User des Monats September 2024   ---   Vlodex  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Acromyrmex octospinosus

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Acromyrmex
Neues Thema Antworten
marcel
Halter
Offline
Beiträge: 247
Registriert: 15. Januar 2004, 15:19
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 109 Mal

#1 Acromyrmex octospinosus

Beitrag von marcel » 12. September 2024, 23:54

Ich habe mich nochmal dazu entscheiden mir eine Acromyrmex octospinosus Kolonie zu besorgen, nachdem ich eine leider "unbegattete" Kolonie gekauft hatte, bei der bis zum heutigen Tag keine Brut vorhanden ist.
Das traurige hierbei ist, dass ich weder eine Ersatzkolonie bekam noch mein Geld zurück bekam.

Der alte Haltungsbericht kann hier gefunden werden: acromyrmex-octospinosus-t63882.html

Ich bestellte mir vor ein paar Wochen eine Acromyrmex octospinosus Kolonie bei FlexAnts und verlangte vor dem Versand ein Foto mit Brut zu sehen und erklärte wie ich zuvor einfach so 135,90 Euro aus dem Fenster geworfen hatte und von einem anderen Shop eine Kolonie bekam welche nicht begattet war. Der Felix von FlexAnts war sogar so nett, mir ein Foto der Kolonie (mit erkennbarer Brut) zu machen und mit guten Vertrauen holte ich mir dann eine Kolonie von ihm. Am 21.08.2024 klingelte die Post am Nachmittag bei mir und ich nahm das Paket entgegen. Der Pilz war noch im Guten Zustand, nur war leider keine Brut bis auf eine Puppe, welche kurz vor dem Schlüpfen war vorhanden (naja wenigstens 1 Puppe schaffte es). Die Acromyrmex octospinosus wurde mit einer Menge von ca. 50 Arbeiterinnen bestellt.

Ich war mir zuerst nicht sicher, ob ich direkt einen Haltungsbericht starten sollte oder erstmal ein paar Wochen warten sollte, bis die Kolonie erfolgreich erste Larven oder Puppen hat.
Die Kolonie wird aktuell in einer kleinen 20x10 Arena mit Kokoshumus als Substrat gehalten. Kokoshumus finde ich extrem Super als Substrat bei Blattschneiderameisen, weil ich selbst bei Atta laevigata super Erfahrungen beim Gründen machte und in der Regel Kokoshumus Schimmelsicher ist und ich es selbst bei meiner Vogelspinne (Psalmopoeus cambridgei) und Kronengecko ohne Probleme verwende selbst in feuchteren Ecken und es nicht schimmelt.

Um die Luftfeuchtigkeit beim Pilz besser zu regeln und zu bewahren, habe ich eine Instektenbox (diese wo Futterinsekten immer drinnen sind) als Schutz genommen:
IMG_20240912_125017.jpg
Brombeere wird liebend gerne von den Acromyrmex octospinosus geschnitten, hier sieht man einen gut erkennbaren Ausschnitt aus einem Blatt:
IMG_20240912_125003.jpg

12.09.2024

Heute ist der Grund, wieso ich den Haltungsbericht beginne, denn diesesmal wurde ich absolut nicht übers Ohr gehauen und schon größere Larven sind erkennbar. Der Pilz ist auch im Top Zustand und wurde in den letzten Tagen vergrößert.
IMG_20240912_231018.jpg
Der Pilz hat richtig große Löcher habe ich bemerkt, diese sind sogar ziemlich breit.
IMG_20240912_231027.jpg
Die Königin (ihren Allerwertesten) kann man auch richtig gut hier auf den Bildern erkennen. Der Kolonie geht es gut.
IMG_20240912_231043.jpg
IMG_20240912_231103.jpg

Ich füttere die Kolonie mit Liguster, Brombeere, Rosenblättern und so kleinen gelben Blumen (kein Löwenzahn) welche auf unserer Wieso vor dem Haus wächst. Alles wird gerne geschnitten und alle 2 Tage erneuert, jedes mal fehlt ein Fetzen irgendwo, somit hat die Kolonie ein gesundes Schneideverhalten. Auf den Bildern erkennt man auch, dass der Pilz im guten Zustand ist und die richtige Färbung hat. Ich habe ein positives Gefühl bei der Kolonie und werde weiter über sie berichten.

Zu der Frage die sich nun der ein odere andere stellt, weil ich auch eine Atta laevigata Kolonie seit ein paar Monaten halte. Wieso halte ich 2 Blattschneiderarten parallel? Der Grund hierfür ist, dass ich einmal Atta und Acromyrmex parallel nebendeinander halten will und auch deren Wachstum, Verhalten, Aufbau der Pilzes und Rekturierung vergleichen will. Beides sind Blattschneiderameisen, dennoch anders und es fasziniert mich echt mit beiden parallel beim Füttern zu experiementieren und zu schauen wie sich beide so nach 2-3 Jahren gemacht haben und ob bei "mäsiger Fütterung" vielleicht sogar beide ähnlich große Kolonien bilden können. Denn Atta kann ja wenn sie nicht zu sehr gefüttert werden auch ziemlich klein gehalten werden. Ich bin mal gespannt wie sich so beide unterscheiden werden und welche Erkentnisse ich nach jahrelanger paralleler Haltung bei beiden machen werde. Darüber werde ich auch berichten und dem ein oder anderen Blattschneiderneuling Tipps geben und in paar Jahren einen detailierten Vergleich bieten mit Pros und Cons.

