Chthonolasius bis auf die Art zu bestimmen ist ein wahrer
Pain in the Ass. Anfangs habe ich zur Ăbung eine unbestimmte Museumssammlung genommen, habe die Ameisen durchbestimmt. Danach zufĂ€llig angeordnet und die Nummern verdeckt, und beim zweiten Mal kam ich teilweise auf ganz andere Arten. Lol.
Inzwischen geht es besser, aber an eine Bestimmung wĂŒrde ich mich nur wagen, wenn ich allermindestens fĂŒnf
Königinnen/Arbeiterinnen derselben Art hĂ€tte (Eliminierung von AusreiĂern bei HaarlĂ€ngen ect.!!!), und einen dunklen Kellerraum, in den ich mich mit Binokular, SchlĂŒssel und Wasserpfeife eine Weile einschlieĂen kann.
Also trotz der erstklassigen Bilder muss ich passen. Vielleicht findet sich ja jemand hier, der so viel Erfahrung mit dieser Untergattung hat, dass er eine gut begrĂŒndete Bestimmung abgeben kann. Am besten mit Merkmalen, die auf den Fotos fĂŒr alle sichtbar sind. Nicht, damit ihr das versteht, sondern mehr, damit ich das verstehe
![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)