User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Harpegnathos venator Haltungsbericht

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Harpegnathos
Benutzeravatar
McLovin84

User des Monats MĂ€rz 2025
Halter
Offline
BeitrÀge: 190
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#1 Harpegnathos venator Haltungsbericht

Beitrag von McLovin84 » 2. Februar 2025, 15:30

Hallo miteinander.
Hiermit wĂŒrde ich meine relativ neue (Januar 2025) Kolonie samt Setup vorstellen. Die ganzen Eckdaten der Art lasse ich jetzt mal weg. Ich denke jeder der sich fĂŒr die Art interessiert wird sich hierĂŒber schon erkundigt haben. Interessanter wird vielleicht meine Konfiguration sein.

Ich habe es mir relativ einfach gemacht und das komplette Set von ANTSTORE geholt. HĂ€tte hier einen Link platziert, ich bekomme aber immer nur eine Fehlermeldung (In der Nachricht sind nicht erlaubte regulĂ€re AusdrĂŒcke (z.B. Links)!). Keine Ahnung woran das liegt, vielleicht gibt mir noch jemand einen Tipp.
ZusÀtzlich habe ich mir noch folgende Sachen geholt:
- Heizmatte 20W
- Heizmatte 14W
- LED Sun klein 5W samt Lampenfassung fĂŒr die Arena
- 2x Thermo Control II mit Timer

Die 20W Heizmatte habe ich fĂŒr das Nest angedacht, die 14W Heizmatte fĂŒr die Arena. In Verbindung mit der 5W Lampe heizt sie die Arena gut auf. Die 5W Lampe ist fĂŒr 10h aktiviert und 14h ausgeschaltet. Beide Heizmatten werden mit jeweils einem Thermo Control II gesteuert. Das Nest wird auf 28° angeheizt und die Arena auf 30°. In der Nacht bleibt die Temperatur im Nest konstant. In der Arena fĂ€llt sie leicht ab da die 5W Lampe aus ist (so um die 26° minimal).

Die Feuchte im Nest halte ich konstant bei circa 70% und kontrolliere ich mit einem analogen MessgerÀt was im Bereich des Nestes angebracht ist. Aktuell ist die feuchte in der Arena noch relativ hoch (circa 80%), das liegt aber an der frischen Erde samt "Gesundheitspolizei" (Asseln und SpringschwÀnze von Insekentliebe).

Aktuell ist die Kolonie (eine Handvoll Arbeiterinnen) noch im Reagenzglas. AußenaktivitĂ€t findet noch extrem zurĂŒckhaltend statt. Sie sind aber auch erst seit ein paar Tagen angekommen. Brut konnte ich noch nicht erkennen. Ich wollte die Kolonie keinem unnötigen Stress aussetzen und habe sie schnell ohne weitere Einblicke in die Arena gelegt.

Ein blanchiertes Heimchen was bei der Lieferung dabei war wurde ĂŒberhaupt nicht angenommen. Habe mir dann lebendige mittlere Heimchen geholt und ein paar in die Arena gelegt, ein paar sind direkt in das angedachte Nest geflĂŒchtet und haben es sich seit dem da relativ gemĂŒtlich gemacht :lol: :roll:
Ein paar hatten sich ins Reagenzglas verirrt und wurden auch direkt erlegt und bis auf eines auch direkt verwertet. Das eine besagte erlegte Heimchen wurde in die Arena gelegt. Das habe ich dann entfernt. Ich warte jetzt mal noch mit dem FĂŒttern von neuen, es sind immerhin noch zwei Heimchen im Nest welche erlegt werden können.

Alles in allem sind es extremst interessante Ameisen. Sie sehen einen wirklich an wenn man an das Formicarium tritt. Auch Beutetiere werden genau beobachtet. Ebenfalls das ausgefallene Gaster wackeln konnte ich hÀufig sehen. Auch das bekannte springen konnte ich schon beobachten als eine Arbeiterin die Arena erkundete und sich plötzlich erschrocken hatte.

So, ich hoffe ich konnte einen kleinen Einblick geben. Ich werde auch immer wieder Fotos in mein Album hochladen. Diese fĂŒge ich aber auch hier mit ein.

3180 3181 3182 3183

Diskussionsthread
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor McLovin84 fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 3):
SerafineSajikiiErne



Benutzeravatar
McLovin84

User des Monats MĂ€rz 2025
Halter
Offline
BeitrÀge: 190
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#2 Harpegnathos venator Haltungsbericht

Beitrag von McLovin84 » 2. Februar 2025, 15:41

Ich habe mal noch ein paar Bilder vom Nest ergĂ€nzt. Aktuell aber wie gesagt noch leer, zumindest was Ameisen angeht. Wie gesagt haben es sich hier die Heimchen etwas gemĂŒtlich gemacht :D

3184 3185 3186
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor McLovin84 fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
SerafineSajikii



Benutzeravatar
McLovin84

User des Monats MĂ€rz 2025
Halter
Offline
BeitrÀge: 190
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#3 Harpegnathos venator Haltungsbericht

