User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Veröffentlichung meiner Facharbeit zu Polyrhachis dives

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen
Benutzeravatar
Dark_orange
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 47
Registriert: 23. Januar 2007, 20:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Veröffentlichung meiner Facharbeit zu Polyrhachis dives

Beitrag von Dark_orange » 12. Januar 2008, 19:21

2.6 Eigene Beobachtungen und Versuche

Da ich durch ein eigenes Ameisenvolk die Möglichkeit habe selbst Versuche in Bezug auf das Jagd/Gefahr Verhalten zu machen, möchte ich hier meine Versuche und Beobachtungen nÀher erlÀutern.


1. Versuch: Nachweisen der Lockwirkung bei Gefahr / Jagd
DurchfĂŒhrung: Man nehme eine Plastikschale und schneidet in den Boden ein Loch mit ca. 5 cm Durchmesser. Das SchĂ€lchen stellt man kopfĂŒber im Terrarium auf und gibt durch die Öffnung ein Heimchen hinein. Nun werden 2-4 Arbeiterinnen ebenfalls durch die Öffnung gegeben.
Beobachtung: Nach dem Zugeben der Arbeiterinnen haben diese sofort die Beute angegriffen. Außerhalb der Schale sind einige Arbeiterinnen relativ aufmerksam in die Richtung des BehĂ€lters gelaufen. Ab ca. 5 cm Abstand zur Öffnung bemerkte man eine große Aufregung und schnelles laufen. Sie folgte dem Alarmsignal bis zur Beute und griff direkt an. Dieses Verhalten konnte ich bei jeder Vorbeilaufenden Ameise Beobachten.
Deutung: Durch das Herbeieilen der anderen Arbeiter ist eine Kommunikation bewiesen. Es liegt nahe das eine chemische Kommunikation stattfand, da eine optische Wahrnehmung durch die Schale nicht möglich war und eine akustische Wahrnehmung ebenfalls durch die SchalenwÀnde gehemmt war.
Somit ist bestÀtigt, dass die Lockwirkung bei Gefahr und der Jagd auf chemischen Niveau statt findet.
(Versuch zur Lockwirkung. Quelle: Marius Ruhrmann)
DateianhÀnge
Bild2.jpg



Benutzeravatar
Dark_orange
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 47
Registriert: 23. Januar 2007, 20:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Veröffentlichung meiner Facharbeit zu Polyrhachis dives

Beitrag von Dark_orange » 12. Januar 2008, 19:25

2. Versuch: Wirkung von AmeisensÀure


DurchfĂŒhrung: Bei diesem Versuch binde ich mir ein Indikatorpapier um den Finger und imitiere eine feindliche Bedrohung. Wahlweise kann auch einfach ein Indikatorpapierstreifen schnell ĂŒber den Ameisen bewegt werden.


Beobachtung: Ameisen im Umkreis meiner Bewegung reagieren vorerst mit DrohgebĂ€rden. Nach kurzer Zeit stĂŒrmen sie meinen Finger beißen zu und versprĂŒhen AmeisensĂ€ure. Diese Reaktion von einzelnen animiert andere, welche dasselbe tun. Nach circa 30 sek. Befinden sich 30-40 Ameisen auf meiner Hand und auf meinem Arm.

Deutung: Auf dem Indikatorpapier sieht man deutlich rötliche Stellen, die auf eine SĂ€ure mit dem PH-Wert 2 hinweisen. Zusammenfassend kann man sagen das die Ameisen durch die Bedrohung viel AmeisensĂ€ure versprĂŒht haben um mich zu schĂ€digen und andere herbeizulocken.
DateianhÀnge
Bild3.jpg



Benutzeravatar
Dark_orange
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 47
Registriert: 23. Januar 2007, 20:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Veröffentlichung meiner Facharbeit zu Polyrhachis dives

Beitrag von Dark_orange » 12. Januar 2008, 19:28

3. Überlegung zur Ameisenhaltung

3.1 FĂŒr Lehrzwecke

Ameisen sind eine sehr lehrreiche Spezies. Wie auch schon in der Bibel angedeutet. ,,Geh ÂŽhin, du Fauler, zu der Ameise; schau ihr Verhalten, dass du weise wirst“ (SprĂŒche 6, 6-8, Quelle: Gute Nachricht 1999 ) Sie dienen vielen lehrreichen Bespielen, da sie eine besondere Art der Kommunikation und des Zusammenlebens aufweisen, sind sie die perfekten Anschauungsobjekte in fast jeder Hinsicht. Denn ihrem Zusammenleben liegt ein sehr interessantes Kastenprinzip zugrunde in dem jedem Individuum seine eigene Aufgabe zugeteilt wird. Diese Arbeitsteilung und Hierarchie ist nur bei wenigen Insektenarten vorzufinden. Außerdem ist die so komplexe Kommunikation bei Ameisen außergewöhnlich hoch entwickelt, welches auch zu Lehrzwecken zu gebrauchen wĂ€re. ZusĂ€tzlich sind Ameisen ein sehr schönes Beispiel fĂŒr die evolutionĂ€re Entwicklung bei Staatenbildenden Insekten, da sie sich nahezu ĂŒberall auf der Welt vorzufinden sind und sich dort ideal an die Umwelt angepasst haben. Man könnte auch die Morphlogischen AusprĂ€gungen verschiedener Ameisenarten aus verschiedenen Teilen der Erde vergleichen und somit die evolutionĂ€re Anpassung sehr stark sehen. Denn die in tropischen Gebieten lebenden Blattschneideameisen haben neben ihren außergewöhnlichen Nahrungsstrategien auch auffĂ€llige morphologische Eigenschaften im Gegenschatz zu unseren Heimischen Arten wie zum Beispiel Lasius niger.

