![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Nun, da ich jetzt seit fast 2 Monaten darauf warte, dass ich mit dem Bauen anfangen kann
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Anregungen, Tips, Kritik und Fragen sind gerne gesehen !
Okay, fangen wir beim Einkauf an.
Ich hatte mir das ganze wirklich etwas einfacher vorgestellt, aber was solls, ich erzähle hier einfach mal, wie es mir so ergangen ist
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Am 19.12. war ich in Leipzig (ja hier wohne ich) im Obi.
Ich habe eingekauft:
Abtönfarbe weiß - 4,99
Abtönfarbe schwarz - 4,99
Abtönfarbe beigegelb - 4,99
Styrodurplatte (3 x 60 x 125cm) - 5,06
Tesa Moll (zum Abdichen vom selbstgebauten Deckel) - 6,49
Schrauben für den Deckel - 4,79
einen Y-Tong (60x20x7,5) - 1,89
2 x Kiefernholz (0,5x4x210) - je 2,79
Kiefernholz (1x2x210 cm) - 2,39
Kiefernholz (1x2x90 cm) - 1,19
Soweit sogut, das sah doch ganz nett aus, was fehlte war das Fenstergitter, das gibt es zur Zeit leider nicht, denn das ist Saisonware
![Stirnrunzeln :(](https://ameisenforum.de/images/smilies/frown.gif)
Mal schaun, muss ich improvisieren, denn in anderen Baummärkten gibts das zur Zeit auch nicht.
Im McGeiz in Erfurt (27.12.07)habe ich ein nettes Pinzetten Set gefunden
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
4 Pinzetten für (zusammen!!!) 0,50
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Im Toom Baumakt habe ich mir dann noch nen Spachtel und Spachtelmassen gekauft, um den Y-Tong zusammenkleben zu können und um Löcher zu füllen. ( 1,59 + 1,99 )
Am teuersten kam mich der Aquariensand
![Stirnrunzeln :(](https://ameisenforum.de/images/smilies/frown.gif)
Sehr sehr preisintensiv, wer andere Möglichkeiten hat, sollte zu diesen greifen, kaufen wirklich nur als eine der letzten Möglichkeiten. Aber da ich sandgelben grobkörnigen Sand will, blieb mir nichts anderes übrig. 10kg (das sind irgendwie nicht wirklich viel) gab es für 19,99.
Als Ausbruchsicherung habe ich mich nach (sehr!) langem überlegen und dem ganzen hin und her (erstmal) für Paraffinöl entschieden. 100 ml Flasche aus der Apotheke für 1,86.
Ein paar Spritzen (5ml und 10ml) hatte ich schon hier, und Kanülen auch. Selbigen gilt für ein Skalpell.
Damit hatte ich nun (fast) alles beisammen, und kann anfangen (was ich auch heute getan habe
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Gaze/Fliegengitter für den Deckel
Urglasschälchen (3 Stück wollte ich haben, für die Nahrung, aber in absolut keiner Apotheke gibts sowas
![Stirnrunzeln :(](https://ameisenforum.de/images/smilies/frown.gif)
Das einzige, was mich innerlich etwas auffrisst ist der Gesamtpreis, den ich bisher löhnen musste, aber glücklicherweise ist das alles ja eine einmalige Anschaffung.
68,29 €
![Andiewand :andiewand:](https://ameisenforum.de/images/smilies/andiewand.gif)
Okay, soweit so gut.
Ich werde Im Folgenden quasi jeden Schritt meines Tuns dokumentieren, das ganze mit Fotos unterstreichen, und von Problemen erzählen.
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/5096_aquariumbecken.jpg)
Hier ist mein 100x40x40 Becken zu sehen. Frisch geputzt
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/5097_baumaterialien.jpg)
Hier die ganzen Bauaterialien mal im Ãœberblick
04.01.08 - Aquariensilikon entfernen
Angefangen habe ich mit einer ziemlich leichten Sachen, die aber gemacht werden musst. Ich habe den schwarzen Aquariensilikon aus den Ecken entfernt. Des Öfteren habe ich überall gelesen, dass einige Ausbruchsicherungen darauf nicht haften. Also weg damit.
Das ganze habe ich mit meinen Skalpell veranstaltet. Während die erste Ecke sich als etwas problematisch erwiesen hat und ich alles einzelne Brocken rausfriemeln musste, ging es bei der letzten Ecke so gut, dass ich den Silikonstreifen komplett im Stück herausgetrennt habe.
Das ganze hat etwa 20 Minuten gedauert.
(Bilder gibts hierzu leider irgendwie nicht)
04.01.08 - Styrodur
Nachdem ich von der Styrodurplatte (3 cm stark, 60 cm breit, 125 cm lang) die Grundflache meines Beckens abgemessen hatte, und noch 2-3 mm mehr dazugegeben habe auf allen Seiten, habe ich das ganze aufgezeichnet. Ich will als Grundfläche im ganzen Becken eine Schicht Styrodur haben, einfach damit ich später von oben leicht Sachen/Gegenstände und ähnliches einstecken kann.