Bin schon gespannt wie sich beide Kolonien entwickeln werden.


Gruß,

Marcel
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor marcel für den Beitrag (Insgesamt 4):
BarristanAnt88Justus64Erne



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3136
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 288 Mal
Danksagung erhalten: 570 Mal

#2 Acromyrmex octospinosus

Beitrag von Joachim » 13. September 2024, 07:26

Der Grund hierfür ist, dass ich einmal Atta und Acromyrmex parallel nebendeinander halten will und auch deren Wachstum, Verhalten, Aufbau der Pilzes und Rekturierung vergleichen will. Beides sind Blattschneiderameisen, dennoch anders und es fasziniert mich echt mit beiden parallel beim Füttern zu experiementieren und zu schauen wie sich beide so nach 2-3 Jahren gemacht haben und ob bei "mäsiger Fütterung" vielleicht sogar beide ähnlich große Kolonien bilden können. Denn Atta kann ja wenn sie nicht zu sehr gefüttert werden auch ziemlich klein gehalten werden.
Du lässt also deine Atta hungern, damit es nicht zu viele werden. Und das ist dann die Ausrede, sich noch eine zweite Blattschneider-Kolonie zu holen. Was willst du denn da "vergleichen"? Das überlässt man Wissenschaftlern, die eine korrekte Statistik anfertigen können. Du als Laie verfügst gar nicht über das Fachwissen, hier aussagekräftige Schlüsse zu ziehen. Ich muss bei manchen Haltern wirklich den Kopf schütteln. Nach 2-3 Jahren kann ich dir sagen, wie es aussieht: Entweder es wächst dir über den Kopf, oder deine Kolonien sind tot.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joachim für den Beitrag (Insgesamt 2):
Justus64AfroIV



marcel
Halter
Offline
Beiträge: 247
Registriert: 15. Januar 2004, 15:19
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 109 Mal

#3 Acromyrmex octospinosus

Beitrag von marcel » 13. September 2024, 10:07

Verhungern lasse ich die jetzt nicht aber ich überfüttere die jetzt nicht. Ein Sack voller Blätter bleibt irgendwann ein Sack voller Blätter.

Meine Atta cephalotes bicolor bekamen nach 3 Jahren Haltung eine gewisse Menge an Blätter die ich immer gleich gelassen habe und das machte denen in den nächsten Jahren keine Probleme.


Gruß,

Marcel



Benutzeravatar
Vlodex

User des Monats Oktober 2023 User des Monats September 2024
Halter
Offline
Beiträge: 536
Registriert: 19. August 2023, 08:06
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 126 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

#4 Acromyrmex octospinosus

Beitrag von Vlodex » 13. September 2024, 14:03

Also rein wenn man es Wissenschaftlich halten möchte müsste man mit einer Waage die gefütterten Blätter wiegen und den Verbrauch nach Raussammeln und erneuten Wiegen bestimmen. Aber ich denke Mal den Aufwand macht sich keiner ^^ so würde man auf ein Ergebnis kommen ob die Kolonie schon am Maximum für die gedütterte Menge ist oder sie noch nach und nach mehr verbrauchen.



marcel
Halter
Offline
Beiträge: 247
Registriert: 15. Januar 2004, 15:19
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 109 Mal

#5 Acromyrmex octospinosus

Beitrag von marcel » 13. September 2024, 17:21

Es gab wohl vorhin ein Missverständniss als ich "mäßige" Fütterung erwähnte und Joachim dachte an eine Unterfütterung bei der ich sehr wenige füttere. Ich wählte das Wort "mäßig : mittel, mittelmäßig, nicht zu viel" da in der Realität nach 3-4 Jahren Atta Haltung oft eine Menge an Blättern verfüttert wird, welche etwa der größe einer mit Blättern gefüllten Einkaufstüte gleicht. Ein 50x30 cm Futterbecken, dass bis zum Deckel mit Blätter gefüllt wird, füllt man auch nur alle 2 Tage im Schnitt so hoch. Ich hatte 2014 eine Atta cephalotes bicolor Kolonie gehalten, welche nach 3 Jahren eine solche Menge der Fütterung erreichte. Ich verlor die Atta cephalotes bicolor Königin leider im Sommer an einer Überhitzung (meine Vermutung) da ich letztes Jahr im Somme massive Probleme mit den Temperaturen im Zimmer hatte und manchmal 28 Grad sogar gemessen hatte. Im Atta Pilzbecken (sogar ohne Heizmatte, die war sowieso aus) waren es möglicherweise oft 29-30 Grad (sogar 1 Grad mehr) und die Königin starb und Anfang 2024 starben die letzten Arbeiterinnen.

