Camponotus herculeanus - Ein Reset-Haltungsbericht

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Leander

User des Monats Juni 2022 User des Monats August 2022
Halter
Offline
Beiträge: 261
Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 132 Mal

#17 Camponotus herculeanus - Ein Reset-Haltungsbericht

Beitrag von Leander » 29. Oktober 2024, 11:30

Danke dir, der Tipp mit dem Schwamm klingt gut. Dann werde ich jetzt noch zwei Mal füttern (Mi + So) und dann Montag die Winterruhe einläuten
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Leander für den Beitrag:
ChrisV87



Leander

User des Monats Juni 2022 User des Monats August 2022
Halter
Offline
Beiträge: 261
Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 132 Mal

#18 Camponotus herculeanus - Ein Reset-Haltungsbericht

Beitrag von Leander » 15. November 2024, 19:30

Heute habe ich kurz geschaut, ob die Watte/der Lappen noch feucht sind. Das waren sie auch, allerdings sogar zu feucht, sodass sich deutlich sichtbares Kondenswasser im RG gebildet hat. Nichts dramatisches, Kolonie (und Brut) geht es soweit gut, allerdings hat die kurze 3-5min Unterbrechung der Winterruhe (Austauschen des feuchten Stopfen mit einem trockenen, Trocknen der Winterruhe-Box) dafür gesorgt, dass die Ameisen bereits wesentlich agiler wurden. Ich denke aber nicht, dass diese kurze Unterbrechung jetzt wirklich große Auswirkungen haben sollte, am Ende waren es ja trotzdem nicht mehr als allerhöchstens 5 Minuten. Wenn ich mich mit einer Einschätzung aber komplett vertue, bitte melden



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4135
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5741 Mal
Danksagung erhalten: 4724 Mal
Kontaktdaten:

#19 Camponotus herculeanus - Ein Reset-Haltungsbericht

Beitrag von Erne » 15. November 2024, 19:43

Wird daran liegen, dass die Temperatur noch höher ist.
Wenn es richtig kalt wird, an die 0°C lassen sie sich kaum noch stören.
Die wenigen Minuten haben ihnen nicht geschadet.

Um den Nestbereich in der Winterruhe feucht zu halten, habe ich früher auch Lappen, Schwamm, Küchenpapier verwendet.
Heute lagere ich Reagenzgläser oder kleinere Nester im Sand (Schichthöhe 5 – 10mm).
Der nimmt viel mehr Wasser auf, es braucht nicht so oft nachbewässert werden und es gibt keine chemischen Inhaltsstoffe.

Grüße Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne für den Beitrag:
Sajikii



Leander

User des Monats Juni 2022 User des Monats August 2022
Halter
Offline
Beiträge: 261
Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 132 Mal

#20 Camponotus herculeanus - Ein Reset-Haltungsbericht

Beitrag von Leander » 18. November 2024, 13:47

Ganz so kalt wollte ich die Winterruhe eigentlich nicht gestalten, aber meine Temperatur sollte sich im Richtwertbereich befinden...
Danke für den Tipp mit dem Sand, wenn die Feuchtigkeit abgezogen ist und ich wieder neu befeuchte (wahrscheinlich 2 Wochen ca.) werde ich das mal umsetzen



Leander

User des Monats Juni 2022 User des Monats August 2022
Halter
Offline
Beiträge: 261
Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 132 Mal

#21 Camponotus herculeanus - Ein Reset-Haltungsbericht

Beitrag von Leander » 6. Januar 2025, 20:22

Puh, da hat mir die Dame einen gehörigen Schrecken eingejagt...Habe heute den "großen" Zwischencheck gemacht. Die Arbeiterinnen und die eine einsame Larve waren lebendig, die Königin aber scheinbar tot. Ich weiß ja bereits, dass Camponotus Gynen dazu neigen, in ungewöhnlichen Positionen Winterruhe zu halten, aber so extrem habe ich´s noch nie erlebt. Nun ja, nach 1-2 Minuten (wollte ihr schon fast ein Mülltonnenbegräbnis geben) fing sie dann doch an, sich zu regen...Also schnell wieder zurück, noch ist keine Zeit zum Aufstehen. Der Sand um das RG herum ist nach wie vor feucht, ich habe aber nun mal den Wattestopfen etfernt (bei den Temperaturen krabbeln sie ja mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht hinaus) in der Hoffnung, dass es dann im RG vielleicht etwas feuchter wird bzw. ich dadurch sicherstellen kann, dass sie auch genügend Fuchtigkeit haben.
Hoffe meine kleine Tetramorium Gründerkolonie kommt damit auch gut über den Winter (gleiche Temperaturbedingungen), die Königin war jedenfalls scheinbar wohlauf. Bei den Arbeiterinnen (zumal es ja eh nur um die 3-5 sind) ist das mit bloßen Augen an der Watte bei beschlagenem RG kaum erkennbar. Da ist für mich "Big" Mama der Indikator. Kleiner Exkurs also, scheinbar aber alles im grünen Bereich
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Leander für den Beitrag (Insgesamt 2):
Harry4ANTSajikii



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“