Knorzig, urig - und doch irgendwie hübsch [Manica rubida]
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#9 AW: Knorzig, urig - und doch irgendwie hübsch ... aber was ist es?
Ja, das können sie, aber wegen ihrer Größe sind sie keine besonderen Ausbruchkünstler. Aber sie graben gerne, neben Seramis sollte grober Sand vorhanden sein.
L.G.Boro
L.G.Boro
- Tamara-Jasmin
- Halter
- Beiträge: 108
- Registriert: 21. Juni 2012, 19:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Knorzig, urig - und doch irgendwie hübsch ... aber was ist es?
Also ich habe jetzt 2 Formicarien hergerichtet. Ist natürlich etwas unglücklich so ein kleines Tier in einem grossen Becken. Man braucht schon Geduld und ein geübtes Auge um sie zu finden. vergraben hat sie sich (noch) nicht - sie trinkt fleissig - aber an den gematschen Stubenfliegen will sie sich nicht laben. Hab ein wenig Zucker auf einem stück Küchenrolle aufgelöst und mit angeboten. Vielleicht holt sie sich ja heimlich etwas davon wenn ich nicht schaue;)
Werde weiter berichten. Sie wirkt weiterhin sehr aktiv.
zdravim:
Tammy
Werde weiter berichten. Sie wirkt weiterhin sehr aktiv.
zdravim:
Tammy
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#11 AW: Knorzig, urig - und doch irgendwie hübsch ... aber was ist es?
Dass sie weiter "sehr aktiv" ist, finde ich nicht so gut. Es gibt nämlich 2 Möglichkeiten:
1. Wenn sie am urspr. Fundort bereits ein Nest hatte, sucht sie dieses verzweifelt u.
2. wenn sie noch keine Nest hatte, also vom Schwärmen zum damaligen Zeitpunkt herkommt, müsste sie (bei optimalen Bedingungen) bereits eine Brutkammer gesucht/gegraben haben.
Ich weiß nicht, wie die Schwärmdaten in Berchtesgaden sind, aber bei uns findet das Schwärmen fast ausschließlich im Mai statt. Ein Schwärmen im Juni konnte ich zumindest hier noch nie beobachten.
L.G.Boro
1. Wenn sie am urspr. Fundort bereits ein Nest hatte, sucht sie dieses verzweifelt u.
2. wenn sie noch keine Nest hatte, also vom Schwärmen zum damaligen Zeitpunkt herkommt, müsste sie (bei optimalen Bedingungen) bereits eine Brutkammer gesucht/gegraben haben.
Ich weiß nicht, wie die Schwärmdaten in Berchtesgaden sind, aber bei uns findet das Schwärmen fast ausschließlich im Mai statt. Ein Schwärmen im Juni konnte ich zumindest hier noch nie beobachten.
L.G.Boro
- Tamara-Jasmin
- Halter
- Beiträge: 108
- Registriert: 21. Juni 2012, 19:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Knorzig, urig - und doch irgendwie hübsch ... aber was ist es?
Zu 1.: Das hatte ja mal wer erwähnt, aber es kam nichts mehr dazu.
In den nächsten Monaten werden in der nähe Garagen hingebaut, also einiges weggerissen, womit sie wohl auch keine Überlebenschance hätte. Sie war ca. 10m von der Wiese auf dem gepflasterten Bereich - und genauso aktiv wie jetzt. Lief eigentlich immer im Kreis, aber nicht weg.
zu 2: Bei uns ist alles ein wenig "verzögert". Der letzte Schnee (nicht liegengeblieben) ist gerade nicht einmal 2 Monate her.
Wenn ich wüsste, das sie ein Nest hat, würde ich dieses sogar Ausgraben und umsetzen. Aber such mal an einer Hangwiese ... Da hab ich die Queen so schnell aus den Augen verloren ...
Vielleicht ist sie aber auch nur nervös vom Umsetzen. Die Formicarien hab ich ja gestern erst bekommen und eingerichtet. vorher hatte ich sie in einem Trinkglas, wo sie es sich in einem zusammengerolltem Blatt eines Haselnussstrauches gemütlich gemacht hat (da war sie am Sonntag-Montag Abend dann ruhig). War auch ausgelegt mit einer angefeuchteten Küchenrolle und einem Kieselstein zum geniessen der Aussicht Gestern Abend habe ich sie dann in ihr neues zuhause gesetzt, nachdem sich der Boden vollgesaugt hat (GUT Feucht, wie es in den Halteberichten/Beschreibungen steht). habe gut 15cm Grund eingefüllt. Rechts etwas Torf, links ausgefüllt so ein Sandgemisch von einem Sandhaufen der Bauarbeiter. Ist von 0,x bis 1cm alles dabei und recht "baatzig". Hoffe das es soweit passt. In der Arena ist normaler feuchter Sand. Ausser dem Torf hab ich halt das genommen was in ihrer Nähe war.
