Hier möchte ich euch mein neues (und erstes) Glasbecken (40x30x30) vorstellen. Ich habe mir bei Antstore u.a. zusĂ€tzlich eine Sand-Lehm-Mischung in braun (500g) und in orange (500g) bestellt. Bin ĂŒbrigens sehr positiv von der kurzen Lieferzeit ĂŒberrascht.
![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
So, nun zum eigentlichen Thema:
Zuerst habe ich mir aus meinem alten Aquarium das HolzstĂŒck gekrallt, es getrocknet, per KĂ€rcher von Algen befreit und bei 80°C fĂŒr 15 min. in den Backofen geschoben. Dies habe ich desshalb nur so kurz gemacht, weil sich das Holz allmĂ€hlich an manchen Stellen aufgrund der Temperatur im Ofen gespalten hat. AnschlieĂend habe ich mir aus einer Styrodurplatte eine kleine Anhöhe zurechtgeschliffen, um dem Ganzen ein wenig RĂ€umlichkeit zu verleihen. Dann habe ich die braune Sand-Lehm-Mischung als "Fundament" aufgetragn, gut durchfeuchtet und trocknen lassen. Dann habe ich an der Innenseite des Deckels eine LED-Leiste angebracht, die man in der Farbe verstellen kann. Diese soll mir als Nachtlicht dienen. Auf diese Idee brachte mich ein Baubericht von Toblin: http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/35009-baubericht-toblins-formicarium-2009-a.html (ganz unten
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Da ich jetzt das Problem hatte, dass ich den Deckel aufrgrund des Kabels nicht mehr so einfacht irgendwo ablegen konnte, habe ich an der Holzplatte des Regals ĂŒber dem Glasbecken eine Halterung angebracht, in der ich den Deckel befestigen kann. Als nĂ€chstes folgte dann die zweite Bodengrundschicht in orange (ocker).
Wenn diese vollstÀndig ausgetrocknet ist, werde ich noch 2 oder 3 Tillandsien in das Landschaftsbild integrieren
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Ich hoffe die Bilder haben euch gefallen.
Ich bin offen fĂŒr Kritik jeglicher Art
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Fragen bitte direkt oder per PN stellen.
Lg Erik