Suche nach Ytong.

Problem: Die roten Dosen weichen von der Bauart den normalen (siehe Bilder Haltungserfahrungen) ab. Sie sind in der Öffnung etwas größer und ich kann die andere Dose dort fast schon reinstecken.
Nun ist die Frage, wie ich die Dosen so verbinde, daß ich einen Ausbruch (Bei Pheidole u. Solenopsis eh ein großes Thema) verhindern kann.

War mit Thesafilm am rumüberlegen, aber das wäre nix. Ich denke an den guten alten Verbindungsschlauch nur wie setze ich den gekonnt ein, so daß die Tiere NUR durch diesen krabbeln!?

Danke für eure Ideen u. die Hilfe!

Scooby



Benutzeravatar
LilWyte
Halter
Offline
Beiträge: 688
Registriert: 22. Juni 2005, 11:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2

Beitrag von LilWyte » 21. September 2006, 23:13

So sehr ich mich auch anstrenge, die vielen wirren Bilder in meinem Kopf zu ordnen...wäre es einfacher, Du machst mal ein paar Fotos der Dosen inkl. Größenvergleich. Damit kann man dann arbeiten und evtl. eine Lösung finden, die nicht allzu aufwendig aber trotzdem Pheidole-sicher ist. ;)

Gruß LilWyte


Je kleiner der Geist, um so größer die Einbildung.
Aesop (600 v. Chr.)

heldgop
Halter
Offline
Beiträge: 882
Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3

Beitrag von heldgop » 21. September 2006, 23:14

hi,

sind das die cinnamon tictacs? die hatte ich auch mal gekauft, wegen den roten dosen, schmecken tuen die scheiße....

ich hatte damals ein strohhalm in die öffnung gesteckt und den rest mit nem zurecht geschnitzten OB zu gemacht.

aber wiso nimmsu du überhaubt die dinger, gibts da keine rgs??

mfg



Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#4

Beitrag von Toblin » 21. September 2006, 23:49

Ich habe ein ähnliches Problem mal so gelöst:

Das Verbindungsstück (Schlauch oder Strohalm) wird ordentlich mit Spülmittel eingerieben und in die Öffnungen der TicTac-Dose gesteckt. Am besten "schwebend", also keine Berührung zwischen Dose und Verbindungselement. Wahrscheinlich musst Du dafür eine Hilfskonstruktion basteln! Anschießend dichtet man den verbleibenden Spalt mit ordentlich Aquarien- oder Küchsilikon ab, das Zeug gibt es sicher auch in Texas, oder? Wenn das Silikon ausgehärtet ist, lässt sich das Verbindungsstück problemlos rausziehen und die Komponenten können mit viel Wasser vom Spüli befreit werden. Übrig bleibt eine formschlüssige, ausbruchsichere und jederzeit lösbare Verbindung zwischen den TicTac-Dosen...

Ich hoffe, dass war einigermaßen verständlich und nützlich?!

Gruß
MacGyver


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
Beiträge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#5

Beitrag von Rolande » 21. September 2006, 23:49

Hallo Scooby,

ich finde die TicTac-Dosen zerkratzen schnell bzw. sind schon bei Auslieferung zerkratzt. Verbinden kannst du eigendlich alles miteinander, bei Kunststoff brauchst du natürlich einen Kunststoffkleber z.B. aus dem Bastelgeschäft für Modellbau. Damit dann die Verbindung auch hällt nimm keinen Schlauch sondern ein durchsichtiges Kunststoffröhrchen.

Besser finde ich allerdings Reagenzgläser oder Ytong. Wieso bekommst du in El Paso kein Ytong? Das verstehe ich nicht? Oder bist du gerade auf einem Schiff/Im Einsatz o.ä.

Wie sieht es mit Acrylglas aus? Baue dir doch eine kleine Box aus Acryl (mit Acrylkleber) und lege die TicTac-Dosen (auch die rote voreinander).

Meine Pheidole pallidulla sind übrigens in einen Ytong eingezogen. Hat gar nicht lange gedauert, Ytong Abends 20.00 Uhr in die Ayrylbox wo das Reagenzglas drin lag reingestellt, in der Nacht um 04.00 Uhr konnte ich, vor der Arbeit, den Umzug beobachten.

Das PTFE wollte ich ja als Ausbruchsicherung auch noch ausprobiren - hatte noch keine Zeit, werde davon später berichten.

Gruß Rolande



Benutzeravatar
Scooby
Halter
Offline
Beiträge: 1468
Registriert: 18. Mai 2003, 13:10
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#6

Beitrag von Scooby » 22. September 2006, 03:08

Hallo Leute!

Danke für die Infos u. Hilfestellungen. :)
Ja ALLES war verständlich.

Bevor ich eben Dienstschluss hatte, kam ein Kollege zu mir. Er weiß wo man Ytong bekommt und wird ihn mir in Kürze mitbringen. Meine Kameraden haben eh Spass, wenn sie von meinen Ants hören und wenn ich mit irgendwelchen "Fremdwörtern" um mich schmeisse. :D

However - ich werde also bald Ytong bekommen und habe mich entschlossen nun die Sache doch mit Thesa zu machen.

Die Sache passt, auch wenn ich etwas mehr Thesa nehmen mußte.

Sobald ich Ytong hab, wird der Dremel ausgepackt u. dann kann ich endlich loslegen...

Gruß

Scooby
P.S.: Ja es gibt auch Reagenzgläser. Bin gerade dabei meine Solenopsis in ein RG umziehen zu lassen. Sie haben die meißten Schimmelprobleme. Warum auch immer.

@Rolande
Danke für die Info!
Pheidole pallidula ist generell ziemlich umzugswillig und entscheidet sich schnell - so meine Erfahrungen! Werde das gleich mal mit meiner roten Pheidole sp. testen, denn für sie gilt die rote Dose... Yo!



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“