Lasius sp. genau bestimmen[Lasius s. str.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Alimato
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Lasius sp. genau bestimmen[Lasius s. str.]

Beitrag von Alimato » 26. Juni 2012, 21:05

Hi,

aus verschiedenen Gründen würde ich gerne die dominante(oder besser einzige) Lasius sp. Kolonie in meinem Vorgarten exakt bestimmen. Und da mir eine menge an Basiswissen und leider auch der „Seifert“ fehlt hoffe ich auf eure Unterstützung.

Da mir auch bekannt ist wie schwierig es sein kann anhand von (schlechten) Bildern hier weiter zu kommen(Habe zur Zeit keine brauchbare Kamera zur Hand), erhoffe ich mir weniger eine Bestimmung durch euch(liebe Forengemeinschaft) als viel mehr Hinweise und Tipps zur Bestimmung, so daß ich sie Stück für Stück selbst vornehmen kann.
(Natürlich erhoffe ich mir dadurch auch eine Menge an Basiswissen zu erarbeiten/(erarbeitet zu bekommen)lächel
Dennoch habe ich noch einige wenige Bilder machen können bevor mir zu allem Überfluss die Batterien der Kamera leer gegangen sind.
Um eine Bestimmung überhaupt vornehmen zu können, habe ich mir zudem ein (Kinder)Mikroskop von meinem Neffen geliehen, welches zwar ausgesprochen schlecht ist, aber hoffentlich seinen Zweck erfüllt.
Falls ich jetzt die Hälfte an relevanten Informationen vergesse, bitte ich euch dies gleich zu entschuldigen und im Einzelfall nachzufragen, danke.

Zu meinen bescheidenen und laienhaften Bestimmungsversuchen.
Also erstmal ein Rundumschlag an möglicherweise relevanten Informationen.

Es handelt sich zweifellos um Lasius sp. (Hier berufe ich mich einfach mal auf meine bescheidene Erfahrung in der Ameisenhaltung).

Standort und Größe des Nestes:
Das Nest umfasst eine geschätzte mindest Größe von 1,5-2m² und befindet sich in meinem Vorgarten(Frankfurt/Main) mit einer Süd-Ost Ausrichtung(der Vorgarten natürlich).
Wobei es sich zu einem Teil unter der Terrasse und deren Übergang zur Wiesenfläche und zu einem wahrscheinlich weit aus größeren Teil auf die Wiese ausdehnt.
Die Größe der Kolonie ist (für mich) schwer einzuschätzen, würde aber auf mehrere Zehntausend Individuen tippen.
Nesteingänge gibt es sowohl als unscheinbare Löcher im Boden(meistens) aber auch als bis zu 3-5cm hohe Erdhaufen, welche stellenweise den Rasen/Wiese komplett bedecken(selten).

Aussehen und Größe dieser Lasius sp. (Allgemein)
Kopf und Gaster sind schwarz, der Torax und Beine etwas heller ins dunkel-braune gehend.
Größe:3-5mm, wobei ich mich hier nicht festlegen möchte, habe bislang lediglich ein kariertes Stück Papier in die Nähe des Nestes gelegt und geschaut ob einzelne Arbeiterinnen ein Kästchen der Länge nach ausfüllen.(gerade so...)

Verhalten:
Sie sind unglaublich schnell und Agil. Und bei Neststörung (Wenn ich meine Hand behutsam auf einen Eingang lege,) ausgesprochen aggressiv mit einem sehr ausgeprägtem Rekrutierungsverhalten, nach wenigen Sekunden werde ich von Hundertschaften angegriffen, wobei ich das Kneifen in wenigen fällen(am Handrücken und am Unterarm) durchaus spüre.

Sonstige bemerkungen:
Zur Zeit befinden sich alate Geschlechtstier im Nest. Wobei ich zugeben muss, das in den Jahren die ich hier wohne, ich noch nie das eigentlich Schwärmen beobachtet habe (blöd), aber das nur am Rande.
So und jetzt etwas differenzierter:
Nach dem Ausschluss verfahren habe ich versucht die genaue Art etwas einzugrenzen, wobei mir hier nur die schnell zu findenden Infos aus dem WWW gedient haben.

