Camponotus cruentatus?

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Frame
Halter
Offline
Beiträge: 684
Registriert: 27. Mai 2005, 19:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#1 Camponotus cruentatus?

Beitrag von Frame » 23. August 2025, 09:05

Mahlzeit.

Hätte ja nicht gedacht das mein Account nach 20 jahren immer noch aktiv ist, aber scheint so. Zumindest löscht ihr nichts, spricht für euch.

So, nun aber zu meinem Problem.

Ich habe mir im Februar dieses jahres nach langer langer Zeit eine Kolonie Camponotus cruentatus vom Antstore zugelegt. Und die gedeihen auch recht gut. Allerdings hege ich so meine zweifel das es sich wirklich um C. cruentatus handelt.
Erstens sind sie Pechschwarz, vor allem das Gaster ist Matt Schwarz, und auf allen Bildern die ich so von C. cruentatus finde ist immer etwas rötliches am Gaster. Ist bei denen aber nicht, sie sind durchweg alle einfach nur Schwarz.
Zweitens die Temperatur. Die werden erst so richtig aktiv wenn es über 26°C ist. Am liebsten flitzen die durch das Terrarium um die 30°C, und man liest ja das C.cruentatus es eigentlich so um die 22°C in der Arena und etwa 26°C im Nestbereich mögen.
Sie sind noch im Reagenzglas das etwa 20cm von der Licht/Wärmequelle ist und sie 'kleben' die Eier so ans Glas das sie sehr nahe an die Wärmequelle sind. Das Thermometer ist auf gleicher höhe wie das Reagenzglas aber etwa 30cm entfernt und wenn das Thermometer 30°C anzeigt kann ich davon ausgehen das es im Reagenzglas direkt zur Wärmequelle hin noch wärmer ist. Die scheint es aber nicht zu stören, im gegenteil.
Bilder sind so eine Sache, habe sie in einem alten 120cm Aquarium das ich zum Terrarium umfunktioniert habe und daher spiegeln Aufnahmen immer das man meistns kaum was erkennen kann. Hätte nur ein Video aber glaube nicht das es zur bestimmung reicht: https://www.veed.io/view/de-DE/900c2f7d ... anel=share .Hier mal ein Bild, aber genaues sieht man da leider auch nicht: Bild



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3245
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 384 Mal
Danksagung erhalten: 673 Mal

#2 Camponotus cruentatus?

Beitrag von Joachim » 23. August 2025, 09:16

Hi Frame, schön mal jemanden aus der Anfangszeit zu sehen! Bestimmungen, besonders bei Camponotus, sind immer schwierig auf Fotos, und je tropischer die Region wird, umso unmöglicher die Bestimmung. Kein Ameisenshop verfügt über einen ausgewiesenen Experten und die Bestimmungen sind immer über Daumen oder es wird auf den Lieferanten verwiesen, der die Ameisen "bestimmt" (meistens = geschätzt) hat. Hier im Forum sind zwar einige erfahrene Experten, aber ganz sicher ist eine Bestimmung von Fotos selten bei subtropischen und besonders tropischen Arten mit einer so großen Vielfalt wie Camponotus.

Bei cruentatus kann es schon sein, dass die ersten Arbeiterinnen eher schwarz sind. Die Majore und späteren Minore haben dann den berühmten rötlichen Stich. Bei der Königin meine ich auch, eine Rötung am ersten Gastersegment zu erkennen, durch ihren sehr gedehnten Hinterleib aber schwierig zu sehen. Ich weiß schon, was du meinst, wie eine typische cruentatus Königin sieht das auf den ersten Blick nicht aus.

Die Größe ist ein wichtiger Hinweis: cruentatus Königinnen sind massig, in derselben Größenklasse wie unsere herculeanus oder ligniperda. Ist sie kleiner als 15mm, dann ist das keine cruentatus.

Besonders viele Sorgen musst du dir aber nicht machen, die meisten dieser Camponotus sind sich sehr ähnlich in ihrer Gründung und Lebensweise, die Kolonie wird dir viel Freude bereiten, wenn sie gesund am Brüten sind ist das ein sehr gutes Zeichen.



Benutzeravatar
Frame
Halter
Offline
Beiträge: 684
Registriert: 27. Mai 2005, 19:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3 Camponotus cruentatus?

