Hygrometer zeigt im Gipsnest immer 100% an

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3025
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 535 Mal
Danksagung erhalten: 1227 Mal

#9 Re: Hygrometer zeigt im Gipsnest immer 100% an

Beitrag von Safiriel » 17. März 2017, 17:58

Warum wollt ihr denn die Gipsnester ĂĽberhaupt trocknen? Hab ich noch nie gemacht. Die Ameisen brauchen doch eh Feuchtigkeit?



Benutzeravatar
Blaue Elise
Halter
Offline
Beiträge: 110
Registriert: 21. Februar 2017, 17:17
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

#10 Re: Hygrometer zeigt im Gipsnest immer 100% an

Beitrag von Blaue Elise » 17. März 2017, 18:01

Ich nehm mal an, damit er nicht auseinander fällt
Sonst fällt mir auch nichts ein



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#11 Re: Hygrometer zeigt im Gipsnest immer 100% an

Beitrag von trailandstreet » 19. März 2017, 22:19

Ich hab meine bisher nur ein-zwei Tage bei Zimmertemperatur aushärten lassen und dann benutzt, basta.
Extra auf der Heizung getrocknet hab ich sie noch nie.

Ist zwar schon eine Zeit lang her, aber Gips härtet an der Luft aus -> Karbonatisierung
CaSO4 . 1/2 H2O + 1 1/2 H2O => CaSO4. 2 H2O

https://de.wikipedia.org/wiki/Baugips

Im Gegensatz zu Zement, der "gewässert" werden muss.



Benutzeravatar
McLovin84
Halter
Offline
Beiträge: 130
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#12 Hygrometer zeigt im Gipsnest immer 100% an

Beitrag von McLovin84 » 17. Februar 2025, 22:12

Ich krame das Thema noch mal aus, da ich ĂĽberlege fĂĽr meine Kolonien jeweils einen digitalen Hygrometer fĂĽr das Nest zu kaufen. Meine alten analogen Anzeigen hatte ich an das Glas geklebt was ĂĽber dem Y-Tong Nest liegt. Auf diesem Bild etwas zu sehen:

3180


Jedoch wurde ich heute stutzig bei meinen Harpeganthos venator als ich das Nest immer wieder befeuchtete, die Anzeige aber immer nur circa auf 65% gestiegen ist und nach einem Tag wieder auf 60% gefallen ist.

Ich habe jetzt das analoge Hygrometer seitlich direkt an das Y-Tong Nest geklebt. Und schon wurden mir ganz andere Werte angezeigt. Klar dass bei den Harpegs nun die Feuchte zu hoch ist. Jedoch sind auch bei meinen Myrmecia desertorum auf einmal die Werte nicht mehr gut (waren vorher bei circa 60% und nun ist es auf einmal auf circa 75% gestiegen.

Nun würde ich gerne zuverlässigere Werte haben natürlich am besten digital. Kann jemand was zu den digitalen Hygrometern von Amazon sagen? Oder hat jemand eine gute Alternative? Würde ein entsprechendes Loch am Nest anbringen in dem ich den Sensor einsetzen würde.

Oder meint ihr die Analogen Anzeigen reichen aus und die Werte können passen? Hatte das Nest der Myrmecia desertorum gestern das Letze mal zur Hälfte befüllt. Vorher waren es circa 58% Feuchtigkeit und danach circa 65%. Jetzt an der Seite sind es fast 80%. Was ja auch viel zu viel für diese Art wäre.



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4156
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5778 Mal
Danksagung erhalten: 4756 Mal
Kontaktdaten:

#13 Hygrometer zeigt im Gipsnest immer 100% an

Beitrag von Erne » 18. Februar 2025, 10:26

Eine Messung der relativen Luftfeuchtigkeit alleine hat wenig Aussagekraft, Messwerte der absoluten Luftfeuchtigkeit wären aussagekräftiger.
Je nach Temperatur und Luftdruck kann ein vorhandenes Luftvolumen eine bestimmte Menge an gasförmigen Wasserdampf aufnehmen.
Wird diese Menge überschritten (Sättigung), kommt es zur Kondenswasserbildung.
Umgekehrt betrachtet, sinkt die Temperatur, verringert sich die gasförmige Wasserdampfmenge die von der Luft aufgenommen werden kann.

