Welche Camponotus-Art ist das? [Camponotus cf. lateralis]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
ko89
Halter
Offline
Beiträge: 156
Registriert: 18. Oktober 2009, 22:14
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Welche Camponotus-Art ist das?

Beitrag von ko89 » 6. Mai 2011, 09:41

Ja, stimmt, Scooby hat eigentlich schon alles dazu gesagt, hatte aber diesen Thread nicht gefunden und es gibt vielleicht gibt es jmd. der etwas hinzufügen möchte.

Ich habe 3 weitere Fragen:

1.) Sind im Seifert die oben genannten Arten zu finden? Ich würde mir dann den Seifert zulegen und mal versuchen meine Camponotus-At zu bestimmen.

2.) Kann ich meine Ameisen bestimmen lassen? Wenn ja hat md ein Link dazu?

3.) Wie soll ich die Art in meinem Haltungsbericht nennen? "Camponotus spec." ?

Mit freundlichen Grüßen



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Welche Camponotus-Art ist das?

Beitrag von Gast » 6. Mai 2011, 10:15

[font=Times New Roman]@ ko89:[/font]
[font=Times New Roman]Bestimmen kann ich Deine Ameisen auch nicht, aber: [/font]
[font=Times New Roman]Betr. Post #6[/font]
[font=Times New Roman]Bitte den Begriff „Metasoma“ für Petiolus und Gaster streichen/löschen/vergessen![/font]
[font=Times New Roman]Das ist nämlich der hintere Bereich eines Körpers (= Soma), z.B. der „Schwanz“ mit Stachel eines Skorpions.[/font]
[font=Times New Roman]Ich verfluche die Kollegen, die den Begriff „Mesosoma“ in die Ameisenanatomie eingeführt haben! Wie man sieht, schafft das nur Verwirrung.[/font]
[font=Times New Roman]Bis zur „Erfindung“ von „Mesosoma“ resp. „Alitrunk“ hat jeder bessere Entomologe einfach gewusst, dass bei den Hymenopteren halt das erste Abdominalsegment mit dem Thorax verwachsen ist, und gut war's. Deshalb dem Thorax einen eigenen Namen zu geben, halte ich persönlich für irreführend und überflüssig, die Kollegen, die das für angebracht halten, mögen mir verzeihen.[/font]

[font=Times New Roman]Bilder der meisten in Spanien vorkommenden Arten gibt es hier: [/font][font=Times New Roman][color=#0000ff]http://www.hormigas.org/xEspecies/especies.htm[/font][/color]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
ko89
Halter
Offline
Beiträge: 156
Registriert: 18. Oktober 2009, 22:14
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Welche Camponotus-Art ist das?

Beitrag von ko89 » 6. Mai 2011, 11:38

Hallo Merkur,

Post 6 wurde erfolgreich überarbeitet. Den Begriff
[font=Times New Roman]„Mesosoma“[/font]
auch überarbeiten?

Danke für den Link, diesen werde ich zur Bestimmung benutzen wenn ich die ersten richtigen Arbeiterinnen habe.

Weißt du, bzw. weiß jemand ob im Seifert die Camponotus-Arten Spaniens beschrieben sind (mit Anatomie und Artbestimmungsschlüssel)?

Mit freundlichen Grüßen



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12 AW: Welche Camponotus-Art ist das?

Beitrag von DermitderMeise » 6. Mai 2011, 22:29

Hallo ko89,
nein, die stehen überwiegend nicht drin, denn der Titel des Buches lautet: "Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas". ;) Im Bestimmungsschlüssel des Seifert stehen folgende Camponotus-Arten:
aethiops
atricolor
dalmaticus
fallax
herculeanus
lateralis, lateralis sp. 2
ligniperdus
piceus
truncatus
universitatis
vagus

Trotzdem sind einige von den Arten dabei, die du in die engere Auswahl genommen hast. Mir ist aber mal ein Bestimmungsschlüssel für spanische Ameisen über den Weg gelaufen, wenn ich ihn wiederfinde sage ich Bescheid.
edit: Bescheid; allerdings ist es ein provisorischer Schlüssel, ich weiß nicht ob es inzwischen einen aktuelleren gibt: klick (PDF). Mr Collingwood gibt auch grob an, wo die Arten vorkommen; das kann für dich ganz nützlich sein, weil es auf den Balearen deutlich weniger sein sollen. :)

ko89 hat geschrieben:Danke für den Link, diesen werde ich zur Bestimmung benutzen wenn ich die ersten richtigen Arbeiterinnen habe.