Wieso ich nun Atta und Acromyrmex parallel halte liegt daran, dass ich das allgemeine Verhalten beider Arten genauer untersuchen will. Wie schnell rekrutiert z.B. Acromyrmex octospinosus oder Atta laevigata zu neuen Blättern, wie schnell wird dies abgebaut, wie bauen beide ihren Pilz auf? Wie stark wachsen beide nach 3-4 Jahren wenn man an eine Art Fütterungsmaximum an Blättern kommt. Welche Blätter werden mehr von welcher der beiden Art bevorzugt und vieles mehr was ich mir parallel anschauen will.

Letztens hatte ich im Discord mit jemanden eine Diskussion über alte Atta und Acromyrmex Kolonien und ob diese sich in der Koloniengröße überhaupt irgendwann mal noch unterscheiden, da so eine z.B. 5 Jahre alte Kolonie ja bei beiden Arten extrem riesig ist. Wir sprachen auch über 2 richtig große Acromyrmex Kolonien welche gigantisch sind, wie z.B. die Acromyrmex octospinosus vom Zoo in Düsseldorf:


und von einem Spanischen Ameisenhalter wo bei ihm nun 3 Jahre alt wird und einfach richtig gigantisch ist:


Meine Atta cephalotes bicolor die damals 9 Jahre alt war, die Atta cephalotes im Zoo von Stuttgart, welche einige Jahre auf dem Buckel hat, sowie die Atta sexdens Kolonie (auch paar Jahre alt) von einem Bekannten sind optisch kaum als "volkreicher" erkennbar von diesen 2 verlinkten Acromyrmex octospinosus Kolonien. Ich will mal wissen ob es echt so ein "Haltungslimit" bei Blattschneidern gibt und beide Arten dort hinkommen und es abhängig ist von der Fütterungsmenge und Zeit bis dieses erreicht ist. Atta müsste früher an das Maximum dann kommen.

Gruß,

Marcel



marcel
Halter
Offline
Beiträge: 247
Registriert: 15. Januar 2004, 15:19
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 109 Mal

#6 Acromyrmex octospinosus

Beitrag von marcel » 14. September 2024, 10:22

Ich habe nun einen Diskussionsbereich aufgemacht und hier könnt ihr gerne eure Ideen und Fragen teilen: diskussion-acromyrmex-octospinosus-t64218.html


Könnte man eventuell die Posts hier dort hin verschieben? Würde gerne diesen Haltungsbericht auf nur Updates zur Kolonie beschränken, dies ist auch angenehmer für den Leser, da er gleich von Datum zu Datum durchlesen kann um zu sehen, wie sich die Kolonie entwickelt.


Gruß,

Marcel
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor marcel für den Beitrag (Insgesamt 2):
BarristanJustus64



marcel
Halter
Offline
Beiträge: 247
Registriert: 15. Januar 2004, 15:19
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 109 Mal

#7 Acromyrmex octospinosus

Beitrag von marcel » 18. September 2024, 18:10

18.09.2024

Es gibt nun erste Nacktpuppen und der Pilz wurde etwas vergrößert.
IMG_20240918_162758.jpg
Der Pilz hat nun richtig tiefe Löcher in denen ich weitere Brut und noch mindestens 1 Nacktpuppe erkennen konnte.
IMG_20240918_162826.jpg
Ich bin mal gespannt wie in 1 Monat die Kolonie aussehen wird. Bisher entwickeln die sich ziemlich gut.


Gruß,

Marcel
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor marcel für den Beitrag (Insgesamt 3):
DenisErneBarristan



marcel
Halter
Offline
Beiträge: 247
Registriert: 15. Januar 2004, 15:19
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 109 Mal

#8 Acromyrmex octospinosus

Beitrag von marcel » 28. September 2024, 16:34

28.09.2024

Heute gab es eine rote Rose für meine Acromyrmex octospinosus Kolonie. Sie lieben es echt Rosenblätter zu schneiden. Ich hatte die Tage zuvor eine gelbe und rosane Rose angeboten die auch erfolgreich geschnitten wurden.
Acromyrmex octospinosus schneidet ein bisschen kleinere Stücke als Atta laevigata habe ich bemerkt, es wundert mich aber überhaupt nicht, da Acromyrmex octospinosus kleiner ist. Ergibt ja irgendwie dann Sinn.

Hier mal ein paar Fotos wo man die Kolonie beim Schneiden der Rose sieht:
IMG_20240928_151126.jpg
IMG_20240928_151053.jpg

Ein Video gibt es diesesmal auch:



Gruß,

Marcel
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor marcel für den Beitrag:
Denis



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Acromyrmex-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“