Ein überwiegend geschlossenes Becken oder mit nur geringen Luftaustausch, wird überwiegend die gleiche Menge an gasförmigen Wasserdampf in der Luft haben.
Ist die Raumtemperatur tiefer als die im Becken, sinkt zu den Rändern die Temperatur, ist die Differenz so groß das die Sättigungsgrenze erreicht wird beschlagen die Scheiben (Kondenswasserbildung).

Wird die Berechnung der relativen Feuchtigkeit betrachtet, gehört dazu immer die an gleicher Stelle gemessene Temperatur.
Bleibt der gasförmige Gehalt des Wasserdampfes gleich und sinkt die Temperatur, steigt der Wert der relativen Luftfeuchtigkeit bis hin zu 100% und Konsenswasserbildung.
Es ist nicht unnormal, das sich zum Beckenrand die relative Luftfeuchtigkeit erhöht, je höher die Temperaturdifferenz im Becken zur Raumtemperatur, umso höher dieser Effekt.
Soweit eine einfache Abhandlung, googelt einfach mal und schaut euch das Zusammenwirken von relativer Feuchtigkeit, absoluter Feuchtigkeit, maximaler Feuchtigkeit unter dem Einfluss von Temperaturänderungen an.

Das Messgerät verlinkte Messgerät kenne ich nicht.
Aus Erfahrung kann ich schreiben, das halbwegs genaue, zuverlässige Messgeräte deutlich über 100€ liegen.
Das bedeutet jetzt nicht, dass sowas fĂĽr die Ameisenhaltung gebraucht wird.

GrĂĽĂźe Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne fĂĽr den Beitrag (Insgesamt 2):
BarristanMcLovin84



Benutzeravatar
McLovin84
Halter
Offline
Beiträge: 130
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#14 Hygrometer zeigt im Gipsnest immer 100% an

Beitrag von McLovin84 » 18. Februar 2025, 21:24

Puh. Das ist ja ne kleine Wissenschaft fĂĽr sich :shock:

Eigentlich ändern sich die Rahmenbedingungen im Zimmer oder der Anlagen nicht. Ich habe die Heizung auf 23°C eingestellt was auch im Raum mit 22,6°C umgesetzt wird. Zugleich sind es im Zimmer immer um die 30% Luftfeuchtigkeit.
Im Y-Tong Nest der Myrmecia desertorum sind es eigentlich immer um die 24/25°C. Hier wird mir aktuell 70% Feuchtigkeit angezeigt.
Im Y-Tong Nest der Harpengathos venator sind es um die 25/26°C. Hier hatte ich es ja leider mit dem Bewässern übertrieben und mir wird 90% Luftfeuchtigkeit angezeigt.

Das mit den 90% geht auf meine Kappe, jedoch bin ich mir bei den 70% der Myrmecia nicht ganz so sicher. Der Y-Tong sieht relativ hell aus und ich hatte ihn am 16.2 befeuchtet.

Gerade bei meinen Myrmecia will ich nicht schon wieder einen Fehler machen. Angestrebt hatte ich 50 bis 60%, die 70% wären da ja somit drüber. Das Nest meiner Harpegs muss ich jetzt erst mal wieder trocknen lassen.



Benutzeravatar
Barristan
Halter
Offline
Beiträge: 131
Registriert: 30. Juli 2024, 12:59
Hat sich bedankt: 178 Mal
Danksagung erhalten: 159 Mal
Kontaktdaten:

#15 Hygrometer zeigt im Gipsnest immer 100% an

Beitrag von Barristan » 19. Februar 2025, 15:13

Meiner Erfahrung nach erhöht sich die Luftfeuchtigkeit recht schnell auf sehr hohe Werte, wenn das Nest einigermaßen dicht ist.

Da genĂĽgt schon eine feuchte Stelle und man hat 80%+ rel. Luftfeuchtigkeit. Daher stimme ich den Angaben vieler Shops auch nicht zu, die z. B. "Nestbereich: 50 % - 60 %" angeben, sobald das Nest befeuchtet wird, ist es da drin viel feuchter. Ich hatte auch oft fast 100% in meinen Ytongnestern.



Benutzeravatar
McLovin84
Halter
Offline
Beiträge: 130
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#16 Hygrometer zeigt im Gipsnest immer 100% an

Beitrag von McLovin84 » 19. Februar 2025, 16:24

Ja ich glaube auch dass ich durch meinen schlechten Start bei den Myrmecia etwas ĂĽbersensibel bin was die Eckdaten nun angeht )=99
Mittlerweile normalisiert sich die Feuchtigkeit laut Anzeige am Nest auf circa 55%.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“