Wenn ich das Insekt auf den Maßstab "umnlege", kommt ca. 1 cm heraus. Das ist tatsächlich für eine
L.G.Boro
Boro hat geschrieben:Ja, genau. Es handelt sich jedenfalls um ein Weibchen (so gut wie sicher nicht begattet!)
Wenn ich das Insekt auf den Maßstab "umnlege", kommt ca. 1 cm heraus. Das ist tatsächlich für eine Gyne dieser Art sehr klein. Allerdings ist das Foto zu dunkel u. klein, viell. kannst du noch ein besseres mit guter Beleuchtung senden! Ich will nicht ausschließen, dass diese Gyne v. einer anderen Art ist.
L.G.Boro
AIS hat geschrieben:Ich finde das Foto ist doch recht gut (gut ok, ich habe auch einen großen Bildschirm). Mit ziemlicher Sicherheit lässt sich sagen, dass es sich um eine Raptiformica sanguinea Königin handelt
- da hast du also definitiv zwei verschiedene Arten gefunden.
LG, AIS
davidkw hat geschrieben:die habe ich aber beide aus einem Nest gefischt.
davidkw hat geschrieben:dann denke ich eher das auch die grosse Arbeiterin zu Raptiformica sanguinea gehört
AIS hat geschrieben:Das ist allerdings merkwürdig. Es soll wohl manchmal vorkommen, dass Raptiformica sanguinea auf ihren Raubzügen auch Camponotus Puppen rauben,
aber dann wäre es dir doch wahrscheinlich aufgefallen, dass man zwei verschiedene Sorten sieht (?).
Es kann in der Natur schonmal vorkommen, dass die Nester zweier verschiedener Arten direkt nebeneinander liegen, auch wenn ich mir das bei einer
Raptiformica sanguinea Kolonie, die bereits groß genug ist um Geschlechtstiere zu produzieren, kaum vorstellen kann.
Sind dir noch weitere geflügelte Tiere aufgefallen oder wäre es möglich, dass sie, während du das Nest untersucht hast, genau dort gelandet ist?
Ich habe mir alle Bilder nochmal in Ruhe angeschaut: Alle Arbeiterinnen die zu sehen sind, sind definitiv Camponotus ligniperdus Arbeiterinnen.
Ich habe mir erlaubt, das Bild mit der Königin auf das Wesentliche zuzuschneiden und etwas heller zu machen, damit man mehr erkennt - eindeutig Raptiformica sanguinea:
davidkw hat geschrieben:Ich habe mir das auf Fotos im Netz nochmal angeschaut und denke eher doch,dass es sich um [I]Raptiformica sanguinea handelt.