Beitrag von McLovin84 » 2. Februar 2025, 15:51

Einen Diskussionstread habe ich ebenfalls eröffnet. WĂŒrde ihn auch verlinken, aber wie gesagt bekomme ich da nur eine Fehlermeldung. Hoffe dass mir hierbei absehbar jemand helfen kann :)



Benutzeravatar
McLovin84

User des Monats MĂ€rz 2025
Halter
Offline
BeitrÀge: 190
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#4 Harpegnathos venator Haltungsbericht

Beitrag von McLovin84 » 2. Februar 2025, 23:40

Ich habe jetzt noch einmal das Reagenzglas entnommen um einen genaueren Blick nehmen zu können wie Stand der Dinge ist in der Kolonie. Hierbei habe ich auch gleich ein paar Bilder erstellt.
Konnte jetzt circa 6 Tiere zĂ€hlen und ein paar Eier. Den Transport haben zum GlĂŒck bis jetzt alle ĂŒberstanden.

3187 3188 3189
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor McLovin84 fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
Lifestyler94Sajikii



Benutzeravatar
McLovin84

User des Monats MĂ€rz 2025
Halter
Offline
BeitrÀge: 190
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#5 Harpegnathos venator Haltungsbericht

Beitrag von McLovin84 » 3. Februar 2025, 17:45

Mittlerweile scheint das mit den Links wieder zu funktionieren. Hier geht es zum Diskussion Thread

Was gibt es neues? Aktuell noch nicht viel. Ich habe ja gestern Abend das Reagenzglas neu in die Arena gelegt und dabei einen Blick auf die Tiere geworfen. Offenbar als Reaktion darauf hin wurde jetzt der Eingang zum Reagenzglas mit Erde zugebaut. Endlich mal eine Reaktion :D

3190 3191 3192

Ansonsten hatte ich jetzt das Nest doch ein klein wenig zu viel befeuchtet fĂŒrchte ich. Aktuell ist es zwar auf circa 80%, jedoch ist das Nest auch an vielen Stellen wirklich Nass. Da steht stellenweise so wie es aussieht das Wasser drin. Das werde ich in Zukunft so nicht mehr machen und lasse es wieder auf circa 70% abfallen. Ich hatte etwas experimentiert mit der eingefĂŒllten Wassermenge in das Glasbecken.
Wollte Bilder machen jedoch kann ich das schlecht dokumentieren.

Ich werde sie jetzt einfach mal eine Zeit lang in Ruhe lassen und weiter beobachten wie die Entwicklung weiter geht. Ich wĂŒrde zwar ein Umzug ins Nest begrĂŒĂŸen, da ich mir dann auch bessere Einsicht erhoffe was die Brut und das Futter angeht, aber so lange sie sich im Reagenzglas noch glĂŒcklich fĂŒhlen soll es mir auch recht sein.

Was ich zudem noch beobachten konnte: sie sind eigentlich (also bis jetzt) sehr unempfindlich was Vibrationen oder ErschĂŒtterungen angeht. Das Setup steht auf einer Ikea Kommode die Schubladen und zwei SchranktĂŒren hat welche zu drĂŒcken sind zum öffnen und schließen. Dabei entstehen schon gewisse ErschĂŒtterungen. Da hatten eigentlich immer meine anderen Kolonien stark drauf reagiert. Diese Ladys lĂ€sst das absolut kalt. Da kommen keinerlei Reaktionen.
Anders sieht es bei Bewegungen aus, hier kann es bei plötzlichen nahen Bewegungen sofort zu Reaktionen kommen. Manchmal verfolgen sie einen regelrecht! Das ist wirklich sehr interessant zu beobachten. Ich freue mich schon auf die zukĂŒnftigen hoffentlich stĂ€rker ausgeprĂ€gten Arena Erkundungen der Arbeiterinnen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor McLovin84 fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
SerafineSajikii



Benutzeravatar
McLovin84

User des Monats MĂ€rz 2025
Halter
Offline
BeitrÀge: 190
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#6 Harpegnathos venator Haltungsbericht

Beitrag von McLovin84 » 4. Februar 2025, 12:16

Die AußenaktivitĂ€t speziell um den Eingang des Reagenzglases nimmt deutlich zu. Zudem wurde ein bisschen am Eingang gegraben. Ich weiß nicht ob sie das machen um den Eingang zu verschließen oder in der Hoffnung nach einem Nest zu graben. Die Erde ist jedoch meiner Meinung nach zu Flach dass sie es als Nest nutzen könnten/wĂŒrden.
Zudem konnte ich beobachten wie Arbeiterinnen Kondenswasser im Reagenzglas aufgenommen haben und mit ihren Antennen abgetastet oder zusammengetragen haben. Eine Wasserversorgung ist in der Arena vorhanden, jedoch etwas von dem Reagenzglas entfernt. Somit wollen sie sich wohl den Weg sparen oder haben die Quelle noch nicht wirklich entdeckt.

