Bestimmung Chthonolasius

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
PHiL
Halter
Offline
BeitrÀge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#1 Bestimmung Chthonolasius

Beitrag von PHiL » 1. Juli 2009, 14:45

Hi,

hier ein paar Bilder, besser geht es nicht, ich hoffe daher die reichen fĂŒr die Bestimmung.
Ich persöhnlich tippe auf Lasius umbratus. Da die Bestimmung sehr "haarig" ist, und ich nichts zum abmessen zur VerfĂŒgung habe, hilft mir der BestimmungsschlĂŒssel im Seifert nur wenig weiter. Vielleicht können die Bestimmungsprofis irgendwelche Tips geben?
Bild
Bild
Bild
Bild
Wenn noch Bilder von Bestimmten Körperteilen benötigt sind, hier reinschreiben.


Danke!

GrĂŒĂŸe, PHiL



Benutzeravatar
Philipp022
Halter
Offline
BeitrÀge: 300
Registriert: 2. Januar 2009, 18:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Bestimmung Chtonolasius

Beitrag von Philipp022 » 1. Juli 2009, 18:15

Habe auch vorgestern 4 gefunden, 2 tote und noch lebende. WĂŒrde auch sagen Lasius umbratus, habe sonst in google keine Ameise gesehen, die gerade schwĂ€rmt und so aussieht.
Mehr kann ich auch nicht dazu sgaen,

Gruß Philipp



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
BeitrÀge: 3150
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 313 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal

#3 AW: Bestimmung Chtonolasius

Beitrag von Joachim » 1. Juli 2009, 18:31

Chthonolasius bis auf die Art zu bestimmen ist ein wahrer Pain in the Ass. Anfangs habe ich zur Übung eine unbestimmte Museumssammlung genommen, habe die Ameisen durchbestimmt. Danach zufĂ€llig angeordnet und die Nummern verdeckt, und beim zweiten Mal kam ich teilweise auf ganz andere Arten. Lol.

Inzwischen geht es besser, aber an eine Bestimmung wĂŒrde ich mich nur wagen, wenn ich allermindestens fĂŒnf Königinnen/Arbeiterinnen derselben Art hĂ€tte (Eliminierung von Ausreißern bei HaarlĂ€ngen ect.!!!), und einen dunklen Kellerraum, in den ich mich mit Binokular, SchlĂŒssel und Wasserpfeife eine Weile einschließen kann.

Also trotz der erstklassigen Bilder muss ich passen. Vielleicht findet sich ja jemand hier, der so viel Erfahrung mit dieser Untergattung hat, dass er eine gut begrĂŒndete Bestimmung abgeben kann. Am besten mit Merkmalen, die auf den Fotos fĂŒr alle sichtbar sind. Nicht, damit ihr das versteht, sondern mehr, damit ich das verstehe :)


vG Joschi

PHiL
Halter
Offline
BeitrÀge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#4 AW: Bestimmung Chthonolasius

Beitrag von PHiL » 1. Juli 2009, 22:43

Puh, OK. Dann bleibt sie eben unbestimmt. Schade, dass ich kein begattetes Exemplar gefunden habe.

Danke fĂŒr Eure Hilfe!

GrĂŒĂŸe, PHiL



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
BeitrÀge: 3150
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 313 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal

#5 AW: Bestimmung Chthonolasius

Beitrag von Joachim » 1. Juli 2009, 23:07

Allerdings hast du schön die Mandibeln getroffen, Phil. Das ist bei der Bestimmung der Untergattung wichtig, besonders bei den Arbeiterinnen ist das sehr hilfreich, die ja bei den gelben Cautolasius und Chthonolasius generell sehr Àhnlich aussehen.

Bei der Chthonolasius sieht man gut den abstehenden Zahn ganz am Anfang der Mandibeln (zur Basis hin). Bei Cautolasius sieht diese Region ganz anders aus, es gibt keinen deutlich abstehenden Zahn, sondern der Übergang von zahnloser zu bezahnter Region sieht wie eine relativ schöne Ecke aus. Bilder habe ich leider keine, aber wenn Phil nochmal von einer flavus Arbeiterin so ein schön gezoomtes Bild hinbekommt, kann man es sicher wunderbar erkennen.


vG Joschi

PHiL
Halter
Offline
BeitrÀge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#6 AW: Bestimmung Chthonolasius

Beitrag von PHiL » 3. Juli 2009, 14:14

Hi,

Joschi hat geschrieben: Bilder habe ich leider keine, aber wenn Phil nochmal von einer flavus Arbeiterin so ein schön gezoomtes Bild hinbekommt, kann man es sicher wunderbar erkennen.

Klar, geht sogar noch besser, kenne hier in der Umgebung eine Stelle mit mir unbekannten gelben Ameisen (eindeutig keine L. flavus! Ich denke es ist Chtonolasius), dort schnapp ich mir mal bei Gelegenheit eine Arbeiterin, und noch eine andere von einer gelben Lasius cf flavus, dann hat man gleich hoffendlich gute Vergleichsbilder.
Mal schaun...

GrĂŒĂŸe, PHiL



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
BeitrÀge: 3150
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 313 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal

#7 AW: Bestimmung Chthonolasius

Beitrag von Joachim » 3. Juli 2009, 15:48

Schnapp dir lieber fĂŒnf, bei einer kann es immer mal Ausreißer bei den Merkmalen geben. Da bin ich ja mal gespannt, was das fĂŒr welche sind!


vG Joschi

PHiL
Halter
Offline
BeitrÀge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#8 AW: Bestimmung Chthonolasius

Beitrag von PHiL » 4. Juli 2009, 15:57

Hi!

Man, ich hab ein riesiges Pech. Das erste UnglĂŒck war, dass die Zaun-Wicken an dem besagten Ort, an denen ich die Chtonolasius Arbeiterinnen gefunden hatte, grĂ¶ĂŸtenteils Welk sind und daher keine Ameisen daran hockten. Ich habe in der NĂ€he gesucht, und ein Lasius Nest gefundne, aber nicht der besagten Art (ich erkenne die daran, dass sehr groß sind im Vergleich zu anderen Lasius).

Das zweite Problem ist, dass meine Kamera hinĂŒber ist. Ich war heute in Karlsruhe, wollte die Ameisen von Apocrita knipsen, und dann fing sie an zu streiken (sprich Linse vorne verklemmt, fĂ€hrt nichtmehr rein, und macht komische surrende GerĂ€usche).

Das wars dann wohl. Wobei ich noch eine Idee habe, aber ob die klappt, sei dahin gestellt.

GrĂŒĂŸe, PHiL



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“