Los geht’s:
Da sie schwarz(zumindest sehr dunkel) sind, fallen schon mal alle gelben Lasius Arten(L. flavus, L. umbratus etc.) und L. emarginatus (wesentlich röter im Torax, glaube ich, oder doch nicht?) weg.
Da ihr Kopf im Verhältnis zum restlich Körper nicht überproportioniert erscheint und ich auch keinen besonderen Geruch in der Nähe des Nestes bemerke, fällt auf jeden Fall auch Lasius fuliginosus weg.
Da auf dem Fühler durchgängig abstehende Behaarung zu finden ist, fallen auch L. brunneus(keine Haare auf Fühlerschaft) und L. alienus(keine abstehenden Haare auf Fühlerschaft) weg.
Da der Clypeus (Kopfschild) kaum bis gar nicht behaart ist fällt auch L. niger weg.

Tja und somit habe ich alle Lasius sp. die ich kenne(zugegeben nicht viele) ausgeschlossen.

Mir ist schon klar das ich unendlich vieles nicht bedacht habe, aber hier hoffe ich auf euch, die mein mangelndes Basiswissen vielleicht etwas bereichern können.

Bilder:
Arbeiterinnen
9878_9b2705aad929e817ac31268743ceae5f

Kopfschild durch Mikroskop aufgenommen
9878_00df7e85a7f8c5869c8ac7ab4e29f939

Alate Gyne (hab sie natürlich nur kurz entführt)
9878_06cb6cf65b69aaf81c8f05c5791b8497
9878_5b57528a9f23e2f6e6d246be6784e5c4



Vielen dank schon mal im Voraus und sei es nur für die Mühe all das gelesen zu haben.(lächel)

Lg Alimato



Björn S.
Halter
Offline
Beiträge: 177
Registriert: 21. Oktober 2005, 15:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Lasius sp. genau bestimmen

Beitrag von Björn S. » 27. Juni 2012, 07:50

Hallo Alimato,

bei der Unterscheidung einzelner Lasius sp. kommt es teilweise auf die Länge der Härchen an, ohne Masstab unter einem Mikroskop mit besserer Bildqualität wird das leider nichts genaues.

Gruss
Björn



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Lasius sp. genau bestimmen

Beitrag von Boro » 27. Juni 2012, 09:36

Tatsächlich wird man mit Hilfe der kleinen Abb. eine Lasius-Art nicht bestimmen können. Man kann jedenfalls Lasius s. str. sagen, aber dann wird es schwierig. Das erste Bild lässt auf eine eher zweifärbige Art schließen, wenn also die Fotos nicht täuschen, fällt mir da Lasius brunneus ein, das ist aber eine holzbewohnende Art. Lasius psammophilus ist dagegen einheitlich braun. Von anderen Lasius s. str., wie L. paralienus od. L. platythorax kenne ich keine vernünftigen Foto-Vergleiche.
Makroaufnahmen, auch der Königin in Seitenansicht, würden da viell. weiterhelfen!
L.G.Boro



Alimato
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Lasius sp. genau bestimmen

Beitrag von Alimato » 27. Juni 2012, 17:14

Hi
@Alle
Danke für die Antworten.

@Björn,Boro

Ja, das war mir von anfang an klar, dass die Bilder nicht viel her geben, aber ich hatte auch nicht erwartet das jemand diese Lasius für mich bestimmen kann, sondern genau auf solche Tipps gehofft, wie du sie andeutest:Also so was wie schau dir mal die Behaarung am Gaster an, ist sie abstehend, wenn ja dann schau die noch das .... an, usw.

@Boro
Ja tatsächlich sind sie nicht nur schwarz, wobei die Bilder doch etwas täuschen. Mit bloßem Auge sind der Torax und die Beine schon sehr dunkel-braun.
L. brunneus dachte ich ausgeschlossen zu haben(siehe oben:Los gehts), da verschiedene Bilder und Quellen im WWW den Eindruck erweckten das L. brunneus keine Haare am Fühlerschaft haben, diese Lasius sp. allerdings schon. Oder habe ich mich da in die Irre führen lassen.

Bilder von einer Gyne werde ich wohl keine mehr machen. Sie schwärmen gerade jetzt. Tatsächlich das erste mal das ich diese Kolonie dabei beobachten konnte. Und da ich gerade keine Kamera habe müsste ich eine alate Gyne einsammeln und behalten bis ich sie fotographieren kann und sie somit vom Schwärmflug mit ihren Artgenossen hindern. Das möchte ich aber nicht so gerne.

