Kleine mitteleurop. Camponotus-Arten - Fotobericht

Berichte (z.B. Reiseberichte, Ameisenfotoalben, AusflĂŒge, SchnappschĂŒsse, etc.) mit vielen Fotos von Ameisen und Natur.
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#9 AW: Kleine mitteleurop. Camponotus- Arten

Beitrag von Boro » 17. Mai 2008, 15:48

Passend zum 1. Beitrag: Sichtung einer Königin von Camponotus fallax am 15. 5. 2008 in der NĂ€he von Klagenfurt (KĂ€rnten/Österreich) nach dem SchwĂ€rmen. Wurde auch an anderer Stelle mitgeteilt:
http://www.ameisenforum.de/europaeische-ameisenarten-allgemeines/32193-schwarmfluege-2008-a.html
Camponotus fallax ist bei uns zum GlĂŒck nicht selten! Überall wo alter (und wenig gepflegter) Baumbestand vorhanden ist, kann man mit dem Vorkommen dieser Art rechnen.
1. Auf der Borke einer uralten Linde angetroffen:
Bild

2. Ein Tropfen Honigwasser (fast immer in einem FlÀschchen dabei) wird von den meisten Arten sofort begierig angenommen:
Bild

3. Als arboricole und dazu sehr scheue Art wird Camponotus fallax sicher oft ĂŒbersehen. Seifert schreibt, dass in D bisher aus Th und NW Nachweise fehlen (Seifert 2007, S. 267).
Bild

Gruß Boro



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#10 AW: Kleine mitteleurop. Camponotus- Arten

Beitrag von Boro » 14. September 2009, 09:49

Gelbe, braune und schwarze Arbeiterinnen

Obwohl ich seit 2 Jahren 2 Nester von Camponotus piceus in meinem Garten beherberge, ist mir zum ersten Mal aufgefallen, dass auch unausgefĂ€rbte, gelbe Jungtiere den vollen Außendienst absolvieren: Furagieren, das Besuchen der LĂ€use-Kolonien, die Verteidigung von FutterplĂ€tzen. Ich finde das jedenfalls bemerkenswert, weil mir spontan keine andere heimische Art einfĂ€llt, wo so junge Imagines den Außendienst (auch weitab vom Nest) versehen.

Im vorliegenden Fall konnte ich die gelbe Camponotus piceus mit einem Tropfen Honigwasser anlocken und ruhig stellen. In der Folge hat dieses Jungtier, einer als sehr scheu und fluchtbereit geltenden Art, jeweils eine Formica fusca, spĂ€ter eine Formica cunicularia und eine Tapinoma sp. zumindest vorĂŒbergehend vertreiben können. Bei meinen Steingarten-Nestern konnte ich bei einem der Nester etliche gelbe, orange-farbene und braune Jungtiere im Außendienst beobachten.

Im gleichen Thread weiter oblen (Kapitel: Camponotus piceus) ist ein hellgraues Jungtier im Ytongnest zu sehen, was rein farblich den voll ausgefĂ€rbten Alttieren eher entsprechen wĂŒrde.
1. Noch einmal das gelb-orange einzelne Jungtier aus dem Bestimmungsthread:
Bild

2. Ein etwas anderer Blickwinkel:
Bild

3. Hier mit voll ausgefÀrbten Geschwistern:
Bild

4.
Bild

5. 2 braune Jungtiere:
Bild

6. Fast voll ausgefÀrbte Arbeiterin mit vollem Kropf:
Bild

L.G. von Boro



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#11 Bilder v. Camponotus piceus u. lateralis

Beitrag von Boro » 28. September 2009, 09:35

1. Camponotus piceus Minor-Arbeiterinnen versuchen eine Spinne zu zerlegen. Große BeutestĂŒcke werden prinzipiell nicht in das Nest gezogen, sondern vor Ort verwertet.
Bild

2. Die Spinne wurde inzwischen nach unten gezogen. Weitere Arbeiterinnen suchen noch die OberflÀche des Pflanzenpolsters ab.
Bild

3.Noch immer wird gesucht!
Bild

1. Camponotus lateralis Minor-Arbeiterinnen beim "Hausbau"! Ein StĂŒck Totholz dient als Wohnung und dort mĂŒssen neue "Zimmer" gebaut werden: Die Holzpartikel werden vor dem Eingang entsorgt.
Bild

2. Nicht immer weist diese Art an Kopf und Thorax ein so klares Rot auf! Diese Population ist besonders schön gefÀrbt!
Bild

3. Weitere fleißige Zimmerleute:
Bild

L.G.Boro



Benutzeravatar
lordalexalex
Halter
Offline
BeitrÀge: 430
Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12

Beitrag von lordalexalex » 28. September 2009, 13:44

Hei..
bei mir ist einmal ein MĂ€nnchen von Camponotus (Colobopsis) truncatus zugeflogen.
Ich hÀtten nicht gedacht das es sich um Camponotus handelt.

Lg Alex


:) Freue mich auf gute Bewertungen :)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|

Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
BeitrÀge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#13 AW: Kleine mitteleurop. Camponotus- Arten - Fotobericht

Beitrag von Frank Mattheis » 28. September 2009, 19:47

Schwierig, lieber Boro, sich nicht stÀndig bei Deinen BeitrÀgen zu wiederholen. :)
Sehr schöne Fotos von wunderbaren Ameisen mit hervorragenden Informationen.