Beitrag von Frame » 23. August 2025, 10:02

Joachim hat geschrieben: ↑
23. August 2025, 09:16
Hier im Forum sind zwar einige erfahrene Experten, aber ganz sicher ist eine Bestimmung von Fotos selten bei subtropischen und besonders tropischen Arten mit einer so großen Vielfalt wie Camponotus.
Ja, ich weiß. Sowas war schon immer schwer aber manche lassen sich halt besser, oder zumindest ansatzweise, bestimmen.
Bei cruentatus kann es schon sein, dass die ersten Arbeiterinnen eher schwarz sind. Die Majore und späteren Minore haben dann den berühmten rötlichen Stich.
Das ist es ja eben, die ersten Majore sind schon da und einer ist fast so groß wie die Königin selber. Und die ist wirklich massig, aber wirklich alle sind durchgehend schwarz.
wenn sie gesund am Brüten sind ist das ein sehr gutes Zeichen.
Alle gaster sind schön dick und rund (daher auch teilweise durchsichtig was lustig ausschaut) und bestimmt 40 Eier, Larven und Puppen. Sie fressen täglich mindestens zwei fette Maden und ein paar kleine Mehlwürmer, dazu halt noch Zucker-/Honigwasser. Hab dazu noch herausgefunden das die kein Honig mögen auf dem steht 'aus Nicht EU Ländern', also den Chinesisch gepanschten scheiß. Nun ja, die paar Euro für anständig guten Honig ist es mir Wert.
Hatte schon zwei Kolonien C. barbaricus aber die sind mir aus unerfindlichen Gründen eingegangen. Die ersten sind wie irre rum gerannt und vor Erschöpfung gestorben und bei der zweiten Kolonie hat die Königin immer die Eier gefressen, das spielchen hat sich fast 2 jahre hingezogen. Hatte immer die hoffnung das sich das mal ändert, aber war leider nicht. Kann man nix machen, Emsen halt. Zwangsernährung funktioniert leider nicht bei denen.

MIr ist es eigentlich auch egal ob es cruentatus, barbaricus oder ähnliches sind, allein die größe zeigt schon das es Camponotus sp. sind. Wichtig ist das es denen gut geht und es scheint ja so. Ich wollte nur so eine Art Bestimmungsschild machen was ans Terrarium kommt wo man dann ablesen kann um was es sich handelt. Und so pingelig wie ich nun mal bin würd ich da gern recht genau sein.


p.s.: Sehe gerade das du seit 2001 dabei bist. Wie das? Hab den Laden hier doch erst im May 2005 aufgemacht. Habt ihr euch mit Ameisenhaltung.info zusammen getan?



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3245
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 384 Mal
Danksagung erhalten: 673 Mal

#4 Camponotus cruentatus?

Beitrag von Joachim » 23. August 2025, 13:34

Frame hat geschrieben: ↑
23. August 2025, 10:02
p.s.: Sehe gerade das du seit 2001 dabei bist. Wie das? Hab den Laden hier doch erst im May 2005 aufgemacht. Habt ihr euch mit Ameisenhaltung.info zusammen getan?
Das Ameisenforum gibt es, seit ich es mit Martin Sebesta vom Antstore am 17. November 2001 gegründet habe. Es gab allerdings zwei große Providerwechsel im Laufe der Jahre, wo vielleicht auch die ein oder andere Fusion passiert ist - habe leider nicht die ganze Historie lückenlos miterlebt. Aber 2005 warst du sogar noch spät dran, da lief der Laden schon ein halbes Jahrzehnt. Aus heutiger Sicht ist natürlich alles Steinzeit.



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2746
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 534 Mal
Danksagung erhalten: 1846 Mal

#5 Camponotus cruentatus?

Beitrag von Serafine » 23. August 2025, 15:24

Also die Königin scheint zumindest die für C. cruentatus typische rostrote Färbung am vorderen Gastersegment aufzuweisen.
Dass die Arbeiterinnen sehr dunkel erscheinen halte ich für absolut möglich, meine C. barbaricus Pygmäen waren auch praktisch schwarz und nur unter Blitzlicht auf hellem Untergrund konnte man das sehr dunkle Rot am Thorax erkennen.

Hier sieht man das sehr schön, nur die frischgeschlüpfte größere Arbeiterin hat (noch) orangene Stellen.
YSHHNUc.jpg

So sehen dann die "richtigen" Arbeiterinnen aus, klar erkennbare dunkelrote Mittelsegmente.
32GLHkd.jpg

Was die Temperatur angeht, da wird viel Unfug verbreitet. Bei 22°C, das kann ich dir aus Erfahrung sagen, brauchst du bei Ameisen aus Andalusien keine großartige Brutentwicklung erwarten.
Hängt natürlich auch ein bisschen davon ab, ob die jetzt aus Nordspanien, Südspanien oder gar Nordafrika kommen - das Verbreitungsgebiet der Art erstreckt sich ja doch über ein paar Länder.



Benutzeravatar
Barristan
Halter
Offline
Beiträge: 238
Registriert: 30. Juli 2024, 12:59
Hat sich bedankt: 287 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal
Kontaktdaten:

#6 Camponotus cruentatus?

Beitrag von Barristan » 23. August 2025, 19:31

Wundert mich, dass deine Kolonie so schnell Majore hervorbringt, bei meiner hat es sehr lange gedauert.

Die ersten Arbeiterinnen waren auch komplett schwarz, aber jetzt sehe ich einige mit einem rötlichen Gastersegment:

2023:
IMG_1003.jpg
IMG_0616.jpg
2025:
IMG_2012.jpg
IMG_2014-1.jpg
Ich denke schon, dass es Camponotus cruentatus ist. Ich denke auch, dass sie hohe Temperaturen lieben. Verwundert auch nicht, wenn man sich anschaut, wie warm es teilweise in Spanien oder Portugal (da kamen meine her) im Sommer ist.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Barristan für den Beitrag (Insgesamt 3):
Daniel_ErneVeiget



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“