Nachdem ich nun dieses Stück ausgeschnitten habe, bleiben 2 kleinere Stücken übrig: 21x100 und 26x60. Genug, um damit eine schöne Landschaft zu gestalten.
Ein herber Rückschlag o.O
Nachdem ich nun festgestellt habe, dass sich Styrodur doch nicht so leicht zusammendrücken lässt wie ich gedacht habe, ist nun Maßarbeit gefragt, an allen seiten müssen die 2 mm wieder runter, und das ganze muss passgenau angefertigt werden.
So, 90 Minuten später, passt es jetzt als Deckel. Das Problem: irgendwie muss ich das ganze auf den Boden des Beckens bekommen, aber dafür ist es doch noch zu breit. Mal schaun was sich mein schlaues Köpfchen bis morgen einfallen lässt.
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/5098_styrodur-platte.jpg)
Hier kann man die preisintensiven Aquarienkies sehen, und die Styrodurplatte als "Deckel".
Den Kies musste ich reinstellen, weil der Plastesack gerissen ist.
05.01.08 - Styrodur
Ich hatte in der Nacht eine Eingebung, oder so ähnlich. Ich habe die Platte jedenfalls recht passgenau geschnitten. Ich kann sie jetzt reinstellen, im inneren des Beckens drehen und anschließend nach unten drücken. das Problem, was ich im Eifer des gefechts nicht bedacht hatte: ich bekomme die Platte nicht mehr raus
![Stirnrunzeln :(](https://ameisenforum.de/images/smilies/frown.gif)
Naja, mit tatkräftiger Unterstützung von meiner Freundin und einigen gabeln ist es uns dann doch gelungen, die Platte wieder herauszuholen.
Ich habe auf die übrig gebliebenen Platten mit einem grünen Edding die Felsformationen aufgemalt, wie ich sie mir in etwa vorgestellt habe. Anschließend mit einem Küchenmesser grob ausgeschnitten und schonmal auf die Grundplatte aufgelegt.
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/5099_styrodur-grob.jpg)
Nun habe angefangen, Stücken, vom übrig gebliebenen Styrodur zu halbieren. Kleine Würfel sind daraus geworden. Halbiert habe ich das ganze, weil 3 cm Stärke einfach zu hoch und zu viel ist für die kleinen "Felstupfer" oben drauf.
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/5100_styrodur-flocken.jpg)
Mit den Fingernägeln habe ich meinen ersten "Felstupfer" aus dem ersten Block herausgerupft.
Evtl. sollte man sich wirklich einige Zeit vorher längere Fingernägel wachsen lassen. Irgendwie tut das ganze ziemlich weh, aber ich werde durchhalten.
Nach einigen Felstupfern die ich mit meiner Feundin zusammen bearbeitet habe, haben wir uns an die große Felsformation gemacht. Mittlerweile sind nun fast 5 Stunden vergangen. Wir hatten auch keine Eile, haben nebenbei TV geschaut und haben uns eben etwas Zeit gelassen.
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/5101_styrodur-flockeni.jpg)
Meine (Unsere) Felstupfer.
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/5102_styrodur-linksi.jpg)
Hier zu sehen die linke Felsformation, mit ersten Bearbeitungsspuren.
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/5103_styrodur-linksii.jpg)
Die linke Felsformation nach ihrer Fertigstellung. Wir haben zur besseren Bearbeitung Zahnstocher zwischen die einzelnen Ebenen gesteckt, damit das ganze mehr halt bietet und für die Oriantierung besser ist. Zu einem späteren Zeitpunkt soll das Ganze dann mit Spachtelmasse zusammen geklebt, und anschließend bemalt werden.
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/5104_styrodur-rechtsi.jpg)
Die rechte Felsformation nachdem die ersten beiden Ebenen bearbeitet worden sind.
Die grünen Kreise sollen die späteren Futterstellen darstellen.
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/5105_styrodur-rechtsii.jpg)
Hier nun die fertige rechte Seite. Wahrscheinlich werde ich dann morgen anfangen mit dem Verspachteln.
Bis jetzt sind die ganzen Fels-Flocken nur aufgelegt. Es ist also alles noch variabel.
Als Abschluss zur Styrodurarbeit ist zu sagen: Meine Finger tun weh, und die von meiner Freundin auch. Als ich vorhin einen Apfel gegessen habe, und meine Zahnspuren entdecken konnte, kam mir im nachinein die Idee dass man evtl. mit herausbeißen oder -reißen mit den Zähnen die Finger hätte schonen können, habe das jedoch (noch) nicht ausgetestet.
Ich bin mit der Arbeit sehr zufrieden und ich bin sehr gespannt darauf, wie das ganze wohl verklebt und mit Farbe aussehen wird.
Ich freue mich auf weitere Kommentare/Fragen/Anregungen eurerseits.