Sollte sie sich entwickeln und eine Kolonie gründen, werde ich eh wieder ein grosses Becken selber bauen.
Wenn mir das Forum hier gefällt stell ich die letzte Aktion sogar hier ein - wenn es jemanden interessieren sollte....
Liebe Grüsse:
Tammy
In den nächsten Monaten werden in der nähe Garagen hingebaut, also einiges weggerissen, womit sie wohl auch keine Überlebenschance hätte. Sie war ca. 10m von der Wiese auf dem gepflasterten Bereich - und genauso aktiv wie jetzt. Lief eigentlich immer im Kreis, aber nicht weg.
zu 2: Bei uns ist alles ein wenig "verzögert". Der letzte Schnee (nicht liegengeblieben) ist gerade nicht einmal 2 Monate her.
Wenn ich wüsste, das sie ein Nest hat, würde ich dieses sogar Ausgraben und umsetzen. Aber such mal an einer Hangwiese ... Da hab ich die Queen so schnell aus den Augen verloren ...
Vielleicht ist sie aber auch nur nervös vom Umsetzen. Die Formicarien hab ich ja gestern erst bekommen und eingerichtet. vorher hatte ich sie in einem Trinkglas, wo sie es sich in einem zusammengerolltem Blatt eines Haselnussstrauches gemütlich gemacht hat (da war sie am Sonntag-Montag Abend dann ruhig). War auch ausgelegt mit einer angefeuchteten Küchenrolle und einem Kieselstein zum geniessen der Aussicht Gestern Abend habe ich sie dann in ihr neues zuhause gesetzt, nachdem sich der Boden vollgesaugt hat (GUT Feucht, wie es in den Halteberichten/Beschreibungen steht). habe gut 15cm Grund eingefüllt. Rechts etwas Torf, links ausgefüllt so ein Sandgemisch von einem Sandhaufen der Bauarbeiter. Ist von 0,x bis 1cm alles dabei und recht "baatzig". Hoffe das es soweit passt. In der Arena ist normaler feuchter Sand. Ausser dem Torf hab ich halt das genommen was in ihrer Nähe war.
Sollte sie sich entwickeln und eine Kolonie gründen, werde ich eh wieder ein grosses Becken selber bauen.
Wenn mir das Forum hier gefällt stell ich die letzte Aktion sogar hier ein - wenn es jemanden interessieren sollte....
Liebe Grüsse:
Tammy
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#13 AW: Knorzig, urig - und doch irgendwie hübsch ... aber was ist es?
Nun, in diesem Fall wird es die Gyne jedenfalls besser haben, als unter irgendeinem Bagger. Ein Haltungsbericht wäre sicher interessant, weil die Art in der Haltung als etwas schwierig gilt. Hoffentlich klappt die Gründung..
L.G.Boro
L.G.Boro
#14 AW: Knorzig, urig - und doch irgendwie hübsch ... aber was ist es?
Hi Tammy!
Ich möchte mal etwas Hilfestellung geben.
Wer schon einmal Gynen im Freien nach einem Schwarmflug beobachtet hat, weiß das sie sehr flink und vorrrangig geradeaus laufen. Auffällig ist das sie jede Ritze und Nische inspizieren, die ihren Weg kreuzt und meist erst ihre Richtung ändern, wenn sie an einen Gegenstand gelangen. Diesen klettern sie in der Regel nicht empor.
Jeder der so hoch aktive Gynen in der privaten Haltung schon einmal hatte, weiß evtl. auch das diese aktive Phase nach ein paar Tagen tödlich enden kann.
Meist sind kleine Becken da auch übersichtlicher.
Den Zustand des nicht zur Ruhe kommens kann man eigentlich als akuten Handlungsbedarf interpretieren, da wie gesagt einige Gynen so den Tot finden.
Ich würde jetzt klein Anfangen, da sie nach dem Schwarmflug jede Ritze inspizieren und geeignete als Nestansatz zum Graben nutzen, würde ich mit einem Stift einige kleine Löcheransätze von 1-3cm Tiefe in das Substrat machen.
Evtl. hilft das ja schon.
Ansonsten müssen wir weiter schauen.
LGImago
Ich möchte mal etwas Hilfestellung geben.
