Noch eine Formica cunicularia? [Lasius cf. emarginatus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
atomos
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 27. Juni 2011, 18:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Noch eine Formica cunicularia? [Lasius cf. emarginatus]

Beitrag von atomos » 27. Juni 2011, 23:24

Hallo liebe Leute,

heute Abend gegen 18 Uhr ist mir diese Ameise wegen ihres dicken Hinterleibes aufgefallen. Da ich keine Ahnung hatte, habe ich sie in ein Reagenzglas gepackt und wollte mich informieren ob es vielleicht eine Königin ist und ob ich damit nicht eine Kolonie bei mir zuHause gründen könnte.

So bin ich auf dieses tolle Forum hier gestossen :-)

Ich habe sie in Freiburg nahe dem Botanischen Garten auf dem Balkon im zweiten Stock gefunden. Es war zu der Zeit sehr heiß (~30°C) und windstill.

Die Fotos sind nicht so klasse wie viele andere hier, aber ich finde "meine" hat groĂźe Ă„hnlichkeit mit der von de_Calle: http://www.ameisenforum.de/bestimmung-von-ameisen/43813-bitte-um-bestimmung.html
und er hat sie auch heute zur ungefähr selben Uhrzeit in Heidelberg gefunden.

Bild Bild
"Meine" ist am Hinterleib leicht behaart aber die Bänderung ist nicht so deutlich wie auf Boros Bildern (http://www.ameisenforum.de/einheimische-europ-ische-ameisen/35781-formica-cunicularia-k-nigin-u-arb-fotos.html) zu erkennen. Das Mesosoma ist leicht rötlich, von unten sieht man auch einiges rot. Die Beine scheinen tatsächlich etwas "gescheckt" zu sein.
Edit: Die Farben auf den Fotos sind nicht besonders natĂĽrlich, im Tageslicht wirkt sie nicht so stark rot.

Morgen kann ich sie jedenfalls unter einem professionellen Binokular besser betrachten und evtl. auch Fotos machen.

Kann mir jemand weiterhelfen?



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#2 AW: Noch eine Formica cunicularia ?

Beitrag von christian » 28. Juni 2011, 00:10

Ich würde sagen (hoffe mal, ich verfehle das Ziel nicht meilenweit, wenn du eine F. cunicularia vermutest), dass es sich hier um eine Lasius sp.- Königin handelt, evtl. L. emarginatus.
Die Gaster ist mir für eine Formica sp. einfach zu deutlich ausgebaut und den so stark rötlichen Thorax habe ich bisher höchstens bei L. emarginatus beobachtet.

Ich bin aber gespannt, was die anderen vermuten werden!

LG, christian



Benutzeravatar
atomos
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 27. Juni 2011, 18:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Noch eine Formica cunicularia ?

Beitrag von atomos » 28. Juni 2011, 00:28

Danke fĂĽr deine Antwort! :-)

Lasius sp.
finde ich auch durchaus möglich. Ich habe Fotos von Lasius hier im Forum gesehen und sehe eine gewisse Ähnlichkeit. An welchen Merkmalen (die ich mit einer Lupe oder Binokular ausmachen kann) könnte ich denn die Art (relativ) eindeutig bestimmen? Bzw. wonach sollte ich kucken?



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Noch eine Formica cunicularia ?

Beitrag von Boro » 28. Juni 2011, 14:03

Hallo atomos!
Herzlich willkommen im Forum! Die Farbdarstellung ist durch die starke Rotfärbung irgendwie daneben gegangen, daher ist es schwer etwas zu sagen. Ich bin auch für eine Lasius sp., nach deiner Schilderung kann es sich um L. emarginatus handeln. Eben hatten wir dazu eine Bestimmungsfrage:http://www.ameisenforum.de/bestimmung-von-ameisen/43818-bestimmung-f-r-experiment.html
Vergleiche deine Gyne mit jener, die ich (ganz unten) verlinkt habe!
L.G.Boro



Benutzeravatar
atomos
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 27. Juni 2011, 18:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Noch eine Formica cunicularia ?

Beitrag von atomos » 28. Juni 2011, 21:09

Hallo Boro!

Ich habe deinen Link mit meiner Königin verglichen und bin mir ziemlich sicher dass es diesselbe ist/sein kann. Ich hatte heute Gelegenheit die Ameise unter einem Binokular zu betrachten und da war die Ähnlichkeit schon sehr überzeugend. Die Färbung war schon
sehr ähnlich für mich.
Die Bilder die ich dabei gemacht habe sind leider nicht soo aussagekräftig, die Beleuchtung war nicht gut genug und das Reagenzglas hat dabei auch gestört:

Bild Bild Bild

Die Artbeschreibung zu Lasius emarginatus passt jedenfalls gut zu dem Fundort, es hat sehr viele Altbauten und auch steinige Bereiche in der Nähe.

Ich werde ihr jetzt das Reagenzglas einrichten und mich weiter schlau machen.

Danke fĂĽr eure Fernbestimmung! :-)

mfg ein wiedererwachter Ameisenfan



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“