Messor barbarus- Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung
Neues Thema Gesperrt
Benutzeravatar
n.i.l.s
Halter
Offline
Beiträge: 330
Registriert: 22. Juni 2010, 18:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Messor barbarus- Haltungserfahrungen

Beitrag von n.i.l.s » 12. Dezember 2010, 18:33

[align=center][font=Garamond][img]http://img205.imageshack.us/img205/2456/messorbannerkopie.jpg[/img][/font]


[align=left][color=black][color=Orange]Taxonomie[/color][/color]
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Myrmicinae (Knotenameisen)
---Tribus: Pheidolini
----Genus: Messor Forel, 1890
-----Subgenus: -
------Species: Messor barbarus (Linnaeus, 1767)


Allgemeines
Heimat: Mittelmeerraum, Herkunft meiner Kolonien: Spanien (nicht weiter bekannt)
Habitat: Sonnige Stellen, Sandgebiete, feucht-warm, ~26°C.
Kolonie: monogyn
Koloniealter: 20 - 25 Jahre.
Gründung: claustral, Haplometrose
Arbeiterinnen: Polymorph, Minor bis Major mit fließenden Übergängen.
Nestbau: Sandnester
Nahrung: Zoophagie, Graniphagie
Winterruhe: 4 Monate, kein obligatorischer Nestverschluss


[color=Orange]Aussehen/Färbung[/color]
Minors-Majors: hochglänzend, Corpus schwarz; Caput der Majors rot-braun bis schwarz;
Königinnen: Corpus schwarz, Caput rot-braun bis schwarz;
Männchen: unbekannt


[color=darkred][color=Orange]Größe[/color][/color]
Minors-Majors: ca. 3-14mm
Königin: ca. 15 - 18mm
Männchen: ca. 7 - 8mm


[color=DarkOrange][color=#8b0000][color=Orange]Entwicklungsdauer[/color][/color][/color]
Arbeiterinnen: ca. 45 Tage
Eier - Larven: keine Daten
Larven - Puppen: keine Daten
Puppen - Imagines: keine Daten


[color=Sienna][color=darkred][color=Orange]Besonderheiten[/color][/color][/color]
[list]
[*]"Granivore" (Herstellung des "Ameisenbrotes)
[list]
[*]-> lange Haltbarkeit des Brotes, Futtergrundlage[/*:m][/list:u]
[/*:m][/list:u]
[color=Wheat][color=darkred][color=Orange]Haltung[/color][/color][/color]
Temperatur:
Tag: 24 - 28°C
Nacht: 23 - 24°C
Feuchtigkeit: Feuchter und trockener Nestanteil erforderlich, Luftfeuchte 70% - 90% in der Arena.
Nest: Ytong, Gips, Sandnest
Besonderheiten:

[list]
[*]Feuchtanteil für Eier, Larven, Puppen[/*:m]
[*]Trockenanteil für Ameisenbrot[/*:m][/list:u]
Formicarienzubehör: -
Bodenbeschaffenheit: aufgrund der Vorkomnisse: Sand oder ein Gemisch aus Humus und Sand.
Sonstige Haltungsinformationen: gilt als empfindlicher, als andere Ameisenarten in der Gründungsphase (relativ zu
sehen)
[align=center]Quelle[/align]

Meine beidne Kolonien lagern derzeit in einer Styroporbox mit "Papierschnipseln" bei ca. 10C°.
[align=center]Koloniestand:[/align]
Nigera
Königin: 1
Eier: ~0
Larven: ~0
Puppen: 0
Arbeiter:0
Rubratia
Königin: 1
Eier: ~0
Larven: ~0
Puppen: 0

Bilder der Tiere und deren Behausungen:

[img]http://img651.imageshack.us/img651/2057/messor1kleiner.jpg[/img]
[img]http://img27.imageshack.us/img27/8269/messorboxkleiner.jpg[/img]
[img]http://img441.imageshack.us/img441/8928/messorqueenkleiner.jpg[/img]

[img]http://img258.imageshack.us/img258/2201/messorinboxkleiner.jpg[/img]

