Messor cephalotes Ameisenhaltungsbericht

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung
Benutzeravatar
sealem
Einsteiger
Offline
Beiträge: 62
Registriert: 19. Juni 2013, 17:56
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 45 Mal

#17 Messor cephalotes Ameisenhaltungsbericht

Beitrag von sealem » 2. Juni 2024, 13:18

Hallo,

heute gab es eine große Fliege zum Essen. Den Ameisen geht es gut und die Kolonie wächst momentan besonders schnell. Anhand der Bilder kann man die unterschiedlichen Größen der Ameisen erkennen, die Messor cephalotes hervorbringt. Ich bin gespannt, wie groß die erste Major-Arbeiterin wird.

Liebe GrĂĽĂźe,
Antonino
Dateianhänge
IMG_2735.jpeg
IMG_2737.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor sealem fĂĽr den Beitrag (Insgesamt 2):
ZitrusGäbi



Benutzeravatar
sealem
Einsteiger
Offline
Beiträge: 62
Registriert: 19. Juni 2013, 17:56
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 45 Mal

#18 Messor cephalotes Ameisenhaltungsbericht

Beitrag von sealem » 17. Oktober 2024, 20:18

Hallo zusammen,

es ist schon etwas länger her seit dem letzten Post. Ich war einfach nur faul und hatte viel mit meinen Pflanzen zu tun 3) =)100

Es gibt nicht viel zu erzählen, außer dass die Kolonie sehr verfressen ist. Im Gegensatz zu den Messor barbarus sind die Cephalotes mehr auf tierische Proteine aus.

Die Kolonie hat sich vergrößert.

Der aktuelle Stand:
< 100
Brut und Eier: jede Menge
Dateianhänge
IMG_3882.jpeg
IMG_3883.jpeg
IMG_4002.jpeg



Benutzeravatar
sealem
Einsteiger
Offline
Beiträge: 62
Registriert: 19. Juni 2013, 17:56
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 45 Mal

#19 Messor cephalotes Ameisenhaltungsbericht

Beitrag von sealem » 28. Dezember 2024, 09:43

Hallo zusammen, (*100

ich hätte ehrlich gesagt nicht gedacht, dass der Start so gut verlaufen würde, da ich oft gelesen habe, dass Kolonien in der Gründungsphase Probleme haben oder sogar sterben. 4) Mittlerweile sind es aber schon ca. <200 Arbeiterinnen, und es gibt einiges an Brut!

Die Kolonie ist unglaublich aktiv: Sie graben ständig, sammeln fleißig eine Menge Körner und genießen Proteine in Form von Heimchen. Es ist faszinierend, ihnen zuzusehen und ihre Entwicklung zu beobachten.

Besonders gespannt bin ich auf die Supermajore – das wird sicher ein Highlight! Aber schon jetzt finde ich den Unterschied zwischen den ganz kleinen und den ganz großen Arbeiterinnen beeindruckend. Es zeigt, wie vielfältig die Aufgaben in der Kolonie verteilt sind. (=57

Ich freue mich auf eure Meinungen oder Tipps zur weiteren Pflege!

Viele GrĂĽĂźe
Antonino
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor sealem fĂĽr den Beitrag (Insgesamt 3):
Harry4ANTSajikiiDoli



Benutzeravatar
sealem
Einsteiger
Offline
Beiträge: 62
Registriert: 19. Juni 2013, 17:56
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 45 Mal

#20 Messor cephalotes Ameisenhaltungsbericht

Beitrag von sealem » 30. März 2025, 15:46

Hallo zusammen,

mittlerweile hat sich die Kolonie ganz schön entwickelt – ich schätze, es sind inzwischen über 200 Ameisen geworden. Vor kurzem hab ich zum ersten Mal richtig große Larven entdeckt, bestimmt um die 1,5 cm lang und richtig fett! Ich bin gespannt, wie groß diese Majore am Ende wirklich werden. Man konnte sogar beobachten, wie die Larven gefüttert wurden.

Im Nest wird gerade ordentlich umgebaut – überall wird gegraben und das ganze Nest sieht etwas chaotisch aus.
Meine Mutter hat es während meines Urlaubs leider ein bisschen zu gut gemeint mit den Körnern – jedes Mal, wenn das Schälchen leer war, hat sie direkt wieder aufgefüllt. Jetzt wurden natürlich alle Samen eingetragen, und manche Gänge sind ziemlich voll damit.

Ich halte aber alles möglichst trocken, und bisher klappt das ganz gut – keine Probleme mit Schimmel oder ähnlichem. Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie’s weitergeht und wann die ersten Majore schlüpfen.

Liebe GrĂĽĂźe
Nino
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor sealem fĂĽr den Beitrag:
matze03205



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Messor-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“