Wer schon einmal Gynen im Freien nach einem Schwarmflug beobachtet hat, weiß das sie sehr flink und vorrrangig geradeaus laufen. Auffällig ist das sie jede Ritze und Nische inspizieren, die ihren Weg kreuzt und meist erst ihre Richtung ändern, wenn sie an einen Gegenstand gelangen. Diesen klettern sie in der Regel nicht empor.
Jeder der so hoch aktive Gynen in der privaten Haltung schon einmal hatte, weiß evtl. auch das diese aktive Phase nach ein paar Tagen tödlich enden kann.
Meist sind kleine Becken da auch übersichtlicher.
Den Zustand des nicht zur Ruhe kommens kann man eigentlich als akuten Handlungsbedarf interpretieren, da wie gesagt einige Gynen so den Tot finden.
Ich würde jetzt klein Anfangen, da sie nach dem Schwarmflug jede Ritze inspizieren und geeignete als Nestansatz zum Graben nutzen, würde ich mit einem Stift einige kleine Löcheransätze von 1-3cm Tiefe in das Substrat machen.
Evtl. hilft das ja schon.
Ansonsten müssen wir weiter schauen.
LG
- Tamara-Jasmin
- Halter
- Beiträge: 108
- Registriert: 21. Juni 2012, 19:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15 AW: Knorzig, urig - und doch irgendwie hübsch ... aber was ist es?
Ok, lieben Dank für eure Tipps! Löcher habe ich heute morgen vorgebohrt - allerdings fälschlicherweise - am Glasrand, damit ich auch was sehe Rote Folie kommt heute dran. Allerdings soll die bei dieser Art nicht helfen? Hab ich gelesen.
Soll ich den Haltungsbericht in einem extra Thread beginnen? oder hier einfach weiterschreiben?
Werde ein wenig basteln mit einer wärmelampe - habe gelesen das sie bei einem Halter bei ca. 23°C gut gediehen ist. Hab ja alles zuhause - muss nur in Kisten suchen Was mir aber ein wenig aufstösst, dass bei der Feuchtigkeit wahrsch. alles sehr schnell beschlagen wird.
Liebe Grüsse:
Tammy
Soll ich den Haltungsbericht in einem extra Thread beginnen? oder hier einfach weiterschreiben?
Werde ein wenig basteln mit einer wärmelampe - habe gelesen das sie bei einem Halter bei ca. 23°C gut gediehen ist. Hab ja alles zuhause - muss nur in Kisten suchen Was mir aber ein wenig aufstösst, dass bei der Feuchtigkeit wahrsch. alles sehr schnell beschlagen wird.
Liebe Grüsse:
Tammy
- Tamara-Jasmin
- Halter
- Beiträge: 108
- Registriert: 21. Juni 2012, 19:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#16 AW: Knorzig, urig - und doch irgendwie hübsch ... aber was ist es?
font-size: 100px; font-weight: bold; color: #FF0000;
YUCHUUUU
</formatierung off >
Also .... ich komme gerade nach Hause .. und ausgerechnet im grösstem Loch an der Scheibe, wo ich mich noch geärgert habe, das ich zuviel da rumgebohrt hatte, hat sie sich niedergelassen. Ich hatte das Loch ca. 3 cm breit - und schräg - in den Boden gefriemelt. in der unteren Schräge hat sie nun spiegelverkehrt in der selben schräglage von unten nach oben eine Kammer gegraben. Ihr müsst aber schon genau hinsehen, denn als ich die Kamera geholt habe, war ein Teil der Scheibe schon wieder zu. Man sieht das lockere Aushubmaterial rechts in der schräge.
http://www.woistwaslosindeutschland.de/pvt-bilder/ameisen/manica-rubida-vergraben-26-06-12.jpg zum download...(2,5MB)
Liebe Grüsse:
Tammy
YUCHUUUU
</formatierung off >
Also .... ich komme gerade nach Hause .. und ausgerechnet im grösstem Loch an der Scheibe, wo ich mich noch geärgert habe, das ich zuviel da rumgebohrt hatte, hat sie sich niedergelassen. Ich hatte das Loch ca. 3 cm breit - und schräg - in den Boden gefriemelt. in der unteren Schräge hat sie nun spiegelverkehrt in der selben schräglage von unten nach oben eine Kammer gegraben. Ihr müsst aber schon genau hinsehen, denn als ich die Kamera geholt habe, war ein Teil der Scheibe schon wieder zu. Man sieht das lockere Aushubmaterial rechts in der schräge.
http://www.woistwaslosindeutschland.de/pvt-bilder/ameisen/manica-rubida-vergraben-26-06-12.jpg zum download...(2,5MB)
Liebe Grüsse:
Tammy