![Bild](http://picmirror.de/bild.php/12385_diacamma2.jpg)
Taxonomie
Subfamilia: Ponerinae
Tribus: Ponerini
Allgemeines
Herkunft: SĂŒdostasien
Habitat: nicht genau bekannt
Volk:
VolksgröĂe: Gering, vermutlich nur einige Hundert.
GrĂŒndung: erfolgt durch Abspaltung und nacherigem Anlockens eines MĂ€nnchens durch Pheromone, welches dann eine frisch geschlĂŒpfte Arbeiterin
Arbeiterinnen: Arbeiterinnen sind genau so gleich ausssehend wie die
Nestbau: Erdnester, oft in hohlen KokonĂŒssen.
Aussehen/FĂ€rbung
GröĂe
Arbeiterinnen: ca. 12 mm;
Entwicklungsdauer
Arbeiterin: unbekannt
Bemerkungen
Sehr krĂ€ftige und sehr aggressive Diacamma-Art. Tandemlauf: Bei Nestumzug oder zu groĂem Beutetier fĂŒhrt ein FĂŒhrertier einen anderen Nestinsassen im Tandemlauf! Alleine, oder in kleinen Gruppen jagend, werden Beutetiere in der Regel zuerst erstochen und dann zum Nest transportiert. Auch diese Diacamma-Art hat eine Gamergate.
Haltungsbedingungen
Temperatur: Tropisch; im Sommer bis zu 28°C, im Nestbereich kĂŒhler ( etwa 24-26°C).
Feuchtigkeit:tropische Feuchtigkeit vertrÀgt aber auch geringer Feuchtigkeiten
FormicariengröĂe: Terrarium mit 50x60x60
Futter: Insekten, Honigwasser und Wasser, gelgendlich auch ĂŒberreifes Obst
Fragen, Anmerkungen usw bitte hier: Klick
Da es eine exotische Ameisenart ist bitte den Infektionsthread beachten.