seit nunmehr 4 Tagen denke und bastel ich an meinem tragfähigen Kastensystem für meine Camponotus herculeanus Kolonie.
Dabei sind mir folgende Dinge wichtig:
- einfaches Stecksystem
- mühelos erweiterbar (wenn man von der Konstruktion der Arenen selbst absieht)
- leicht verstaubar
- ausreichend im Extremfall für die nächsten 10 Jahre
Spaßeshalber wird alles ein wenig... verschieden konstruiert.
Derzeitig habe ich eine Nestbatterie, eine Arena mit schneebedecktem Granitberg (Lavaregion, noch nicht fertig), Australien mit dem Uluru (noch in der Beta-Version) und einem naturgetreuen Gehege mit vollständig echten Naturalien (in der Kopfversion^^).
Verschiedene Dinge sind mir dabei aufgefallen: Styrodur ist ein prima Bergimitator, Y-Tong lässt sich hervorragend in Kombination mit Zement und Sand zu einem Berg und fester Australienwüste verarbeiten und Voll- und Abtönfarbe geben den letzten Schliff. Anstelle von Glasaquarien habe ich Plastikbecken gekauft, die um einiges leichter zu verarbeiten sind. Das Stecksystem ist variabel zusammensteckbar. Am meisten Sorgen bereitet mir das Becken mit der natürlichen Gestaltung und die Hürde der Rückwandbilder.
Utensilien (Allesamt bei einem hiesigen Baumarkt und Gartengeschäft gefunden, Styrodur bei einem "Spezial"händler):
Die Beckenmaße: [Preis / Geschäft]
Nest: 1x(25 * 15,5 * 15,5)ccm [8€ inklusive Deckel / Dehner]
Arena: 3x(32,5 * 17,5 * 18)ccm [je 13€ inklusive Deckel / Dehner]
Schlauch:
1. Ø12mm (innen!), Länge: vollständig variabel [k.A., hatt ich noch auf Lager]
2. ~Ø24mm, Länge: vollständig variabel [w.o.]
3. Alternativ: ~Ø26mm, Länge: vollständig variabel [dito]
Verbindungsstücke:
1. Verbindungsstück Regentonne Plastik (siehe Photo), Innendurchmesser ~Ø24mm [je 1,99€ / Max Bahr],
2. Verbindungsstück Regentonne Messing (siehe Photo), Innendurchmesser Ø12mm, wahlweise erweiterbar auf ~Ø26mm. [je 6€ + 1,99€ / Max Bahr]
Plexiglas:
2x(50 * 50)cm² Dicke 2mm [je 5€ / Obi]
Styrodur:
(200 * 60)cm² Dicke 30mm [5€ / BayWa Technik]
Y-Tong:
2x(23,5 * 13,5 * 5)ccm [5cm-Standard-Y-Tong für 1,49€ / Obi]
Voll-und-Abtönfarbe:
4x verschiedene Farben [je 3,50€/250ml / Max Bahr]
Mit allem Drum und Dran komme ich auf etwa 115€. Nehme ich die Kundenkarten und Ermäßigungen dazu, sind's vielleicht maximal 95€.
Werkzeug:
Papier, Bleistift, Schere, Säge, Dremel, Bohrmaschine mit verschiedenen Aufsätzen, Schleifpapier, Feile, Hammer, Nägel, Heißkleber, und so'n Ding, auf das man mit dem Hammer klopft, um Y-Tong zu bearbeiten und große Stücke rauszuhauen. Der verflixte Name will mir einfach nicht einfallen^^. [edit: ein Meisel war's, thx an Fabienne!]
Dieser Post ist noch nicht fertig... hoffentlich kann ich ihn nach der Themenerstellung noch weitereditieren
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Im folgenden werde ich einzelne Systeme per Photo zeigen. Allerdings wird das noch insgesamt bis zu 2 Wochen dauern können. Hab schließlich noch ne Menge anderes Zeuch um die Ohren =). Und gleich ein fettes Sorry für die bescheidene Photoqualität vorweg!
Kritik, Lob und weitere Tipps&Tricks (insbesondere Kritik!!! Das ist mein Ernst!!!) bitte in den Diskussionsthread.
Btw.: Wenn genügend Stimmen (mindestens 15) im Diskussionsthread beisammen kommen, dann mache ich "Werbung" (veröffentliche ich die Namen) für die entsprechenden Geschäfte
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Du suchst den Weg zum Diskussionsthread? Klick mich!!!