Hallo ihr,
ja Boro, das ist leider wahr. Eigentlich reizt mich das lebende Tier auch viel mehr. Leider halten die Ă€uĂerst selten still genug... es gibt ja schon viele Automontage-Bilder zu wissenschaftlichen Zwecken, ich versuche immer noch, den Aufbau etwas "lebendig" zu halten. Die oft in Ethanol starr gewordenen Tiere richtig zu positionieren, ist eine ziemliche Herausforderung...
Ich arbeite mit einer alten Canon EOS 350d mit dem Kit-Objektiv 18-55mm, das ich per Retroadapter (10€) umdrehe. Damit fehlt zwar die elektrische Blendenkontrolle, die lĂ€sst sich aber vorher mit einem kleinen Trick auf einen gewĂŒnschten Wert "einrasten". Nur durch den Sucher wirds dann etwas dunkler... habe das Setup auch sehr oft im Feld benutzt, aber es ist deutlich umstĂ€ndlicher als ein "echtes" Makroobjektiv (am besten noch mit dem Luxus des Autofokus
). Eigentlich sage ich das immer dabei, damit niemand glaubt, fĂŒr derartige Spielereien mĂŒsse man groĂ Geld ausgeben - das sind "poor man's macros".
Die Bilder sind dementsprechend mit 3456x2304 Pixeln geknipst und bearbeitet. Ich benutze dafĂŒr das JPG-Format und bearbeite erst das finale Bild farblich nach. Im 100%-crop sind die Details super, aber ich bemĂŒh mich immer ĂŒber einen schönen Bildaufbau und verzichte da lieber auf Ausschnitte des Tieres in GroĂaufname. Vielleicht mal fĂŒr eine Kollage...
Zerene Stacker (ZS) ist mein zweiter Anlauf - vorher habe ich CombineZP benutzt. Zerene Stacker bietet die Möglichkeit, 2 Standartverfahren zu benutzen (oder sie zu verĂ€ndern) und im Anschluss gezielt zu kombinieren, um die SchwĂ€chen des jeweils anderen Verfahrens auszubessern. Damit lĂ€sst sich sehr bequem jedes Artefakt entfernen. Allerdings - und ich glaube das liegt an meinem Rechner - braucht ZS etwas lĂ€nger und lastet den Computer gut aus. DafĂŒr ist es erheblich schlauer und sauberer als CombineZP - und produziert nicht die hĂ€sslichen Artefakte am Bildrand, die man bei Combine spĂ€ter manuell rausschneiden muss! ZS bietet auch ein Tutorial samt Video auf der Homepage an, die Handhabung ist leicht. Ich weiĂ, klingt als wĂŒrden die Macher mich bezahlen
- bin aber wirklich begeistert von einem so komplexen und gut bedienbaren Programm.
Je nach Einstellung/AmeisengröĂe brauch man sicher weniger als die diesmal je ~60 benutzten Bilder. Aber an die Minimum-Grenze habe ich mich noch nicht rangetastet.
Hab ĂŒbrigens oben das zweite Bild eingefĂŒgt. Nicht dass das untergeht
GruĂ!
Necturus