Gyne ?? Zugelaufen [Camponotus cf. fallax/Arbeiterin]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Ryu
Offline
BeitrÀge: 12
Registriert: 17. Februar 2012, 15:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Gyne ?? Zugelaufen

Beitrag von Ryu » 22. Februar 2012, 16:41

Ich wohne im Raum Heidelberg, mein Balkon ist auf der SĂŒdseite.

Das erste Tier hatte so rund 1,5 cm das 2. Tier hier ist ein wenig grĂ¶ĂŸer als eine Lasius niger Arbeiterin.

Die Fotos sind aber nix...ich versuchs nochmal...



Ryu
Offline
BeitrÀge: 12
Registriert: 17. Februar 2012, 15:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Gyne ?? Zugelaufen

Beitrag von Ryu » 22. Februar 2012, 16:49

So, die sind besser!
DateianhÀnge
S5004921.JPG
S5004920.JPG



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#11 AW: Gyne ?? Zugelaufen

Beitrag von christian » 22. Februar 2012, 17:06

Das Viech ist dummerweise etwas verzogen, also kann ich nichts sicheres sagen. Nur dass es eine andere Art als auf dem ersten Foto ist.
Das erste war, da bin ich mir sicher, wie Octicto schon sagte, eine Camponotus spec..

Die neuen Bilder zeigen meiner Meinung nach eine Lasius spec. evtl. Lasius niger. Die Bilder sind aber durch die ReagenzglaskrĂŒmmung etwas verzogen ;)

L.G. christian



Ryu
Offline
BeitrÀge: 12
Registriert: 17. Februar 2012, 15:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Gyne ?? Zugelaufen

Beitrag von Ryu » 22. Februar 2012, 17:08

Die Tiere laufen nebeneinander umher - die Kleinere hat gelbe Beine und auch die gelben Ringe wie die GrĂ¶ĂŸere.


lg
Benny



Ryu
Offline
BeitrÀge: 12
Registriert: 17. Februar 2012, 15:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Gyne ?? Zugelaufen

Beitrag von Ryu » 22. Februar 2012, 17:11

Moment, sry, das war die 2 Kleine die ich geknipst hab.

Diese ist etwas grĂ¶ĂŸer als Lasius niger - habe auch nach Suchen an (Servi)Formica gedacht.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#14 AW: Gyne ?? Zugelaufen

Beitrag von Boro » 22. Februar 2012, 17:53

Hallo Ryu!
Das erste Bild betrifft eine Camponotus sp.(Arbeiterin), vermutlich eine Camponotus fallax. Das ist eine holzbewohnende (arboricole) Art, die neben Eichen, ObstbĂ€umen etc. auch sehr gerne Bienenstöcke, Holzanbauten am Haus (Balkone?) od. DachstĂŒhle bewohnt. Eine schöne, harmlose Art, die auf der Roten Liste steht. Bei mir wohnt sie im Dachstuhl. (http://www.ameisenforum.de/artbeschreibungen-steckbriefe/camponotus-fallax-t30956.html?ltr=C)
U. U. kĂ€me noch Camponotus aethiops in Frage, das ist aber eine erdbewohnende Art, die in Baden-WĂŒrtemb. auch vorkommt.
Versuche sie einmal zu fĂŒttern, dann kannst du gute Fotos machen und wirst erahnen, wo sie ihr Nest hat (mit voller Gaster streben die Arbeiterinnen Richtung Nest!). Möglicherweise kannst du mehrere Arbeiterinnen anlocken, was dann gute Beobachtungsmöglichkeiten ergibt. Pass auf, es handelt sich um ziemlich scheue Tiere!
L.G.Boro

P.S.: Die anderen 2 Bilder zeigen eine Lasius-Art, wohl Lasius s. str. (Lasius im engeren Sinn!)



Ryu
Offline
BeitrÀge: 12
Registriert: 17. Februar 2012, 15:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Gyne ?? Zugelaufen

Beitrag von Ryu » 22. Februar 2012, 18:09

Hey Boro

Vielen Dank fĂŒr die genaue Bestimmung meiner Nachbarn

Dann hab ich ja geschĂŒtzte Amiesen im Garten - das mit dem FĂŒttern versuch ich mal. VerfĂŒttern darf ich sie ja nich ^^ gut das ich gefragt hab..
- werd die die nÀchste zeit mal versuchen bilder zu machen vllt erwisch ein paar posierende Tiere.


PS Die 2. ist also eine Lasius - gut dann weis ich bescheid :)

Dankeschön !

lg
Benny



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#16 AW: Gyne ?? Zugelaufen

Beitrag von Boro » 22. Februar 2012, 18:12

Lasius-Arbeiterinnen können 5 mm lang werden (L. niger, L. emarginatus), auch bei Serviformica fusca findet man Exemplare von 5-7 mm. Aber der Habitus mit dem relativ großen Kopf im VerhĂ€ltnis zur KörperlĂ€nge deutet auf Lasius sp. hin. Mit sehr guten Nahaufnahmen (Ruhigstellung durch ein wenig Honig etc.) könnten wir der Bestimmung nĂ€her rĂŒcken!
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“