Sei dir aber bitte trotzdem bewusst, dass die Bestimmung vieler Camponotus-Arten trotzdem nicht eindeutig anhand von Bildern zu erledigen ist. Die Profis nehmen dazu üblicherweise Majore, weil bei denen viele Merkmale am deutlichsten (vielleicht sogar übertrieben? ;)) sind.

PS, Kleinigkeit: die Gaster



Benutzeravatar
ko89
Halter
Offline
Beiträge: 156
Registriert: 18. Oktober 2009, 22:14
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Welche Camponotus-Art ist das?

Beitrag von ko89 » 8. Mai 2011, 22:38

Danke Merkur und DermitderMeise für eure Hilfe.

Ich habe mir eure Links länger angeschaut und mittlerweile habe ich nun auch meinen Seifert.

Mit einer schlechten Neuigkeit, will ich nun berichten, dass meine Camponotus-Kolonie wahrscheinlich C. lateralis ist. Bin mir aber nicht zu 100% sicher, konnte jedoch alle anderen bekannten Camponotus-Arten ausschließen.

Hier die schlechte Neuigkeit: eine Arbeiterin ist mir am Samstag aus unerkenntlichen Gründen verstorben :(

Daraufhin habe ich versucht diese Art näher zu bestimmen.

Hier ein paar Fotos, vergrößert mit einer Lupe.

Mit diesen Bildern auf folgendem Link
( http://www.hormigas.org/xEspecies/Camponotus%20lateralis.htm )
habe ich auch versucht meine Art zu bestimmen. Zwar haben meine Arbeiterinnen nicht diese "helle" Rotfärbung, aber sie haben sie, wenn auch nicht so stark ausgebildet.
Im Seifert, auf Seite 268 ist ein Bild einer Camponotus lateralis Arbeiterin abgebildet, die auch nicht diese "helle" Rotfärbung aufweist. Genauso sehen meine Arbeiterinnen nämlich auch aus.

Schlussendlich werde ich diese Art
Camponotus cf. lateralis nennen.

Stimmt ihr mir zu? Vor allem die, die einen Seifert haben?

Mit freundlichen Grüßen
Dateianhänge
IMAG0392.jpg
IMAG0391.jpg
IMAG0388.jpg
IMAG0386.jpg



the chekar
Halter
Offline
Beiträge: 142
Registriert: 20. Januar 2011, 14:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Welche Camponotus-Art ist das?

Beitrag von the chekar » 8. Mai 2011, 23:13

Hi,
Ich hab auch den Seifert und würde sagen dass es passen könnte.
Bin mir aber nicht sicher.Hast du vll. noch bessere Bilder?
the chekar


Halter von
Lasius niger

Jesse
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Welche Camponotus-Art ist das?

Beitrag von Jesse » 24. Mai 2011, 14:27

Hallo ko89!

Mich freut es wirklich sehr dass es die Kolonie noch gibt und Du sie immernoch hälst! :)

Der Grund warum ich nach dem alten Eintrag gesucht habe:
War bis vor wenigen Stunden wieder auf Mallorca und habe da keine einzige Königin gesehen. Okay, ich hatte diesmal auch nicht wirklich danach gesucht, weil ich diesmal nicht allein dort war.
Erst gestern Abend, während des Sonnenuntergangs lief mir tatsächlich nochmal eine zufällig über den Weg. Der Fundort liegt ca. 50-75 von dem Deiner Königin entfernt.
Die sieht genauso aus wie vom letzten Jahr und hat während dem Flug sogar 3 Eier gelegt.

Bin gespannt wie es mit Deiner Kolonie weitergeht. :)

LG
Jesse



Benutzeravatar
dominikvie
Halter
Offline
Beiträge: 383
Registriert: 7. Februar 2011, 14:35
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Welche Camponotus-Art ist das?

Beitrag von dominikvie » 24. Mai 2011, 14:58

Hi Jesse
Kurze Frage... Du hast die Ameise auf Mallorca gefunden, hast sie "eingetütet" und mitgenommen?

Gab das keine Probleme am Flughafen?
Ich frage weil ich Flugbegleiter bin und ab und an treffe ich da auch auf Ameisen. Hab mir daher schon öfter die Frage gestellt ob das ok ist.
Ausprobiert hab ich das bisher noch nicht weil ich keine lust habe vor den Passagieren wegen Insektenschmuggels abgeführt zu werden lach
lg



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“