Ich habe mal ein Video erstellt und bei YouTube hochgeladen. Leider ist die Einsicht etwas schlecht durch das Kondenswasser, zudem habe ich "nur" ein IPhone 13 Pro Max. Bin aktuell auf der Suche nach meiner Canon Eos Spiegelreflexkamera. Die wÀre auf jeden fall besser. Muss nur noch schauen ob ich ein gutes Makro Objektiv habe.

Das Video wird erst heute Nacht bei YouTube hochgeladen. Ich verlinke ihn dennoch schon mal ;)

Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor McLovin84 fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
SajikiiErne



Benutzeravatar
McLovin84

User des Monats MĂ€rz 2025
Halter
Offline
BeitrÀge: 190
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#7 Harpegnathos venator Haltungsbericht

Beitrag von McLovin84 » 5. Februar 2025, 17:03

Die Heimchen aus dem Reagenzglas wurden in die Arena getragen. Mehr oder weniger unangerĂŒhrt. Ich gehe davon aus weil sie noch keine Larven sondern nur Eier haben. Habe sie entfernt und werde ihnen in den nĂ€chsten Tagen einfach noch mal eines anbieten. Lieber haben sie eines und brauchen es als anders rum ;)

Ansonsten steigt die AußenaktivitĂ€t nahe dem Reagenzglas dezent an. Speziell das Loch vor dem Reagenzglas erzeugt ziemliches Interesse der Arbeiterinnen.

Da es aktuell noch nicht all zu viel zu berichten gibt was die Kolonie angeht, schaue ich dass meine Rahmenbedingungen etwas protokolliert werden:

Feuchtigkeit:
Da der Ytong augenscheinlich heller wurde (Feuchte am Nest war laut Anzeige bei 80% ) habe ich heute Morgen das Glasbecken noch einmal mit Wasser gefĂŒllt. Dieses wurde mittlerweile komplett vom YTong aufgenommen. Die Feuchte am Nest blieb bei 80%. Dieses mal zum GlĂŒck aber ohne richtig nasse Stellen im Nest. In der Arena sind es immer noch (zu viele) 80%. Jedoch muss ich auch schauen dass die Erde leicht feucht bleibt fĂŒr die SpringschwĂ€nze und Asseln.

Temperatur:
Das Nest bleibt eigentlich 24/7 bei 28°C. Sobald das Nest auf 27° C abfĂ€llt, schaltet sich die 20W Heizmatte an die unter dem gesamten Setup liegt. Da es natĂŒrlich eine gewisse Zeit braucht bis sich das Nest wieder mit der Heizmatte aufwĂ€rmt, fĂ€llt es maximal auf circa 26,6° C ab.
Die Arena bleibt tagsĂŒber bei circa 30° C dank der 5W Lampe die morgens gegen 8 Uhr angeht und bis 18 Uhr an bleibt. Sobald die Temperatur auf 29° C abfĂ€llt geht die 14W Heizmatte an die im Teil der Arena unter dem Setup liegt (liegt ĂŒber der 20W Matte). Auch hier gibt es ja eine gewisse Karenzzeit und somit fĂ€llt die Arena auf maximal circa 28,6° C ab.
Da Nachts die 5W Lampe ausgeschaltet ist, heizt maximal die 14W Matte noch die Arena zusÀtzlich auf. Hier wird es minimal kÀlter. Ich muss mal genau schauen wie viel Grad es nachts wird, aber ich schÀtze nicht weniger wie 25/26° C. Ich werde heute Abend mal genauer ein Auge drauf werfen.

Zudem habe ich meine Canon Eos 700D wieder gefunden. Muss jetzt mal den Akku aufladen und dann schauen ob eines meiner Objektive geeignet ist fĂŒr Fotos/Videos. Dann könnten neue bessere Aufnahmen folgen ;)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor McLovin84 fĂŒr den Beitrag:
Sajikii



Benutzeravatar
McLovin84

User des Monats MĂ€rz 2025
Halter
Offline
BeitrÀge: 190
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#8 Harpegnathos venator Haltungsbericht

Beitrag von McLovin84 » 6. Februar 2025, 17:06

Also gestern Abend habe ich mal lĂ€ngere Zeit geprĂŒft auf wie viel Grad die Arena abfĂ€llt wenn die 5W LED Lampe aus ist. Und es pendelt sich dann bei 26,5° C ein.

Ansonsten gibt es noch nicht extrem viel neues zu berichten. Die AußenaktivitĂ€t nimmt weiter zu. Aktuell sind es meistens nur noch 3 Ameisen im Reagenzglas. Im Nest kann ich die restlichen Arbeiterinnen zwar nicht finden, in der Arena aber auch nicht vollstĂ€ndig alle. Immer nur vereinzelte sind zu sehen. Vielleicht buddeln sie sich etwas durch die obere Erdschicht in der Arena.

Zudem habe ich jetzt immer mehr tote Asseln vorgefunden. Ich vermute sie wurden von den Arbeiterinnen erlegt. Aber nicht ins Reagenzglas getragen. Ich werde ihnen einfach noch einmal ein Heimchen in die Arena geben. Mal sehen was mit diesem passiert. Aber zum GlĂŒck gibt es weiterhin bis jetzt keine Verluste seitens den Ameisen.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Harpegnathos-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“