Die Basis bildet eine Rocher Box. In den Deckel wurden zwei kreisförmige Löcher gebohrt (Topfbohrer, Durchmesser: 4cm) und feinmaschige Gase (Spritzschutz) mit Hilfe von Aquariensilikon eingeklebt. ZusÀtzlich wurde seitlich ein Anschluss gebohrt, der spÀter eventuell noch von Nutzen sein wird. Verschlossen wird er solange mit einem halbierten Weinkorken.
Der Boden ist mit Gips ausgegossen. Zu Dekozwecken wurde dieser mit Lehm eingefÀrbt. Der angetrocknete Rest wurde zum Formen eines Napfes verwendet. Dazu wurde der Klumpen grob geformt und mit dem Griff eines Schraubenziehers eine Mulde eingearbeitet. Die RÀnder wurden mit Wasser geglÀttet.
Das Nest ist ein Miniatur Ytong-nest mit einer runden, flachen Kammer. Dazu wurde ein Ytongblock ausgesĂ€gt (MaĂe: ~ 3 x 4,5 x 7,5 cm). AnschlieĂend wurde ein Wassertank von 2 cm Durchmesser und Tiefe gebohrt. Die Kammer wurde mit einem Topfbohrer gefrĂ€st. (Durchmesser 4cm) Der Eingang wurde mit einem alten Cutter geformt. AnschlieĂend wurde der Stein gewaschen und die Kammer mit Gips ausgestrichen.
Mittlerweile wurde eine Scheibe aus Plexiglas ausgeschnitten. (Bastlerglas, MaĂe: ~4x4 cm, StichsĂ€ge). Die fertige Scheibe wurde mit HeiĂkleber auf den getrockneten Stein geklebt. AnschlieĂend wurde eine passende Abdeckung aus dĂŒnnen Sperholz ausgesĂ€gt.
Das Ergebnis sieht so aus:
![Bild](http://i1127.photobucket.com/albums/l638/KatiandSe/CIMG5748.jpg)
![Bild](http://i1127.photobucket.com/albums/l638/KatiandSe/CIMG5992.jpg)
Gesagt sei dazu folgenes. NatĂŒrlich ist beschriebene Box nur fĂŒr den unmittelbaren Anfang zu gebrauchen, wenn die AuĂenaktivitĂ€t sowieso nocht sehr niedrig ist. Der Ytong hat gegenĂŒber einem klassischen Reagenzglasnest einige Vorteile, es ist nicht so rutschig, rollte nicht hin- und her, hat eine geeignetere Form und hat einen kleineren Eingang. DafĂŒr muss er manuell befeuchtet werden.
Ausbruchsschutz ist zusĂ€tlich Paraffinöl. HeiĂkleber enthĂ€lt keine Lösungsmittel und wird lediglich geschmolzen. VollstĂ€ngig erstarrter kleber ist somit ungefĂ€hrlig. Wer ganz sicher sein möchte, kann natĂŒrlich auch Aquariensilikon verwenden.