LG, Frank.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#14 AW: Kleine mitteleurop. Camponotus-Arten - Fotobericht

Beitrag von Boro » 17. September 2010, 19:57

Camponotus aethiops: Eine bei uns jedenfalls seltene Art. FrĂŒher soll sie angeblich hĂ€ufiger gewesen sein. Vielleicht hatte ich nur einfach kein GlĂŒck, ich habe bisher nur 2 Nester finden können. Auch in Deutschland ist sie nur in wenigen Gebieten beheimatet: http://secretpicdump.com/de/view/989_6d004_karte_camponotus_aet.jpg/
Im Osten Österreichs (Wien, Niederösterreich) ist sie hĂ€ufiger. Eine elegante Erscheinung, die Arbeiterinnen sind zw. 6mm u. 10mm groß.
1. Fließende ÜbergĂ€nge zw. Minor-, Media- u. Majorarbeiterinnen:
Bild

2. Nur in Seitenansicht u. mit entsprechender VergrĂ¶ĂŸerung erkennt man, dass die Tiere stark behaart sind:
Bild

3. Welche winzige "Laus" klemmt sich frech zwischen die Großen und sitzt noch mitten im Honigwasser? Es ist eine Plagiolepis cf. vindobonensis (1,4mm-1,8mm)
Bild

4. Unglaublich: Der Zwerg droht der nÀchststehenden Camponotus-Arbeiterin mit hingereckter Gaster! Diese haben aber die Kleine völlig ignoriert.
Bild

5. Diese bedrohliche Nachbarin wohnt als gefĂ€hrlichere Gegnerin gleich um die Ecke: GrĂ¶ĂŸer, stĂ€rker, aggressiver und noch schneller als C. aethiops: Camponotus vagus. Bei einem zufĂ€lligen Zusammentreffen hilft C. aethiops nur blitzartiges Ausweichen!
Bild

L.G.Boro



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#15 AW: Kleine mitteleurop. Camponotus-Arten - Fotobericht

Beitrag von Boro » 8. August 2011, 19:13

Camponotus (Colobopsis) truncatus-TĂŒrschließermorphe

Gestern hatte ich eine eher seltene Begegnung: Auf der Borke eines uralten Nussbaumes fand ich eine TĂŒrschließermorphe. Sie ist von den in Mitteleuropa heimischen Arten die einzige Angehörige einer Kriegerkaste u. in erster Linie fĂŒr das Verschließen des winzigen Nesteinganges bzw. die Nestverteidigung zustĂ€ndig. Beim Furagieren konnte ich so eine Arbeiterin das erste Mal fĂŒr ein paar Fotos (vorĂŒbergehend) einfangen:

1. Der vorne abgeflachte Kopf u. die praktisch zurĂŒckversezten Augen wirken schon eigenartig Die kneifzangenartig gebauten Mandibeln dĂŒrften ihre Wirkung aber nicht verfehlen!
Bild

2. Hier kann man die Abflachung noch besser sehen. Die zwei seitlichen goldfarbenen Flecken auf der Gaster können auf den ersten Blick zu einer Verwechslung von normalen Arbeiterinnen mit den fast gleich großen Arbeiterinnen v. Dolichoderus quadripunctatus fĂŒhren; letzere haben aber 4 mehr od. weniger deutlich sichtbare Flecken.
Bild

3. Kleine Tierchen, etwas mehr als 5mm lang. Die linke Antenne ist bereits verkĂŒrzt.
Bild

4. Inzwischen sitzt die Kleine schon lĂ€ngst wieder auf ihrem Nussbaum und zĂ€hlt die grĂŒnen NĂŒsse...
Bild
L.G.Boro



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#16 AW: Kleine mitteleurop. Camponotus-Arten - Fotobericht

Beitrag von Boro » 8. September 2011, 10:00

Kleines Bilder-update von Camponotus piceus, jener in Mitteleuropa seltenen, kleinen Camponotus-Art, die wie C. lateralis dem Subgenus Myrmentoma angehört. Zwei morphologische Besonderheiten zeichnen diese Art(en) aus:
1. Eine starke Einsattelung (EinschnĂŒrung) zw. Mesonotum u. Propodeum
2. Das caudal (nach hinten) sehr steil abfallende u. stark konkav gekrĂŒmmte Propodeum.
1. Minor-Arbeiterin, 4mm lang. Hier sind die eben geschilderten morphologischen Eigenheiten ganz gut zu sehen:
Bild

2. Media-Arbeiterin, 6mm. Der Körperbau ist bereits deutlich krĂ€ftiger, der Kopf breiter u. grĂ¶ĂŸer;
Bild

3. Hier noch einmal: Links eine Media-Arbeiterin, oben erkennt man eine noch nicht ganz ausgefÀrbte Minor-Arbeiterin:
Bild

4. Einige Minor-Arbeiterinnen delektieren sich an einem Tropfen Ahornsirup. Ganz links wieder ein junges, braun gefÀrbtes Tier:
Bild

L.G.Boro



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Fotoberichte & Videoberichte“