Vorwort:
wie ich ja schon angekündigt habe möchte ich hier von anfang an einen Baubericht meiner ersten Camponotus ligniperdus Anlage verfassen. Dazu wird sich dann späpter noch ein Haltungsbericht gesellen
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Nun aber mal zum Wesentlichen:
Es begann alles damit bdas ich mit dem Ameisenvirus infiziert wurde, nach einigem hin und her viel dan meine Entscheidung auf Camponotus ligniperdus. Nach dem ich einige bestehenden Haltungsberichte gelesen hatte und mich über die lebensweise meiner zukünftigen "Zöglinge" enschlossen hatte mußte eine Geeignete Anlage her.
Da ich Handwerklich recht geschickt bin möchte ich so viel wie möglich selber machen und deshalb viel meine Entscheidung auf ein 60l Aquarium als Arena und ein Gips- bzw Ytong nest mit Schlauchanbindung an die Arena.
Die Kolonie wird in einem ehemaligen Gästezimmer leben das derzeit als Comupter- und Massageziommer genutzt wird. Das zimmer wird nur wenig genutzt und ist sehr ruhig. Dazu kommt noch das ich die Raumtemperatur hier so einstellen kann wie ich es benötige....ohne ärger von meiner Frau zu bekommen;)
Alles schön und gut aber wie beginnen?
Das Nest:
Nach dem ich die vor und Nachteile von Gips und Ytong versucht habe heraus zu finden, und worin meine Art wohl am besten gehalten werden könnte, habe ich mich entschlossen beide Nestvarianten zu bauen und sie hier vorzustellen. Das Nest mit den meisten zustimmungen wird dann das neue heim werden.
Da ich meine Kolonie von Grund auf selbst aufziehen möchte solte das erste Nest nicht zu groß sein aber doch auch etwas erweiterungsspielraum haben.
So habe ich mich entschieden Ein Nest (bzw 2. Nester) zu bauen die mindestens 6 Kamern haben sollten von denen aber am Anfang nur 3 Kammern ereicht werden können.
Camponotus ligniperdus leben in der Natur in Erdnestern aber auch in Nestern die zum Teil in Holz und im Erdreich gebaut sind. Einige Informationen die ich gesehen habe beschreiben auch Nester unter und zwischen Steinplatten und Steinen.
Hm das machte es mir nicht gerade leichter mein Nest richtig anzulegen. Nach der Koloniegründung sollte die noch junge Kolonie keine weiten Wege zum Futterplatz haben müssen und doch genügen Raum sich artgerecht zu entfallten. Also habe ich mich entschlossen das "Erstlingsnest" Direkt an das Aquarium bzw. die Arena dran zu bauen mit nur einem sehr kurzen stück Schlauch dazwischen.
Hier mal die erste Idee der Anordnung:
![Bild](http://img.secretpicdump.com/thumbnail_18110_d5d69_dsc01282.jpg)
Beide Nester, das Gipsnest so wie das Ytong nest sollen farblich gestalltet werden um das beobachten der Kleinen besser beobachten zu können und um natürlicher zu wirken. Dazu werden beide nester von innen mit einem farbigen Sand/Lehm gemisch ausgekleidet das den Erdboden, zumindest annähernd, simulieren soll.
Begonnen habe ich dann mit dem Ytong Nest. Der Grund hierfür ist einfach....Der Ytong war schon da und lage gerade eh im Weg herum.
![Bild](http://img.secretpicdump.com/thumbnail_18111_4f0f2_dsc01256.jpg)
Die größe des Ytong nests habe ich für den Anfang auf 20x27x10 cm ( BxHxT ) gewählt. Warum gerade die Größe? Nun ja da ich nirgens einheitlich Angaben finden konnte habe ich das aus dem Bauch heraus so gemacht. Das ist ein Mittelding von den Maßen die ich im Netz finden konnte. die 10cm Tiefe ergeben sich aus meinem vorhandenen Ytong-Stein. die 27x20cm ergeben sich von einer vorhandenen Plexiglasplatte die ich bereits hatte und von der Breite des Ytong´s
![Bild](http://img.secretpicdump.com/thumbnail_18113_6bfe3_dsc01257.jpg)
Da ich so flexibel wie möglich sein wollte habe ich den Ytong etwas länger gelassen wie die spätere Frontscheibe um den Ytong entweder von unten über eine Schale feucht zu halten oder aber durch eine Bohrung von oben....dazu später mehr. Die Maße habe ich dan mit hilfe von Meterstab, Winkel und Bleistift auf den Ütung "gekritzelt"
![Bild](http://img.secretpicdump.com/thumbnail_18112_75dc8_dsc01259.jpg)
Der Ytong wurde dann entsprechen meinen Maßen mit einer Ytong-Handsäge " Zerlegt"
![Bild](http://img.secretpicdump.com/thumbnail_18114_1fc33_dsc01262.jpg)
Und die Flächen wurden noch mit Raspel und Feile etwas bearbeitet. Die Kanten habe ich alle etwas gebrochen damit diese mir bei der weiteren bearbeitung nicht ausbrechen.
