Eine Formica Kolonie? [L. emarginatus od. L. brunneus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#17 AW: Eine Formica Kolonie? [L. emarginatus od. L. brunneus]

Beitrag von Boro » 11. MĂ€rz 2012, 14:19

Nach wie vor kann man mit Hilfe des Videos die Ameise nicht mit Sicherheit identifizieren. Ich tendiere eher zu L. brunneus, da ich nirgends einen rötlichen Thorax erkennen kann, der erscheint eher hellbraun bis schmutzig-gelblich. L. emarginatus ist ebenfalls mehrfÀrbig, aber der Thorax ist eindeutig rötlich-orange gefÀrbt, wie hier:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/steingartenbewohner-3-teil-fotobericht-t39164.html (Bilder 4/5/6).
L.G.Boro



CyprAnts
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 99
Registriert: 16. Juni 2011, 14:18
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#18 AW: Eine Formica Kolonie? [L. emarginatus od. L. brunneus]

Beitrag von CyprAnts » 11. MĂ€rz 2012, 14:24

Hallo DerAmeiser,

wie Boro schon sagte, zeigt das Video nach wie vor Lasius brunneus oder L. emarginatus. Schwach ausgeprĂ€gte GrĂ¶ĂŸenunterschiede zwischen den Arbeiterinnen können (wie auch bei vielen anderen Arten) bestehen, Arbeiterinnenkasten mit Majoren usw. existieren bei den beiden Arten jedoch nicht. Die Aufnahme von flĂŒssiger Nahrung fĂŒhrt zur temporĂ€ren Dehnung der Gaster - dies könnte der Hauptgrund fĂŒr die von dir beobachteten "GrĂ¶ĂŸenunterschiede" sein. WĂŒrde es sich noch um ein sehr junges (und dementsprechend kleines) Volk handeln, wĂ€re eine weitere Möglichkeit das Vorhandensein von PygmĂ€en, welche natĂŒrlich deutlich kleiner als von einer Ă€lteren Kolonie aufgezogene Arbeiterinnen sind.



DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#19 AW: Eine Formica Kolonie? [L. emarginatus od. L. brunneus]

Beitrag von DermitderMeise » 11. MĂ€rz 2012, 14:41

Hallo DerAmeiser,
Videos in eine Seite einbinden kannst du, wenn du den Video-Code - bei deinem Beispiel ist das r_vlYR-vgcQ - zwischen die beiden inneren Klammern des folgenden Codes kopierst:
[HTML][/HTML]
[SIZE="1"](ist zwar kein HTML, aber die Codedarstellung per [code] funktioniert dafĂŒr nicht)[/SIZE]
Das sieht dann so aus:


Ein Wort verlinken kannst du, wenn du es markierst, dann auf diesen Knopf ĂŒber dem Beitragsfenster drĂŒckst: Bild und dort die Adresse eingibst.



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
BeitrÀge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#20 AW: Eine Formica Kolonie? [L. emarginatus od. L. brunneus]

Beitrag von Ameisenstephan » 11. MĂ€rz 2012, 14:51

Hab mal ne Frage:
Ich als Laie hab nur den rötlichen Thorax gesehen und dachte sofort Lasius emarginatus, da die brunneus auf unserem Baum einen deutlich erkennbaren leuchtend gelben Thorax haben...
Wenn das im Video L.brunneus sein kann, variiert dann die Thoraxfarbe von hellgelb bis dunkelrot?!


