User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Iberoformica subrufa

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen
Neues Thema Antworten
marcel
Halter
Offline
Beiträge: 233
Registriert: 15. Januar 2004, 15:19
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

#1 Iberoformica subrufa

Beitrag von marcel » 23. Mai 2024, 19:10

23.05.2024

Formica gehört zu meinen Lieblingsgattungen an Ameisen und ich war schon lange ein begeisterter Halter und Naturbeobachter von unseren einheimischen Formica. Formica fusca, Formica sanguinea, Formica cinerea, Formica cunicularia, Formica rufibarbis, alle von denen hatten mich seit ich ein junger Jugendlicher war sehr interessiert und habe diese alle bereits gehalten, manche sogar davon über Jahre.

Als ich dann von einer "besonderen" Formica aus Südeuropa hörte, welche sogar eine eigene Gattung einnimmt "Iberoformica" wurde ich sehr neugierig über diese Art und wurde bei Antbaron fündig über eine Kolonie, die bereits mehr als 50 Arbeiterinnen und sogar 2 Königinnen hatte. Ich entschloß mich diese zu bestellen.

Heute am Nachmittag kam die Iberoformica subrufa Kolonie ohne 1 Transportleiche und mit noch intakter Brut in allen Stadien an. Das Nest ist auch super für die nächsten Monate, da es noch genug Platz gibt, einen Schlauchanschluß hat und echt sauber aussieht. Iberoformica iberica scheint ihr Nest echt ordentlich zu halten. Eine richtige fleißige und hygienische Kolonie habe ich da erhalten.

Einige Daten zu der Größe der Arbeiterinnen und Königinnen:
Arbeiterinnen sollen zwischen 4-7 mm groß werden und Königinnen 9-11 mm.
Im Vergleich zu meiner Formica cunicularia Kolonie scheint eine Iberoformica subrufa Königin sogar 1 mm kleiner zu sein. Manche Arbeiterinnen wirken auch so 0.5 mm kleiner als meine kleinsten Formica cunicularia Arbeiterinnen.
Das ist also die kleinste "Ibero-"Formica die ich jemals gehalten habe.

Iberoformica subrufa Arbeiterinnen bewegen sich ähnlich schnell wie unsere einheimischen Formica rufibarbis.

Was ich sehr besonders an den Arbeiterinnen und deren Färbung finde, ist der rötliche Ton welcher sichtbar wird, sobald es stärkeres Licht gibt (durch eine Lampe, direktes Sonnenlicht). Bei normalen Zimmerlicht wirken die Arbeiterinnen sehr dunkel, eher aschgrau und ähnlich gefärbt wie z.B Formica cinerea, nur durch stärkeres Licht werden die rötlich. Königinnen aber sind dauerhaft leicht rot und erinnern mich von der Färbung leicht an meine damalige Cataglyphis oasium Königin.

Die Kolonie kam in einem Ytong Nest an welches mit Schlauanschluß ist.

Ich zeige euch mal einige Bilder zu der Kolonie:
IMG_20240523_171736.jpg
IMG_20240523_171850.jpg
Die Scheibe ist leider minimal beschlagen, da es etwas wärmer im Becken ist und es heute nur um die 15-16 Grad bei uns am Nachmittag gab als die Post ankam. Von kalt auf warm sorgt für eine leichte Beschlagung da Flüssigkeit kondensiert.
Sollte die Tage aber verschwinden, sobald sich das Nest die Temperatur des Beckens annimmt.


Gruß,

Marcel
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor marcel für den Beitrag (Insgesamt 6):
Harry4ANTPincoPallinoLifestyler94DoliErneZitrus



marcel
Halter
Offline
Beiträge: 233
Registriert: 15. Januar 2004, 15:19
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

#2 Iberoformica subrufa

Beitrag von marcel » 24. Mai 2024, 17:38

24.05.2024

Iberoformica subrufa liebt mindestens so gerne Honigwasser wie Formica cunicularia.
Als ich ihnen heute Honigwasser angeboten hatte, waren in weniger als 2 Minuten schon 3 Arbeiterinnen zur Stelle (was für ein schnelles Finden und Rekrutieren).
IMG_20240524_170653.jpg
Kurze Zeit später verschwanden alle 3 Arbeiterinnen und 5 neue Arbeiterinnen kamen dazu.
IMG_20240524_172718.jpg
Ich bin schon sehr gespannt was ich noch so über diese Art lernen werde. Schnell in der Bewegung sind die auch, könnten sogar schneller sein als Formica rufibarbis beim Laufen. Ähnlich schnell wie Cataglyphis.


Gruß,

Marcel
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor marcel für den Beitrag (Insgesamt 3):
Lifestyler94DoliZitrus



marcel
Halter
Offline
Beiträge: 233
Registriert: 15. Januar 2004, 15:19
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

#3 Iberoformica subrufa

Beitrag von marcel » 1. Juni 2024, 18:56

01.06.2024

Heute gab es eine sub-adulte Schokoschabe welche schnell entdeckt wurde. Ich finde, dass die Iberoformica subrufa echt schnell rekrutieren können. Es ist bisher die 2. Schokoschabe welche ich verfüttert habe, Mehlwürmer werden auch gerne angenommen.
IMG_20240601_181605.jpg
Die Außenaktivität der Art ist auch echt super. Man sieht immer wieder Späherinnen durchs Becken rennen und eine Rekrutierung erfolgt unter 1 Minute, nachdem was gefunden wird.
Die Art macht echt Spaß in der Haltung und wer Arten wie Formica rufibarbis oder Formica fusca mag, hat hier echt eine "schnellere" aschfarbende Formica mit kürzerer Winterruhe welche auch aggressiver zu sein scheint.


Gruß,

Marcel
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor marcel für den Beitrag (Insgesamt 4):
Lifestyler94ErneDoliZitrus



marcel
Halter
Offline
Beiträge: 233
Registriert: 15. Januar 2004, 15:19
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

#4 Iberoformica subrufa

Beitrag von marcel » 4. Juni 2024, 18:40

04.06.2024

Die Königin hat nun massig Eier gelegt und die Anzahl der Puppen ist mehr geworden. Diese Kolonie wird noch stark dieses Jahr wachsen. Iberoformica subrufa ist in der Lage sub-adulte Schaben ohne Probleme in ihr Nest zu ziehen und kommt super gut auch mit dem Chitinpanzer zurecht. Sie gehen auch sehr organisiert bei größeren Futtertieren vor.

Der Eierberg wächst weiter und die Königinnen sind leicht physogastrisch geworden.
IMG_20240604_111836.jpg
IMG_20240604_111843.jpg
Gruß,

Marcel
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor marcel für den Beitrag:
Zitrus



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Ameisen sonstige einheimische Gattungen/Arten-Haltungsberichte“