![Bild](http://img.secretpicdump.com/thumbnail_18115_4dd2f_dsc01263.jpg)
Nun kam für mich das Schwierigste......das aufzeichnen der "Wohnhölen". O.K. Das Zeichnenwar nicht schwer aber die richtige Größe abzuschätzen. Da Dies ja mein erstes Projekt ist gestaltete sich das schon etwas schwer. Ich hatte zwar schon einiges an Bauberichten und Bauvorschlägen gelesen aber alle hatten unterschiedliche Angaben gemacht.....Die Natur war mir auch keine große Hilfe da ich keine Angaben zur "Ameisenbaugestalltung" finden konnte. Ich habe mich also an allem Orientiert das ich bis jetzt gelesen hatte.
Ein weiteres Problem ist dass ich das Nest sowohl liegend wie auch stehend verwenden können möchte. Daher mußten die Hölen entsprechend dimensioniert sein ohne aber dabei zu groß zu werden.
Hier das Ergebnis meiner Zeichenkunst.
![Bild](http://img.secretpicdump.com/thumbnail_18162_52f29_dsc01264.jpg)
Die Konturen habe ich dan mit dem Dremel herausgearbeitet, damit mir die Kamern bei der weiteren Bearbeitung nicht ausbrechen.
![Bild](http://img.secretpicdump.com/thumbnail_18161_2c841_dsc01266.jpg)
Die Kammern selbst habe ich dann mit einem Hammer und einem Schraubenzieher oder auch Schraubendreher
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
![Bild](http://img.secretpicdump.com/thumbnail_18163_d74c5_dsc01268.jpg)
Da ich das Nest so flexibel wie nur irgend möglich gestallten wollte habe ich die Kammern nicht nur in der Größe sondern auch in der Tiefe variiert. Damit habe ich egal wie ich das Nest lege oder stelle immer Kammern die näher am Wasserreservoire sind wie die anderen. Ich erhoffe mir davon eine unterschiedliche Luftfeuchtigkeit innerhalb des Baus.
"Fertig" sieht das dann so aus:
![Bild](http://img.secretpicdump.com/thumbnail_18164_c5b4f_dsc01270.jpg)
Die Plexiglasscheibe wollte ich nicht nur irgend wie drauf spannen, sondern so befestigen das ich diese bei bedarf abnehmen, und auch wieder aufsetzen kann ohne Spuren zu hinterlassen. Also wurde die Scheibe mit Dübeln und Schrauben an den Ytong angebracht. Zuerst mußte mal die Position der Löcher bestimmt werden.....Gott sei dank hatte ich schon so weit gedacht und habe das bei meiner Zeichnung berücksichtigt.
Da Ytong sehr spröde ist habe ih die Löcher sehr vorsichtig mit einer Bohrmaschine und 6mm Bohrer gebohrt, ohne das Schlagwerk ein zu schlaten. Als Dübel habe ich Fischer Dübel verwendet die extra für spröde Materialien ausgelegt sind.
![Bild](http://img.secretpicdump.com/thumbnail_18166_5e592_dsc01272.jpg)
Nach dem Bohren der Löcher habe ich die Plexiglasscheibe auf den Ytong gelegt und die Bohrungen einfach mit einem Stift übertragen. Die Löcher habe ich dann mit einem 5mm Bohrer gefertigt und eine Senkung angebracht. Wegen der Optik habe ich dan schöne Torx-Schrauben verwendet.
![Bild](http://img.secretpicdump.com/thumbnail_18165_f9435_dsc01273.jpg)
![Bild](http://img.secretpicdump.com/thumbnail_18167_f5078_dsc01275.jpg)
Jetzt brauchte das Ganze nur noch einen Wassertank. Ein Wassergraben wollte ich nicht machen also kam mir die Idee eine Großes Loch ca. 15mm von der Oberseite bis etwa zur Hälfte in den Ytong zu bohren. Dabei habe ich darauf geachtet das der Tank noch mindestens 2cm von den Kammerwänden entfernt ist, damit die Hölen nicht geflutet werden. Ebenso ist der Tank nur hinter 2 Der 6 Hölen so daß ich (zumindest theoretisch) Immer verschiedene Hölen mit verschiedenen Feuchtigkeitsgraden anbieten kann. Sollte sich das System als ineffizient herausstellen, könnte ich immer noch eine 2. Bohrung vornehmen. Da Ich die Hölen ja recht "hoch" gemacht habe lässt sich das Nest auch problemlos in eine Schale legen und von unten bewässern.
![Bild](http://img.secretpicdump.com/thumbnail_18168_d3a57_dsc01278.jpg)
Jetzt heist es warten bis die Bestellung von Antstore eintrift damit ich meinem Nest noch den Richtigen "Anstrich" verpassen kann. Bis jetzt fehlt auch noch der Eingang da dieser erst angelegt wird so wie ich mir Gedanken zur genauen Gestalltung der Arena gemacht habe. Und das Gipsnest kommt ja als Konkurrenz auch noch in Frage....dazu aber später mehr.
Diskussion hier: [color=black] Klick[/color]