Pheidologeton diversus Stirnaugen - Fotos

Fotos von exotischen Ameisenarten.
Benutzeravatar
skateduffy
Halter
Offline
Beiträge: 249
Registriert: 13. November 2006, 20:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Pheidologeton diversus Stirnaugen - Fotos

Beitrag von skateduffy » 12. April 2012, 15:25

Hier mal eine Makroaufnahme der drei Stirnaugen von einer Pheidologeton diversus Königin:

Bild

So viel ich weiß, ist man sich über die Aufgabe/Funktion dieser Augen (nicht bei Arbeiterinnen vorhanden) noch nicht 100% sicher. Man geht davon aus, dass diese für die Wahrnehmung von ultraviolettem und polarisiertem Licht verantwortlich sind. So können sich bestimmte Ameisenarten z.B. an der Sonne orientieren und damit die richtige Richtung ins Nest etc. einschlagen (vgl. Kirchner, W. (2007): Die Ameisen: Biologie und Verhalten. C.H.Beck, München.)

LG Kevin


[SIGPIC][/SIGPIC]


Benutzeravatar
thebest9045
Halter
Offline
Beiträge: 292
Registriert: 28. Juli 2011, 22:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#2 AW: Pheidologeton diversus Stirnaugen

Beitrag von thebest9045 » 12. April 2012, 16:25

Hi skateduffy,
schönes Bild.

Hat nur die Königin von Pheidologeton solche Augen oder auch die Arbeiterinnen und Soldaten?

Sind das die Jungköniginen, welche in deinem Shop bald vorhanden sein sollen?

Im übrigen gibt es jetzt für solche Bilder auch einen extra Thread;)
[SIZE="4"]Guckst du HIER[/SIZE]


You laugh at me because I'm different. I laugh at you because you're all the same!

Benutzeravatar
skateduffy
Halter
Offline
Beiträge: 249
Registriert: 13. November 2006, 20:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Pheidologeton diversus Stirnaugen

Beitrag von skateduffy » 12. April 2012, 16:56

Hey,

danke. Zu deiner ersten Frage:

Nur die Königinnen haben solche Stirnaugen. Nur zum Verständnis, nicht nur Pheidologeton diversus.;)

Zu deiner zweiten Frage:

Nur per PN!

LG Kevin


[SIGPIC][/SIGPIC]


Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Pheidologeton diversus Stirnaugen

Beitrag von Gast » 12. April 2012, 18:10

Was ist bitte "Kirchner, W. (2007)?"

Ist das Büchlein von W. Kirchner gemeint: "Die Ameisen - Biologie und Verhalten", das 2001 im Verlag C. H. Beck erschien?
Von einer weiteren Auflage in 2007 habe ich noch nie gehört.

Merkur



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Pheidologeton diversus Stirnaugen

Beitrag von Boro » 12. April 2012, 18:44

Hallo skateduffy!
Deine Aussage, dass nur Königinnen solche Stirnaugen (Ocellen) besitzen, stimmt nicht ganz: http://www.ameisenwiki.de/index.php/Ocellus
Ich habe gerade in der Eile kein passendes Foto gefunden, es reicht dir als Beweis sicher ein Bild einer mit Formica spp. nahe verwandten Polyergus rufescens-Arbeiterin:http://secretpicdump.com/de/view/10254_72ec4_dsc01563.jpg/
L.G.Boro

P.S.: Und: Männchen dürften generell Ocellen besitzen, wenn ich mich nicht täusche!



Benutzeravatar
skateduffy
Halter
Offline
Beiträge: 249
Registriert: 13. November 2006, 20:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Pheidologeton diversus Stirnaugen

Beitrag von skateduffy » 12. April 2012, 19:31

Hallo Merkur,

das ist eine Form der Quellenangabe. Es gibt eine erweiterte Auflage 2007.

Hallo Boro,

danke, für den Nachtrag. Dass auch Arbeiterinnen Stirnaugen haben, war mir bisher nicht bewusst. Bei Männchen war ich mir unsicher. Die meisten haben sie zumindest.

LG Kevin


[SIGPIC][/SIGPIC]


Benutzeravatar
Herkules
Halter
Offline
Beiträge: 274
Registriert: 19. Juli 2011, 20:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Pheidologeton diversus Stirnaugen

Beitrag von Herkules » 12. April 2012, 19:36

skateduffy hat geschrieben:Hallo Merkur,

das ist eine Form der Quellenangabe. Es gibt eine erweiterte Auflage 2007.


So ist es, ich habe das Büchlein zu Hause.



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#8 AW: Pheidologeton diversus Stirnaugen

Beitrag von Ossein » 12. April 2012, 19:43

Und zu guter letzt widerspricht Dir Kirchner auch höchstselbst:

"Während es über die Leistungen der Komplexaugen eine Reihe fundierter Befunde gibt, ist der Wissenstand über die drei Stirnaugen der Ameisen vergleichsweise mager. Sie sind sehr viel kleiner, sind nicht aus Sehkeilen aufgebaut und liegen als Dreiergruppe in der Stirnregion des Kopfes.
Für ein Bildsehen sind die Stirnaugen aufgrund ihres einfachen Baues mit großer Wahrscheinlichkeit ungeignet. Sie besitzen jedoch eine hohe Lichtstärke und können ultraviolettes Licht wahrnehmen. Vermutlich kann eine Ameise mit diesen Lichtsinnesorganen Helligkeitsunterschiede und die Richtung erkennen, aus der das Licht kommt. Aus Versuchen bei der Wüstenameise Cataglyphis geht hervor, dass die Stirnaugen von Bedeutung sein können, wenn Außendiensttiere dieser Ameisenart die Sonne oder das Polarisationsmuster des Himmels zu ihrer Orientierung benutzen. Unbedingt notwendig scheinen sie dafür allerdings nicht zu sein, denn auch Wüstenameisen mit abgedeckten Stirnaugen finden sich problemlos zurecht. Vermutlich ergänzen die Stirnaugen nur die Leistungen der Komplexaugen."

(Walter Kirchner, "Die Ameisen: Biologie und Verhalten", 2001, 2.te unveränderte Auflage 2007, Seite 54)

Nehmen wir mal alle gemeinsam an, dass Gynen nicht zu den Außendiensttieren gehören? ;)

LG, Ossein.

EDIT: Etwas spät, aber die letzten drei Posts habe ich nicht vor dem Erstellen gelesen...



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisen“