Ameisenfarm aus Ytong
- lordalexalex
- Halter
- BeitrÀge: 430
- Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#1 Ameisenfarm aus Ytong
Hy,
ich habe mir Gedanken gemacht mir fĂŒr nĂ€chstes Jahr 2-3 AmeisenfĂ€rme zu basteln.
Ich dachte den Ytong in Einsatz zu nehmen, um nicht jeden 2ten Tag zu befeuchten.
Ich dachte den Ytong nur von einer unteren Ecke zu befeuchten.
WĂŒrde das funktionieren?
Ich dachte den Ytong und die Scheibe mit Aquariums-Silikon zusammenzukleben.
Habt ihr vielleicht was besseres?
Wegen der GröĂe dachte ich 30x40cm.
Reicht es fĂŒr 2-3 Jahre, wenn Lasius niger, Formica cunicularia und Myrmica rubra??
Ich dachte fĂŒr Lasius und Myrmica 10 mm Plattenabstand.
Reicht dass?
Lg Alex
ich habe mir Gedanken gemacht mir fĂŒr nĂ€chstes Jahr 2-3 AmeisenfĂ€rme zu basteln.
Ich dachte den Ytong in Einsatz zu nehmen, um nicht jeden 2ten Tag zu befeuchten.
Ich dachte den Ytong nur von einer unteren Ecke zu befeuchten.
WĂŒrde das funktionieren?
Ich dachte den Ytong und die Scheibe mit Aquariums-Silikon zusammenzukleben.
Habt ihr vielleicht was besseres?
Wegen der GröĂe dachte ich 30x40cm.
Reicht es fĂŒr 2-3 Jahre, wenn Lasius niger, Formica cunicularia und Myrmica rubra??
Ich dachte fĂŒr Lasius und Myrmica 10 mm Plattenabstand.
Reicht dass?
Lg Alex
![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|
-
- Halter
- BeitrÀge: 216
- Registriert: 18. April 2009, 01:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 Kombi-Nest
Hi lordalexalex!
Schau mal hier nach, du bist nicht der erste mit dieser Idee, aber sie scheint zu funktionieren. Wenn ich mich recht erinnere, gibt es noch andere Threads zum Thema, finde sie leider grade nicht.
LG, paxi
Edit: Auch hier nochmal ein herzliches Dankeschön fĂŒr die negative Bewertung "Verweisung auf andere BeitrĂ€ge!". Der Verweis beantwortet natĂŒrlich weder die Fragen, um die es hier geht, noch werden dort Vor- und Nachteile dieser Art Nest diskutiert. Schande ĂŒber mich!
Wer Ironie findet, darf drĂŒber lachen - wer nicht, darf nochmal negativ bewerten.
Schau mal hier nach, du bist nicht der erste mit dieser Idee, aber sie scheint zu funktionieren. Wenn ich mich recht erinnere, gibt es noch andere Threads zum Thema, finde sie leider grade nicht.
LG, paxi
Edit: Auch hier nochmal ein herzliches Dankeschön fĂŒr die negative Bewertung "Verweisung auf andere BeitrĂ€ge!". Der Verweis beantwortet natĂŒrlich weder die Fragen, um die es hier geht, noch werden dort Vor- und Nachteile dieser Art Nest diskutiert. Schande ĂŒber mich!
Wer Ironie findet, darf drĂŒber lachen - wer nicht, darf nochmal negativ bewerten.
- houston
- Halter
- BeitrÀge: 120
- Registriert: 30. August 2009, 22:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Ameisenfarm aus Ytong
Ich habe meine Plexiglasscheibe mit Acryl an den Ytong geklebt... hat nicht gut gehalten!
Wie es mit Silikon ist weiĂ ich nicht, wĂŒrde aber vorm Einzug der Ants nochmal ein paar Wochen TestlĂ€ufe versuchen.
Bei mir hat sich die Scheibe irgendwann vom Ytong gelöst. Das Acryl ist an der Scheibe geblieben. Ob Silikon da genauso reagiert weià ich nicht, ich habe es bisher nur mit diesem Acryl Zeug versucht (gibs in den selben Patronen wie Silikon).
Nach meinem Fehlversuch habe ich dann genur schrauben reingejagt, dass es hÀlt (zusammen mir dem Acryl sehr dicht!)
Wie es mit Silikon ist weiĂ ich nicht, wĂŒrde aber vorm Einzug der Ants nochmal ein paar Wochen TestlĂ€ufe versuchen.
Bei mir hat sich die Scheibe irgendwann vom Ytong gelöst. Das Acryl ist an der Scheibe geblieben. Ob Silikon da genauso reagiert weià ich nicht, ich habe es bisher nur mit diesem Acryl Zeug versucht (gibs in den selben Patronen wie Silikon).
Nach meinem Fehlversuch habe ich dann genur schrauben reingejagt, dass es hÀlt (zusammen mir dem Acryl sehr dicht!)
Erste Kolonie: Lasius emarginatus - Start: 14:9.09
-
- Halter
- BeitrÀge: 387
- Registriert: 23. September 2009, 16:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#5
Habe es mal versucht nach zu bauen, ist nicht ganz leicht ich werde es auch nochmal neu machen aber so vom Prinzip klappt es wunderbar! Glas und Ytong kann man super mit Silikon verbinden
- lordalexalex
- Halter
- BeitrÀge: 430
- Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#6 AW: Ameisenfarm aus Ytong
Mit einer Standbohrmaschine sollte es super werden.
Aber es ist wichtig immer mit dem eingeschalteten Staubsauger arbeiten.
Sonst könnte der staub in die Maschine gelangen und das wĂŒrde Reibung erzeugen.
Lg Alex
Aber es ist wichtig immer mit dem eingeschalteten Staubsauger arbeiten.
Sonst könnte der staub in die Maschine gelangen und das wĂŒrde Reibung erzeugen.
Lg Alex
![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|
- houston
- Halter
- BeitrÀge: 120
- Registriert: 30. August 2009, 22:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Ameisenfarm aus Ytong
Bei mir trat das ablösen erst auf, nachdem ich den Ytong einige Tage befeuchtet hatte.
Probier es lieber erstmal aus![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Probier es lieber erstmal aus
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Erste Kolonie: Lasius emarginatus - Start: 14:9.09
- lordalexalex
- Halter
- BeitrÀge: 430
- Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#8
Zusammenschrauben wÀre eine einfache Lösung.
Optisch auch besser
Optisch auch besser
![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|