Camponotus cf. nawai

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Wulf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus cf. nawai

Beitrag von Wulf » 25. September 2012, 20:01

Soweit ich es beurteile und sehe ist das hier der erste Bericht seiner Art. Er handelt wie in der Überschrift um Camponotus cf. nawai. Eine wunderschöne kleine Camponotus.
Die Kolonie habe ich persönlich bei dem Antdealer abgeholt.
Sie lebt in einem überschaubaren kleinen Acryl Mini Kasten. Der Boden ist aus Gips. Ein kleiner Schlauch ist auch mit angeschlossen.
Die Kolonie soll 3-4 Gynen haben. 3 konnte ich bereits bestätigen. Etwa 10 Majore/Soldaten oder so was in der richtung. Jeder Major/Soldat hat eine volle Gaster. Sehr interessant finde ich das etwa ein drittel aller Tiere einen zum Platzen gefüllten Gaster haben. Die Kolonie hat einige wenige Larven. Nach einer groben Zählung mind. 130 Tiere. Es ist auf jeden fall ein starkes Gewusel dort.
Bilder werde ich vor erst nicht posten.

Hier die Informationen zur Art selber:
Name: Camponotus cf. nawai
Herkunft: Japan
Königin: ca. 10 mm
Arbeiterinnen: ca. 5-7 mm
Nahrung: tote, kleine Insekten und Honigwasser (liebt eher süße Speisen)
Luftfeuchtigkeit: ca. 70%
Temperatur: mind. 24/ max. 28°C (Arena)
Winterruhe: Nein
Nestbau: lebt im feuchtem Totholz

Also die Kolonie würd vor erst in einer kleinen Box leben. Ich werde mich mal auf die suche nach Totholz machen und das bearbeiten. Ein gebrauchtes Becken habe ich mir von einem anderen Halter auch geholt. Dies hat einen langen Riss in der vorderen Scheibe (da wo die Bohrungslöcher sind).
Vor erst würd es das gewesen sein Bild
Morgen gibt es ein paar Bilder und ein erstes Video.
Tschau dann.
MfG. Benjamin
PS: Nicht vergessen Kritik zu sagen Bild
Bei Fragen einfach Fragen.
PSPS: Nach neusten Zählungen: Es sind 5!!!! Gynen.



Wulf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Camponotus cf. nawai

Beitrag von Wulf » 29. September 2012, 13:45

Wie im Ameisencafe schon zu sehen ist/wahr nun auch hier die ersten Bilder:
Dateianhänge
P1010129 (900x675).jpg
P1010128 (900x675).jpg
P1010127 (900x675).jpg
P1010126 (900x675).jpg
P1010125 (900x675).jpg
P1010124 (900x675).jpg
P1010123 (900x675).jpg
P1010122 (900x675).jpg
P1010121 (900x675).jpg
P1010120 (900x675).jpg



Wulf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus cf. nawai

Beitrag von Wulf » 29. September 2012, 13:45

hier noch zwei Bilder
PS: Das letzte Bild zeigt die 5 makierten Gynen.
Dateianhänge
P1010131 (900x675).jpg
P1010130 (900x675).jpg



Wulf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camponotus cf. nawai

Beitrag von Wulf » 12. Oktober 2012, 18:55

Die Tiere leben leider jetzt im Boden und nicht mehr im Kork. Aber ich werde ihnen schon zeigen WO sie wohnen werden :flame:!
HAHA nene spaß beiseite und zum ernst des HBs zurück.
Die Kolonie bewässere ich alle 3 Tage. Sie leben mom. im FLur dort ist es etwas kühler dennoch immer noch wärmer.
Ich werde mir mal bald diverse Ausrüstungen allgemein für ALLE Kolonien Kaufen.
Heizmatten, MEHR Pinzetten (meine eine reicht nicht.), Pipetten,....... etc..
Sowas halt alles.
Gefüttert habe ich sie auch.
Dieser Vorgang war SEHR interessant.
Also:
Ich stelle das Futter (ein kleines Schälchen) auf die ,,Brücke´´. Ein zerschnitterner Mehlwurm und Honig. Ich nahm eine Arbeiterin und setzte sie zum Futter. Diese fing an zu fressen. Später kammen immer wieder Patrolien. Später waren es etwa 5-7 Tiere die gefressen haben. Eine Rekrutierung habe ich nicht gesehen. Was ich sah (was nahe legt das es doch eine gab) einige Zeit später kammen drei-vier Arbeiterinnen aus den Höhlen und liefen das Korknest herrauf zur ,,Brücke´´. Dort gingen sie zielstrebig auf das Futter zu.
Wie sie gefressen haben, das seht ihr auf den jildern ;).
Dateianhänge
P1010188 (900x675).jpg
P1010187 (900x675).jpg
P1010186 (900x675).jpg
P1010185 (900x675).jpg
P1010164 (900x675).jpg
P1010163 (900x675).jpg
P1010162 (900x675).jpg



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Camponotus cf. nawai

Beitrag von Gast » 16. Oktober 2012, 20:41

[font=Times New Roman]Camponotus nawai Ito, 1914[/font]

[font=Times New Roman]C. nawai is monogynous. It is distributed in woods near the sea coast (Satoh 1989). Nuptial flights occur during August. C. yamaokai, on the other hand, is polygynous, with nuptial flights during May. It is distributed from lowlands to mountainous regions. C. nawai is arboreal and nests in dead twigs. In "A List of the Ants of Japan with Common Japanese Names" (Myrmecological Society of Japan Editorial Committee, 1988), the name "nawai" was listed as a variety of C. itoi. Terayama & Satoh (1990a) later raised it to full species rank.[/font]
[font=Times New Roman](Quelle: [/font][font=Times New Roman]http://ant.edb.miyakyo-u.ac.jp/E/Taxo/F80916.html[/font][font=Times New Roman] )[/font]

