Welche Art? [Formica cf. polyctena]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
fehlfarbe
Halter
Offline
BeitrÀge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#1 Welche Art? [Formica cf. polyctena]

Beitrag von fehlfarbe » 29. Juni 2010, 19:47

Hallo,

wir haben ein paar hundert Meter hinterm Haus, ich wohne ca 25km östlich von Dresden, viele Wiesen und Felder, die ich heute mal mit der Kamera besucht habe.

Mich interessiert schon lange, was fĂŒr Ameisen an einer kleinen Bank am Wegrand hausen.

Das Nest ist an einem begrasten SĂŒd-West Erdhang direkt neben dem Weg. Es erstreckt sich vermutlich auf mehrere Quadratmeter oder es sind mehrere verbundene Nester den ganzen Hang entlang. Die Arbeiteranzahl wĂŒrde ich auf >1000 schĂ€tzen. Wenn man ca 1m vom Nest entfernt steht, hört man es richtig laut rascheln und knistern, weil der ganze Hang mit arbeitenden Ameisen voll ist.
Von der GrĂ¶ĂŸe her sind sie etwas kleiner als meine Camponotus Ligniperda. Sie scheinen auch gut zu sehen, da sie oft in Richtung der Kamera geblickt haben und dann in Angriffsstellung gegangen sind.

Die Fotos sind leider nicht ganz so gut geworden, da ich kein Stativ dabei hatte und die kleinen Kerle ziemlich schnell sind. Vielleicht reicht es ja zur Bestimmung.
Ich wĂŒrde mal auf Formica sp. tippen...


GrĂŒĂŸe,
Marcus
DateianhÀnge
IMG_6723.jpg
IMG_6718.jpg
IMG_6711.jpg
IMG_6710.jpg
IMG_6709.jpg
IMG_6705.jpg
IMG_6704.jpg



Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
BeitrÀge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#2 AW: Welche Art?

Beitrag von Intro » 29. Juni 2010, 19:56

Das ist eine Formica spec.. Wahrscheinlich eine Formica s. str. Das heißt eine echte Waldameise.



Benutzeravatar
Ameise1
Halter
Offline
BeitrÀge: 376
Registriert: 19. September 2009, 17:02
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3 AW: Welche Art?

Beitrag von Ameise1 » 29. Juni 2010, 20:15

Ich wĂŒrde mal ganz stark auf Formica rufa oder Formica polyctena tippen.


Lg Martin



Benutzeravatar
Wiseman
Halter
Offline
BeitrÀge: 601
Registriert: 6. April 2004, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Welche Art?

Beitrag von Wiseman » 29. Juni 2010, 20:28

Die Fotos sind wirklich gut und wĂŒrden in dieser QualitĂ€t sogar fĂŒr eine genaue Bestimmung ausreichen, aber leider sind eben die Bereiche, die dafĂŒr wichtig wĂ€ren, zumeist unscharf oder ungĂŒnstig abgelichtet (Pronotum = VorderrĂŒcken, Hinterhaupt, Kopfunterseite, Schuppe).

Dennoch wĂŒrde ich mal kĂŒhn behaupten, dass es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um Formica polyctena handelt. Allerdings ist das eine Aussage, die nur durch noch gĂŒnstigere Fotos wirklich belastbar ist.

Viele GrĂŒĂŸe,

Wiseman



fehlfarbe
Halter
Offline
BeitrÀge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5 AW: Welche Art?

Beitrag von fehlfarbe » 29. Juni 2010, 20:39

Danke Leute,
da hab ich ja schon in die richtige Richtung gedacht.

Morgen habe ich sicherlich noch mal eine freie Minute, da kann ich es ja noch mal mit Reagenzglas oder etwas Zuckerwasser versuchen. Dann halten sie vielleicht auch mal still ;-)

GrĂŒĂŸe,
Marcus



(f)ANTastic
Halter
Offline
BeitrÀge: 224
Registriert: 15. Juni 2010, 18:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Welche Art?

Beitrag von (f)ANTastic » 29. Juni 2010, 21:24

Ich wĂŒrde ebenfalls sagen, dass es sich um Formica polyctena handelt.


Bitte unterzeichnen (ausfĂŒhrliche Infos auf der Website): https://secure.avaaz.org/de/whales_last_push/?fphttp://gidf.de/

fehlfarbe
Halter
Offline
BeitrÀge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#7 AW: Welche Art?

Beitrag von fehlfarbe » 30. Juni 2010, 17:28

Hallo Leute,

ich hab mich heute noch mal auf die Lauer gelegt. Von der Kopfunterseite ein Foto zu machen war mir leider nicht möglich, aber vielleicht helfen ja die neuen Fotos um die Bestimmung zu sichern.

Anbei auch noch ein Foto von ihrem Lebensraum. Das Nest erstreckt sich ĂŒber mehrere Meter. Im hinteren Teil ist die AktivitĂ€t aber in den letzen Wochen stark zurĂŒck gegangen. Liegt vielleicht am hohen Gras, das heute weggemĂ€ht wurde. Vor einem Monat war da noch eine Menge los.


GrĂŒĂŸe,
Marcus
DateianhÀnge
IMG_6782.jpg
IMG_6776.jpg
IMG_6775.jpg
IMG_6768.jpg



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Welche Art?

Beitrag von Boro » 30. Juni 2010, 18:03

Nachdem man im Profil allgemein nur sehr wenig Behaarung erkennen kann, wird Wiseman mit Formica polyctena wohl Recht haben.
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“