Welche Art? [Formica cf. polyctena]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
BeitrÀge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Welche Art?

Beitrag von Imilius » 30. Juni 2010, 20:24

fehlfarbe hat geschrieben:

Die Fotos sind leider nicht ganz so gut geworden, da ich kein Stativ dabei hatte und die kleinen Kerle ziemlich schnell sind. Vielleicht reicht es ja zur Bestimmung.
Ich wĂŒrde mal auf Formica sp. tippen...




Im Gegenteil, Fehlfarbe! Die Fotos sind ausgezeichnet. Ich wĂŒrde auch auf Formica polyctena tippen.
Welche Kamera hast du benutzt?

Gruß Imilius!


Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!

fehlfarbe
Halter
Offline
BeitrÀge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#10 AW: Welche Art?

Beitrag von fehlfarbe » 30. Juni 2010, 21:06

Nun, dann will ich euch mal glauben ;)
Vielen Dank fĂŒr die Artbestimmung!

Danke, ich hab fĂŒr die Fotos eine EOS 450Da (a=astromodifiziert) mit dem Standard Kitobjektiv @24mm in Retrostellung (also verkehrt herum) benutzt. 1/200s, Blende f/13, ISO400 mit internen Kamerablitz.
So ein Umkehrring ist wirklich praktisch und macht fĂŒr wenig Geld ein tolles Makroobjektiv aus dem billigen Kitobjektiv. FĂŒr noch höhrere VergrĂ¶ĂŸerung brauch man allerdings einen externen oder höheren Blitz, da das Objektiv bei 18mm den internen Blitz zu sehr abschattet. Steht aber schon auf der "to-buy-list" ;D

GrĂŒĂŸe,
Marcus



fehlfarbe
Halter
Offline
BeitrÀge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#11 AW: Welche Art?

Beitrag von fehlfarbe » 2. Juli 2010, 13:37

Schlechte Neuigkeiten,
ich bin, als ich vom Bus nach Hause gelaufen bin wieder den Feldweg lang gegangen und ahnte schon schlimmes, da der Weg aufgrund eines Reit- und Springtuniers wohl etwas abgetragen und verbreitert wurde. Als ich am Nest ankam, sah man nur riesige Erdklumpen, die darauf lagen. Fast das komplette Nest wurde zugeschĂŒttet, obwohl daneben auch noch genug Platz fĂŒr die Erde war...manchmal versteh ich die Leute echt nicht :mad::furchtbartraurig:

kopfschĂŒttelnde GrĂŒĂŸe,
Marcus



Benutzeravatar
Wiseman
Halter
Offline
BeitrÀge: 601
Registriert: 6. April 2004, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Welche Art?

Beitrag von Wiseman » 2. Juli 2010, 13:57

Hallo Marcus,

wende Dich an den fĂŒr Dein Bundesland zustĂ€ndigen Landesverband der Ameisenschutzwarte. Siehe hier.

Schildere den Fall und schicke ihnen wenn möglich auch Fotos von den NestschĂ€den. Da der Initiator des Reit- und Springturniers sicher leicht zu ermitteln ist, dĂŒrfte es kein Problem sein Anzeige zu erstatten. Zur Not kannst Du Dich auch an das zustĂ€ndige Umweltamt wenden.

Leider bringen die meisten Leute in Hinblick auf Naturschutz erst mehr RĂŒcksicht und Interesse auf, wenn es ihnen an den Geldbeutel geht.

Viele GrĂŒĂŸe,

Wiseman



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
BeitrÀge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Welche Art?

Beitrag von eastgate » 2. Juli 2010, 14:04

Wiseman hat geschrieben:Hallo Marcus,

wende Dich an den fĂŒr Dein Bundesland zustĂ€ndigen Landesverband der Ameisenschutzwarte. Siehe hier.

Schildere den Fall und schicke ihnen wenn möglich auch Fotos von den NestschĂ€den. Da der Initiator des Reit- und Springturniers sicher leicht zu ermitteln ist, dĂŒrfte es kein Problem sein Anzeige zu erstatten. Zur Not kannst Du Dich auch an das zustĂ€ndige Umweltamt wenden.

Leider bringen die meisten Leute in Hinblick auf Naturschutz erst mehr RĂŒcksicht und Interesse auf, wenn es ihnen an den Geldbeutel geht.

Viele GrĂŒĂŸe,

Wiseman


Hallo Marcus,

denke auch dass du das melden solltest. Gerade wir als Ameisenfans sollten und fĂŒr die kleinen Racker eisetzen und auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften achten bzw. eine Nichteinhaltung entsprechend melden.

"Leider bringen die meisten Leute in Hinblick auf Naturschutz erst mehr RĂŒcksicht und Interesse auf, wenn es ihnen an den Geldbeutel geht."
So siehts leider aus. Aber wer nicht hören will, muss eben fĂŒhlen.

Gruß

eastgate



fehlfarbe
Halter
Offline
BeitrÀge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#14 AW: Welche Art?

Beitrag von fehlfarbe » 2. Juli 2010, 14:58

Hallo Leute,

ich werde erstmal mit den Veranstaltern reden. Der Reitverein ist nÀmlich unser Nachbar und da wÀre es nicht gerade förderlich, wenn es zu Streitereien kommt.
Ansonsten melde ich es natĂŒrlich an den Landesvorstand der ASW Sachsen weiter.

GlĂŒcklicherweise hab ich vor wenigen Tagen ein Überblicksfoto vom Nest gemacht um einen direkten Vergleich zu haben. Das zerstörte Nest hab ich eben nochmal fotografiert.
Im "Nachher"-Bild hab ich die zerstörten / vergrabenen Nestbereiche weiß markiert.

GrĂŒĂŸe,
Marcus
DateianhÀnge
IMG_6840.jpg
IMG_6781.jpg



fehlfarbe
Halter
Offline
BeitrÀge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#15 AW: Welche Art? [Formica cf. polyctena]

Beitrag von fehlfarbe » 11. Juli 2010, 16:09

Falls noch jemand wissen will, wie das Ganze ausgegangen ist.
Ich hab mit einem Mitglied des Pferdevereins gesprochen und der meinte, dass die Gemeinde den Weg verbreitert hatte und da ist Freitag nachmittags natĂŒrlich niemand mehr erreichbar gewesen. Ich hab ihm aber erklĂ€rt wo das Nest liegt und er wollte es beim nĂ€chsten Rundgang wieder in Ordnung bringen. Als ich Montags dann erst wieder am Nest vorbei kam, schien wieder alles in Ordnung gewesen zu sein. Zumindest war der grĂ¶ĂŸte Teil der Erdklumpen weggerĂ€umt und der Regen hatte sich wohl um den Rest gekĂŒmmert. Die zugeschĂŒttete Stelle war trotz Regen auch wieder voller Arbeiterinnen :spin2:

Danke fĂŒr die Tipps!

GrĂŒĂŸe,
Marcus



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“