Ausserdem habe ich mich heute entschieden, dass die weiße Wand nicht das Wahre ist. Es kommt also ein Hintergrundbild von Antstore auf die Rückseite.
Auch möchte ich mich an dieser Stelle für den Tip bedanken, das paraffinöl vorher zu testen, bevor die Ameisen da sind. Damit das nicht zu dick aufgetragen wird, um eine spätere "Sauerei" zu vermeiden. Auch das habe ich mir für morgen vorgenommen.
06.01.08
Spachtelmasse
Also, ich habe mir gedacht, die Spachtelmasse rührst du nicht in einem Tuppergefäß an, sondern in einem Behältnis, das man danach wegwerfen kann. Tetra Packs eignen sich gut dafür. Nur musste vorher 1 Liter Milch getrunken werden
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/5138_spachtelmasse-gesa.jpg)
Hier die 3 Sachen, die ich verwendet habe: Spachtel, Spachtelmasse, 'ne halbe Milchpackung.
Desweiteren habe ich nen Teelöffel und meine Finger zu Hilfe genommen.
Worauf ich hinweisen möchte: Ihr braucht zum Zusammenkleben der einzelnen Ebenen nur sehr (!!!) wenig Spachtelmasse. Dies war mir durchausbewusst, jedoch nicht, wie wenig. Ich habe nichtmel 1/10 von dem was ich angerührt habe verbraucht.
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/5141_spachtelmasse-i.jpg)
Jedenfalls, habe ich mit dem Spachtel dünn eine Schicht Spachtelmasse aufgetragen. (siehe Bild)
Anschließend dann die darauffolgende Ebene aufgesetzt und zurecht geschoben. Hervorquillende Spachtelmasse einfach mit dem Finger oder dem Spachtel wegnehmen.
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/5142_spachtelmasse-ii.jpg)
Hier zu sehen: Die fertig zusammengeklebte linke Felsstruktur.
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/5147_spachtelmasse-iii.jpg)
Kleine Ecken, Spalten, Ritze oder ähnliches können mit der Spachtelmasse ausgefüllt werden. Ich bin gespannt wie es aussieht wenn es erst trocken und/oder angemelt ist.
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/5148_spachtelmasse-iiii.jpg)
Die kleinen Felstupfer, wie ich sie gerne nenne, werden mit dem selben Prinzip aufgeklebt. Unten eine dünne (wirklich dünn, denn sonst quillt die Masse hervor und bildet unschöne Formen) Schihte Spachtelmasse drunter, und dann an die entsprechende Position setzen und ggf. zurechtrücken.
Nun die Frage, was ich mit der überflüssigen Spachtelmasse mache. Mir kam die Idee, daraus durch Kleksen evtl. kleine "Steine" auf den Felsen entstehen zu lassen, die später eine andere Farbgebung bekommen könnten.
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/5149_spachtelmasse-stei.jpg)
Hier der erste testversuch eines "Steines". Schön rund ohne Ecken. Wie ein runder Stein eben.
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/5150_spachtelmasse-stei.jpg)
Das ganze habe ich dann an einigen Stellen meiner Felslandschaft auch angewendet, allerdings nicht mehr ganz so runde Tropfen verwendet.
Paraffinöl
Wie gestern angekündigt, werde ich mich heute mit dem Thema Ausbruchschutz und Paraffinöl beschäftigen. Mir ist von verschiedenen Seiten geraten worden, das Ganze vorher auszutesten, um später ungewollte "Wanderungen" des Öls auf meinen Scheiben zu vermeiden.
Als auftrags Methode ist mir das einfache Auftragen mit dem Finger vorgestellt worden. Das ist eine der beiden Methoden die ich testen werden.
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/5152_paraffinoel.jpg)
Für die andere Methode werde ich einen Wattebausch, einen Schraubenzieher und eben das Paraffinöl verwenden.
Es ist jetzt 13:05 und ich habe 4 mal Paraffinöl aufgetragen an die Innenseite meines Beckens.
1) Mit dem Finger
2) Mit einem Wattepad (es zieht Streifen, ich weiß nicht ob es als Ausbruchschutz dienlich ist)
3) Nochmal mit einem Wattepad, diesmal aber dicker (Warum auch immer ich das gemacht habe)
4) Mit einer Küchenrolle (Also ein Blatt davon, auf dem ein wenig Paraffinöl war)
13:09 - Das mit dem Finger aufgetragene Paraffinöl läuft bereits die Scheibe runter. Das mit dem Wattepad dick aufgetragene Öl auch ansatzweise.
20:03 - Ich habe mir jetzt überlegt das ganze abzubrechen, wegzuwischen (da kann ich gleich testen, wie ich das am besten wieder wegbekomme) und dann noch einmal neu aufzutragen. Mit dem Finger. 1-3 Tropfen für das ganze Becken sollen ausreichen. Gut verreiben hat man mir gesagt. Das werde ich testen.