3.2 FĂŒr die private Nutzung

Die private Haltung von Ameisen ist aus denselben GrĂŒnden anziehend, wie fĂŒr die Lehrzwecke. Das faszinierende Zusammenspiel von Arbeiterinnen und die Organisation eines Insektenstaates lassen mich persönlich immer noch in Erstaunen versetzen. Es ist ein außergewöhnliches Hobby mit dem man viel Zeit verbringen sollte und von vornherein ein großes Interesse und Spaß an Ameisen mitbringen sollte. Die Haltung von Ameisen ist sehr populĂ€r und es werden im Internet zahlreiche Infos und Erfahrungsberichte veröffentlicht, in denen ich auch aktiv beteiligt bin. Zusammenfassend kann man sagen das Ameisen das perfekte Haustier, fĂŒr einen darin interessierten Menschen, sind. Sie sind vielseitig und bei weitem nicht langweilig.



Benutzeravatar
Dark_orange
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 47
Registriert: 23. Januar 2007, 20:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Veröffentlichung meiner Facharbeit zu Polyrhachis dives

Beitrag von Dark_orange » 12. Januar 2008, 19:31

4[font="] [/font]Literaturliste:

[font=Symbol]·[font="] [/font][/font]Dettner, Konrad / Peters, Werner (Hrsg.): Lehrbuch Entomologie. Stuttgart 1999
[font=Symbol]·[font="] [/font][/font]Dumpert, Klaus: Das Sozialleben der Ameisen. Berlin 1978
[font=Symbol]·[font="] [/font][/font]Deutsche Bibelgesellschaft: Gute Nachricht. Stuttgart 1999
[font=Symbol]·[font="] [/font][/font]Sebesta, Martin unter ANTSTORE Welt der Ameisen - Ameisenportal [15.03.2007]
[font=Symbol]·[font="] [/font][/font] Schaefer, Matthias: Brohmer, Fauna von Deutschland. Heidelberg 1994
[font=Symbol]·[font="] [/font][/font]Ameisenforum Mitglied: Heldgop (Makro Aufnahmen)



Benutzeravatar
Dark_orange
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 47
Registriert: 23. Januar 2007, 20:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Veröffentlichung meiner Facharbeit zu Polyrhachis dives

Beitrag von Dark_orange » 12. Januar 2008, 19:40

Sopp ! -puh- das MĂŒsste alles sein... Falls Fragen, Anregungen, VerbesserungsvorschlĂ€ge existiere... bitte melden...

habe das Jetzt mit den Links verÀndert
Die jeweils angehÀngten Bilder gehören zum Inhalt... Bei Fragen zu den Bildern auch bitte melden...

Danke! Ich hoffe euch gefÀllt meine Facharbeit...

Gruß,

Dark



Necturus
Halter
Offline
BeitrÀge: 900
Registriert: 9. MĂ€rz 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Veröffentlichung meiner Facharbeit zu Polyrhachis dives

Beitrag von Necturus » 12. Januar 2008, 19:40

Hallo ihr alle,
Da Dark_Orange ja noch nicht fertig war, hab ich mal alle "Zwischenrufe" entfernt. Bin leider grade auf dem Sprung, aber wir werden hier noch Ordnung reinbringen und auch die Links unter die Lupe nehmen. Nun dĂŒrft ihr wild diskutieren :)
Ohne nĂ€her drĂŒber gelesen zu haben, danke dir Dark_Orange, dass du uns deine Facharbeit hier zugĂ€nglich machst.
Gruß,
Necturus



Benutzeravatar
Dark_orange
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 47
Registriert: 23. Januar 2007, 20:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Veröffentlichung meiner Facharbeit zu Polyrhachis dives

Beitrag von Dark_orange » 12. Januar 2008, 19:42

Immer wieder gerne... ja die links sind ja weg... war ne doofe idee... ^^



Ignorama
Halter
Offline
BeitrÀge: 159
Registriert: 27. Mai 2007, 19:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Veröffentlichung meiner Facharbeit zu Polyrhachis dives

Beitrag von Ignorama » 13. Januar 2008, 11:43

Hallo,

da ich denke dass du unsere Meinung hören willst, gebe ich meine mal ab:

Ich fand die Facharbeit nicht so gut. Es finden sich noch so einige Rechtschreibfehler und auch inhaltlich war das eine oder andere nicht ganz korrekt.
Hast du sie schon abgeben mĂŒssen oder dĂŒrfen/sollen wir hier erst mal probelesen?

MfG Jan



Neues Thema Gesperrt

ZurĂŒck zu „Sonstige exotische Ameisengattungen/Arten-Haltungsberichte“