Ameisenbestimmung

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#9 AW: Ameisenbestimmung

Beitrag von christian » 9. Mai 2011, 15:38

@Boro und Pascal:
Nein, in der Tabelle liegt kein Fehler vor. Zumindest C. ligniperdus schwärmt bereits (im Seifert auf Seite 264 zu finden) aber auch einen ersten Flug von C. herculeanus würde ich wegen dem heißen Start in den neuen Sommer nicht ausschließen (zumindest bei uns deutlich heißer und trockener als sonst). Ich konnte auch schon erste abfliegende Geschlechtstiere von Lasius fuliginosus beobachten, obwohl diese eigentlich noch nicht schwärmen "dürften" (leider noch keine dealaten).
Dieses Jahr verschiebt sich eben alles ein wenig nach vorne :).

Zu den Tieren:
Bild 1: Camponotus sp. (evtl. C. vagus, obwohl mir dafür ein paar Haare fehlen)
Bild 2: Camponotus ligniperdus (für die optisch ähnliche C. herculeanus findet sich etwas zu viel rot im Bereich Petiolis/Mesosoma)
Bild 3/4: Formica s.str., momentan zu finden sind F. pratensis, F. polyctena und F. rufa- Gynen.

LG, christian



Benutzeravatar
Ameise2000
Halter
Offline
Beiträge: 778
Registriert: 29. November 2010, 16:28
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

#10 AW: Ameisenbestimmung

Beitrag von Ameise2000 » 9. Mai 2011, 19:04

Cool also wenn die erste Gyne wirklich ne C. ligniperda ist dann kann ich die Art schon mal bestimmen, denn ich hätte auch auf die getippt.



anfänger007
Einsteiger
Offline
Beiträge: 35
Registriert: 6. Februar 2010, 17:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Ameisenbestimmung

Beitrag von anfänger007 » 10. Mai 2011, 12:01

Ich muß noch anfügen, das Bild 1+2 und Bild 3+4 jeweils eine Gyne ist. Also nur zwei verschiedene Ameisenarten und nicht 4.



Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
Beiträge: 909
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#12 AW: Ameisenbestimmung

Beitrag von Corsair » 10. Mai 2011, 15:00

Mich interessiert - an welchem Tag du die C. ligniperdus exakt gefunden hast?


Ich hatte bereits eine tote C. ligniperdus Gyne am 25.4.2011 gefunden.
Also das mit dem früher schwärmen ist sicher gegeben - aber das haben wir ja schon lange vorher rausgefunden.

Kann sich aber vielleicht auch um ein Vorschwärmen handeln? Starten vielleicht mehrmals - wer weiss das schon genau?

Ich hab heute 10.5.2011 um 14.30 Uhr immer noch ein paar C. vagus Männchen in den Startlöchern gesehen. Morgen und übermorgen wäre perfektes Wetter für einen Flug - sehr warm mit bis zu 24°C! Hoffe der Rest an C. vagus fliegt morgen - halte aber auch nach C. ligniperdus und alle anderen Arten Ausschau in meiner Umgebung.

LG Corsair

25.4. C. ligniperdus ENTDECKT: http://www.ameisenforum.de/europ-ische-ameisenarten-allgemeines/42744-schwarmfl-ge-2011-a.html


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“