@Alle
Genau so hatte ich mir das Vorgestellt, die Seifert Besitzer unter euch(oder einfach Lasius experten) geben mir kleine Hinweise und ich versuche sie unterm Mikroskop zu bejaen oder zu verneinen.
Hat ja auch keine Eile die Kolonie wird wohl noch eine ganze Weile meinen Garten bewohnen.

Also nochmal ein herzliches Dankeschön an alle, die mich noch mit kleinen Hinweisen und Tipps versorgen.

Lg Alimato



Björn S.
Halter
Offline
Beiträge: 177
Registriert: 21. Oktober 2005, 15:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Lasius sp. genau bestimmen

Beitrag von Björn S. » 27. Juni 2012, 19:52

Dann machen wir mal nach Lasius s. str. a la Seifert weiter:

16 a)
Antennengrube dem Clypeus stark angenähert. Kleinster Abstand des oberen Innenrandes des Antennalgrubenringes zur hinzeren Naht des Clypeus nur 1.9-2.9% von CS. Kleiner Kopf: CS 1343 +- 32 µm. Mesosoma hoch: MH/CS 1.150 +- 0.032. Scapus ohne, Streckseite der Hintertibien ohne oder nur mit vereinzelten abstehenden Haaren. Mandibeln mit 7-9 Zähnen. Pubeszens auf dem Clypeus relativ dünn. PDCL 16-25 µm.

oder

16 b)
Antennalgrubenring dem Clypeus weniger angenähert. Merkmalskombination abweichend.


Wenn du uns eindeutig sagen kannst a) oder b), dann können wir zum nächsten Schritt übergehen :D Nur damit dir mal bewusst wird, was es heißt, Lasius zu bestimmen. Da ist es mit "kleinen Hinweisen" nicht mehr getan.

PS:
CS= Arithmetisches Mittel aus Kopfkapsellänge in der Medianlinie und der maximal meßbaren Kopfbreite
MH = maximale Mesosomahöhe bei Königinnen und Männchen, gemessen senkrecht zur dorsalen, aus Mesonotum und Scutellum gebildete Profillinie
PDCL = mittlerer Pubeszenzabstand auf dem Clypeus. Die Länge einer Me0linie vom medialen Clypeushinterrand bis zum frontolateralen Rand der Clypeuswölbung wird durch die Zahl der diese Linie kreuzenden oder berührenden Pubeszenzhaare dividiert.



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Lasius sp. genau bestimmen

Beitrag von DermitderMeise » 27. Juni 2012, 20:19

Alimato hat geschrieben:L. brunneus dachte ich ausgeschlossen zu haben(siehe oben:Los gehts), da verschiedene Bilder und Quellen im WWW den Eindruck erweckten das L. brunneus keine Haare am Fühlerschaft haben, diese Lasius sp. allerdings schon. Oder habe ich mich da in die Irre führen lassen.

Vermutlich letzteres! Wenn du dir Bilder zum vergleichenden Bestimmen ansiehst, solltest du immer zuerst sichere Quellen anlaufen (einige hier genannt); für den Fall Lasius brunneus z. B. AntWeb.

Wo die Hauptschwierigkeit beim Bestimmen solcher Arten liegt hat Björn schön verdeutlicht: Es ist leider nicht mit ein paar einfachen Hinweisen getan; harte Arbeit und eine gute (also: teure) technische Ausstattung sind ebenso nötig wie gute Kenntnisse der Ameisenanatomie.



Alimato
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Lasius sp. genau bestimmen

Beitrag von Alimato » 27. Juni 2012, 21:24

Hi

@Björn S
Haha lach kaputt okay, okay ich sehe ein wie naiv mein Vorhaben doch war, aber danke für deine Mühe. Werde mich wohl damit abfinden eine Lasius sp. in meinem Garten zu haben.(lächel)

@Dermitdermeise
Ja jetzt frage ich mich auch wieso ich nicht gleich bei Antweb(war mir eigentlich schon bekannt) reingeschaut habe, statt tausende Googletreffer zu sichten. Schön Blöd. Aber dank Björn weiß ich ja, dass mich das auch nicht wirklich weiter gebracht hätte.

Also nochmal einen großen Dank an alle. Und immerhin war nicht alles vergebens, da ich doch wieder einiges dazu gelernt habe.

Lg Alimato



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“