[font=Times New Roman]Hier wird also gesagt, dass C. nawai monogyn ist. Wer weiß, welche Art mit mehreren Königinnen unter diesem Namen verkauft wird? Vielleicht die oben fett hervorgehobene C. yamaokai? Aber das ist absolut nicht sicher, denn es gibt vermutlich auch andere polygyne Arten in der Verwandtschaftsgruppe.[/font]

[font=Times New Roman]Man kann sich auf die Händlerangaben jedenfalls nicht verlassen.:mad:[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Wulf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Camponotus cf. nawai

Beitrag von Wulf » 22. Oktober 2012, 21:14

So heute mal wieder etwas neues.
Vorher aber.
@Merkur: Ich selber habe leider zu Camponotus nawai (bzw. Camponotus cf. nawai) nicht sonderlich viel heraus bekommen deshalb mal danke sehr.

Jetzt aber zu den Kolonien wieder.
Also.
Ich habe wohl die Lieblings Nahrung gefunden, Honig. Der absolute renner.
Proteine werden bisher nur bedingt genommen. Schade aber mal schauen.

Ich habe die Kolonie außerdem geteilt. Der zweite Teil hat eine Gyne, vier Larven, 4 bzw. mitlerweile 5 Arbeiterinnen (eine zu gesetzt) und zwei Majore die die Nahrung speichern. Sie leben in einer Frischhaltedose. Dort habe ich ihnen ein Korknest gebaut. Das hat insgesamt zwei Kammern.

Camponotus cf. nawai Nestruntgang: Der einzigste Zugang zum Nest ist mittisch des Korks. Ist man dort und steigt in das Nest ist man von Kork umgeben. Es ist also in dem Sinne keine Kammer. Nun hat man vorsich einen Gang. Befor wir aber weiter gehen, Fotos und Videos machen sie bitte keine die gibt es an der Kasse morgen zu sehen ;). Aber jetzt geht es weiter. Die Decke ist etwa 3-4mm hoch. Insgesamt misst dieser Gang etwa 1cm. Nachdem man diesen 1cm gelaufen ist kommt man zu einer Abzweigung. Links geht es zur Watte und rechts zur Brutkammer. Aber ich denke befor wir uns das Heiligtum der Kolonie ansehen zur Watte.
Diese liegt von diesem Gang aus etwa 2-3mm weit entfernt. Sie dient dazu um die Feuchtigkeit hier im Nest zu Regeln und als Wasserspender zu dienen. In der Box fehlt es leider an Platz um eine Tränke aufzustellen. Deshalb dient diese Watte dazu. Fragen stellen sie bitte am ende unserer Führung danke. Wir müssen uns ducken den der Weg zur Herzkammer ist bis zur hälfte halbiert. Nach etwa 1,5cm von der Watte zum Herz der Kolonie geduckt gelaufen sehen sie nun die Königin. Umringt von zwei Majoren. Der eine groß und einen rötlichen Kopf der andere etwas kleiner und mit einem Schwarzen Kopf. Die Arbeiterinnen kümmern sich gerade um die Brut und laufen hin und her. Säubern, Füttern etc.. Hinder der Herzkammer liegt eine zweite Kammer. Diese würd aber nicht genutzt und dient als eine zweite Kammer für die Brutaufzucht. Da die Kolonie aber noch recht klein ist ist diese Kammer uninteressant. Deshalb endet diese Tur hier.
ENDE

Das mal ein ausfürliche Beschreibung des Nestes ;)
Ich hoffe es hat euch gefallen.
Aber umsicher zu gehen hier noch wesentlichen Infos:
1.) Bilder und Videos gibt es morgen.
2.) Fragen etc. könnt ihr hier posten: http://www.ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/48882-diskussions-und-fragen-zum-bericht-camponotus-cf-nawai.html#post336125

Wie immer hoffe ich das es euch gefallen hat.
MfG. Benjamin



Wulf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Camponotus cf. nawai

Beitrag von Wulf » 23. Oktober 2012, 18:20

Zugegeben das Video hat nicht die beste Qualität.
Ich konnte leider das Nest selber nicht beleuchten deshalb sieht man eher wenig. Dennoch hoffe ich es gefällt es.
Nächstes mal würd es besser!
http://www.youtube.com/watch?v=g8UlpwmDOVU&feature=youtu.be
MfG. Benjamin
PS: Kann man mir mal bitte sagen wie ich ein Video hier einbetten kann damit man es sich gleich anschauen kann!?



Benutzeravatar
Ureaplasma
Halter
Offline
Beiträge: 164
Registriert: 14. Juli 2011, 15:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#8 AW: Camponotus cf. nawai

Beitrag von Ureaplasma » 23. Oktober 2012, 21:24

Falls Du mal irgend wann Lust und Gelegenheit hast Deine Tiere selber zu bestimmen, hier ist ein allgemeiner Bestimmungsschlüssel für Camponotus aus Japan:

http://ant.edb.miyakyo-u.ac.jp/E/2B/F809-01.html

Unterschiede zw. C. yamaokai und C. nawai:
http://ant.edb.miyakyo-u.ac.jp/E/2B/F809-25.html



Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“