Die Unterscheidung von
Formica rufibarbis und
Formica clara ist nicht nur fĂŒr dich (uns) schwer, sondern auch fĂŒr Fachleute! Das Habitat (Stadtrand/von Berlin?) spricht fĂŒr die weit verbreitete und relativ hĂ€ufige F. rufibarbis; auch die FĂ€rbung: Der
Thorax weist neben der rötlich-orangen GrundfĂ€rbung auch immer wieder diffus verstreute dunkle Pigmente auf. GroĂe Exemplare v. F. clara zeigen meist keinerlei dunkle Pigmente auf diesem Körperteil. F. clara ist auĂerdem auf WĂ€rmegebiete beschrĂ€nkt, in Sachsen (u. im pannonischen Bereich) soll sie hĂ€ufiger vorkommen, wo diese Art auch von SEIFERT bearbeitet wurde. In Teilen Mitteleuropas ist ihr Vorkommen nicht geklĂ€rt, was auch mit den taxonomischen Neubeschreibungen zu tun haben wird.
Im Zweifelsfall ist es daher ratsam, immer von der weit hÀufigeren Art auszugehen.
Ich bemĂŒhe mich ja schon lĂ€nger diese Art zu finden u. zu bestimmen/bzw. bestimmen zu lassen:
http://www.ameisenforum.de/artbeschreibungen-steckbriefe/formica-clara-t30926.html?ltr=Fhttp://www.ameisenforum.de/fotoberichte/noch-einmal-serviformica-clara-syn-lusatica-fotobericht-t36631.htmlhttp://www.ameisenforum.de/fotoberichte/41062-farbvarianten-orange-ameisen-fotobericht.html@Fruchttiger: Auch das Kurzvideo ist sehr gelungen.
Den Titel wĂŒrde ich allerdings Ă€ndern: Formica ist die
Gattung, Serviformica die Untergattung, diese mĂŒsste man hier in Klammer setzen. Korrekt wĂ€re auch die Bezeichnung Formica rufibarbis od. Serviformica rufibarbis!
L.G.Boro