Mfg, Stephan

DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#21 AW: Eine Formica Kolonie? [L. emarginatus od. L. brunneus]

Beitrag von DermitderMeise » 11. MĂ€rz 2012, 16:18

Hallo Stephan,
da gibt es wohl eine gewisse Bandbreite; hier ein Bild, das eine Lasius brunneus zeigt (bin mir recht sicher dass es die sind, im feuchten Hamburger Klima reicht es anscheinend nicht fĂŒr thermophile Arten; s. auch Seifert); auf meinem Bildschirm sieht der Thorax blass hellrot bis orange aus, was der RealitĂ€t recht nahe kam. Hier eines von Boro, auf dem die Tiere deutlich dunkler aussehen.
Wie wir frĂŒher schon festgestellt hatten lohnt es nicht wirklich ĂŒber Farbnuancen zu diskutieren, schon gar nicht wenn sich dazwischen auch noch verschieden eingestellte Bildschirme befinden. ;)



Benutzeravatar
DerAmeiser
Halter
Offline
BeitrÀge: 269
Registriert: 1. Februar 2012, 17:10
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Eine Formica Kolonie? [L. emarginatus od. L. brunneus]

Beitrag von DerAmeiser » 11. MĂ€rz 2012, 17:15

Wenn die Sonne auf die Ameisen scheint dann sind sie knallrot gefÀrbt!
Ich binn mir eigendlich 100% sicher das es hierbei um eine Lasius emarginatus handelt.
Vielleicht könnte ich bei sonnigen Tagen ein Video drehen ;).

Mfg DerAmeiser


*Ein Mensch ist erst gestorben wenn niemand mehr an ihn denkt

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#23 AW: Eine Formica Kolonie? [L. emarginatus od. L. brunneus]

Beitrag von Boro » 11. MĂ€rz 2012, 17:26

Wobei man noch hinzufĂŒgen sollte, dass der Link v. DermitderMeise eindeutig farblich verĂ€ndert od. verfĂ€lscht dargestellt ist, weil es keine einheim. Lasius-Art mit einem rot gefĂ€rbten Kopf gibt (auch keine farbl. Variante!), hier ist die gesamte Abb. in einem stĂ€rkeren Rotton gehalten. So weit geht die farbliche Bandbreite auch wieder nicht auseinander!
Im Internet wird der Großteil der Abb. mehr od. weniger bearbeitet, das erkennt man sogar immer wieder bei Bildern seriöser Fotografen.
Man kann also getrost festhalten, dass die farblichen VerfĂ€lschungen bei der Bildwiedergabe jene der individuellen Farbunterschiede bei ein und der selben Art in der Natur ĂŒbertreffen. Am schlechtesten u. teilw. farblich unkenntlich erscheinen die ausgebleichten, genadelten Exemplare in den Belegsammlungen der Museen.
L.G.Boro



DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#24 AW: Eine Formica Kolonie? [L. emarginatus od. L. brunneus]

Beitrag von DermitderMeise » 11. MĂ€rz 2012, 18:42

Hallo Boro,
Boro hat geschrieben:[...] eindeutig farblich verÀndert od. verfÀlscht dargestellt ist, weil es keine einheim. Lasius-Art mit einem rot gefÀrbten Kopf gibt (auch keine farbl. Variante!), hier ist die gesamte Abb. in einem stÀrkeren Rotton gehalten.

genau das meinte ich mit der Diskussion ĂŒber Farbtöne - da wir sehr wahrscheinlich wegen unterschiedlicher Farbeinstellungen unserer Monitore noch nicht einmal die gleichen Bilder sehen, kann bei dir ein komplett anderer Eindruck entstehen als bei mir - und anders herum. Wir wĂŒrden also konstant aneinander vorbeireden wenn wir es tĂ€ten, weil niemand direkt auf den Bildschirm des anderen gucken kann - ein echtes Dilemma. ;) (Zugegeben, zum Kalibrieren war ich bisher zu faul)

WÀhrend das Bild am Rand eines kleinen WÀldchens mit externem Blitz entstanden ist und auf meinem Àlteren Bildschirm (mit dem ich zu dem Zeitpunkt noch arbeitete - glaube ich?!?) wesentlich fahler aussah, hat es bei mir jetzt auch einen leichten Rotstich.
Die rötliche FÀrbung des Kopfes ist folglich geringer, allerdings kein Artefakt, denn sie ist bei ausreichender Besonnung des Baums auch im Freiland sichtbar, soweit ich meinen Sinnen trauen kann.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“