Angefangen hat es damit: Der Terraristka Hamm (Naja...ich war ja schon etwas länger davor schon an Ameisen interessier und speziell Messor sp.).
Dort sah ich einen Stand, der Aphaenogaster senilis und sehr viele Messor barbarus angeboten hat. Die Aphaenogaster hatten schon einige Arbeiter. Hätte die Zahl aber auf weit unter 800 Tieren geschätzt. Vielleicht 300...allerdings konnt man keine so genaue Zahl erkennen, da in dem "Nest" die Tiere auf meheren Haufen übereinander saßen.
Nach einiger Überlegung und etwas herumschlendern auf der Börse (habe mir währendessen Lycosa tarantula carsica gekauft), kam ich zu den Schluss doch eine der Ameisen Kolonien zu nehmen. Eigendlich wollte ich jetzt im Winter mich entscheiden nach etwa 2 Monaten nach erfolgreicher beendeter Winterruhe meiner nordeuropäischen Kolonien, eine "echte" Exotenkolonie mit wahlweise einer asiatischen Messor oder Camponotus Art. Daher, eine Art, die selbst in ihrem natürlichen Habitat keine Aktivitätseindämmung währende unseres europäischen Winters einhält. Das heißt aber nicht, dass eine dieser Kolonien nicht mehr in Erwägung für das Frühjahr gezogen wird ;). Da ich nun 2 schöne Messorkolonien habe (die hoffentlich die Winterruhe übestehen), wird es im Falle eines Falles vielleicht eine abendländische oder noch weiter östlichen Camponotus Art werden, aber das steht, wie gesagt, "noch in den Sternen".
Naja, hier bin ich erstmal bei den jetztigen Messoren, um die es hier schließlich auch gehen soll...also wo waren wir stehen geblieben...Aah genau:
Also ging ich auf der Börse zu dem besagten Stand und sah mich nach den Verkäufer um. Währenddessen kam ein andere junger Herr, der eine "Farm" ohne Gel haben wollte....aber das auch nur am Rande. Nach dessen Gesprächs mit dem Verkäufer war ich an der Reihe. Ich sagte also (auf Englisch ;)) dass ich zwei Kolonien von Messor barbarus haben wollte. Als ich dies gesprochen hatte, fügte ich noch gleich eine Frage nach der Herkunft aller Ameisen hinzu. Er sagte Spain. Da ich nicht sofort begriffen hatte, ob dies auch für die Aphaenogaster gilt, zeigte er auf das Schild (das wie von Antstore kopiert aussah...mit allen deren Informationen) und ich begriff auch für diese Kolonie das Land Spanien als deren Herkunft. Da ich aber mich noch nicht so recht über Aphaenogaster beschäftigt hatte und ich keine 80€ zur Verfügung hatte, nahm ich also 2x Messor barbarus. Er sucht 2 Kolonien auch (ich habe gesagt, wenn die oder die haben wollte), daraufhin bezahlte ich die 5€ und ging glücklich zu dem Forentreffen eines Skorpionsforums (wo ich ein paar Skorpione ergatterte :)).
Zuhause angekommen habe ich die gestressten Tiere in eine Styroporbox (erstmal nur die Reagenzgläser) mit Papierschnipseln als Dämpfung umgesetzt.
Dabei fiel mir auf, dass Gyne Nr. 2 einen roten Kopf besitzt. So kann ich sie auch einfacher Unterscheiden.
Aufgrund dieses Unterschieds habe ich auch die Namen gefunden: Nigera -> abgeleitet von niger = schwarz
Rubratia-> abgleitet von ruber = rot.
Heute (also nach mehr als einem Tag Ruhe) richtete ich die Boxen ein, machte von diesen ein paar Fotos, nahm meine Halogenschreibtischlampe mit für die Fotos der Kolonien und legte die zwei Reagenzgläser in die KRUS Ikea Box ;).
Anscheinend haben die Tiere aber trotz der stressigen Börse alles überstanden bzw. ich hoffe inständig das dies so ist.
Die Temperatur der Boxen liegt dabei um 10C° wobei diese auch auf 12C° ansteigen könnte.
Die Boxen habe ich mittels Sand von Borkum (niedersächsische Insel), eine Schale voller Körner, die wohl eher dem Auge des Betrachters als den Ameisen dienen wird (und wenn die sich eine der Königinnen dazu bequemen sollte, sich etwas zu hohlen, hat die Schale mit Körnern doch etwas mehr gebracht :)), ein bisschen trockenes Moos und dazu ein beiges Stück von einem Blatt eingerichtet.. Unter den Körnen ist Weizen, Roggen, Gerste, Sesam, Hirse und einige andere die mir gerade entfallen sind ;). Da diese Körnere etwas härter sind. Habe ich sie leicht mit warmen Wasser bestrüht.
Die eher mäßige Qualität der graphischen Elemente, kann ich damit begründen, dass ich das Fotoshooting nicht zu lange walten lassen wollte, um die Messoren nicht noch weiter zu stören.
Daher wird eine genauere Bestimmung (es könnte theoretisch schließlich auch eine andere Art sein -> falls M. barbarus einen so auffälligen Körperbau aufweist, dass man diese so schon indentifizieren kann, entschulidige ich mich für diesen dann fehlerhafte Information *Sorry*) nur mit diesen Bildern erfolgen müssen, oder sie muss bis zum Frühling warten, wenn die sich die Oberhäupter aus ihrer Domanz bewegen.
Ich hoffe sie ruhen bis März in Ruhe und Frieden :D

Mit freundlichen Grüßen, Nils


PS.: Ich weiß...an den Details muss ich noch arbeiten ;)



[/align]
[/align]


~Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld, wenn sie so bleibt~

Benutzeravatar
n.i.l.s
Halter
Offline
Beiträge: 330
Registriert: 22. Juni 2010, 18:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Messor barbarus- Haltung von NCS

Beitrag von n.i.l.s » 15. Januar 2011, 23:08

Ein kleiner Ãœberblick:
Derzeitger Stand:

Nigera
Königin: 1
Eier: 0
Larven: 0
Puppen: 0
Imagines: 0
Rubratia
Königin: 1
Eier: 0
Larven: 0
Puppen: 0
Imagines: 0

Die beiden sind immer noch in den Reagenzgläsern. Ich konnte nicht sehen, dass sie bei den Samen war, was ich mir auch gedacht habe ;).
Für ein besseres Microklima, habe ich beide Reagenzgläser mit Wattestopfen verschlossen. Wenn man in die Box guckt (sind unter einer umgedrehten Styroporbox) bewegen sie sich immer ein bisschen, aber nicht stressig bzw. hektisch. Ich denke sie nehmen es nicht sehr stark wahr, wenn ich zweimal in der Woche "nach dem Rechten sehe" ;)


~Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld, wenn sie so bleibt~

Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Messor-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“