Hallo Nils.
Es ist keine Farbe sonder Lehm, allerdings nicht irgendwas gekauftes. Hab verschieden gefÀrbte Lehmbrocken gesammelt und mit reichlich Wasser aufgelöst um den entsprechenden Farbton zu bekommen, welcher letztlich auch zum Substrat passen sollte. Diese Pampe hab ich dann auf den Ytong gepinselt, allerdings nicht so dick dass alles wieder abbröckelt.
Die Nester bekommen mit der Zeit dann eh eine Patina durch die Ameisenausscheidungen.
Zur Zeit gibt es noch einige Probleme mit dem Becken, so ist es zu feucht. Hab das Pflanzsubstrat etwas zu stark bewÀssert und es hÀlt die Feuchtigkeit scheinbar recht gut.
Jedenfalls gab es dadurch ziemliche AusfÀlle bei den
Puppen der Myrmecia. Ich denke jedoch, dass sich das noch bessert wenn es trockener wird.
SpĂ€ter soll ĂŒbrigens mit
Meranoplus noch eine weitere Ameisenart in dieses Becken einziehen.
Hab diese
Gattung in Australien oft zusammen mit Myrmecia beobachten können. Muss das Volk nur noch etwas gröĂer ziehen, bevor sie dann ihr Nest in dem Becken graben dĂŒrfen.