Frühlingsgefühle - Fotobericht

Berichte (z.B. Reiseberichte, Ameisenfotoalben, Ausflüge, Schnappschüsse, etc.) mit vielen Fotos von Ameisen und Natur.
Benutzeravatar
jkiefer
Halter
Offline
Beiträge: 489
Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Frühlingsgefühle - Fotobericht

Beitrag von jkiefer » 28. Februar 2010, 01:59

~
FRÃœHLINGSGEFÃœHLE
~

Bild
~
Einmal mehr nähert sich der Winter seinem Ende...

Die ersten Sonnenstrahlen erwärmen Luft und Gemüter...
Nicht nur wir Menschen nutzen die Gunst der Stunde...
Auch die Natur erwacht und wird langsam munter...
~

BildBild
~
Erste Blumen sprießen, erste Bienen fliegen...

Aus seinem langen Schlaf erwacht das Leben...
Wer genau hinsieht wird es schnell erkennen...
Der Frühling nähert sich lautlos in kleinen Schritten...
~

BildBild
~
Unscheinbar und doch für jedermann sichtbar...
Auch unsere Lieblinge sind nun wieder da...
Ameisen wohin man sieht, einfach wunderbar...
Ein rechter Blick und ah da sind sie ja...
~

BildBild
~
Steine umdrehen, dazu sag ich nein Danke...
Wieso auch, kommen sie doch von ganz alleine raus...
Will sie doch nicht stören, meine kleinen Krabbler...
Es ist auch so schlicht ein wahrer Augenschmaus...
~

BildBild
~
Auch anderes Getier ist nun überall zu finden...
Spinnen beim Sonnen, Fliegen beim summen...
Die Natur erwacht, lasst es euch nicht entgehen...
Geht raus, das erwachte Leben erkunden...
~

BildBild
~



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Frühlingsgefühle - Fotobericht

Beitrag von eastgate » 1. März 2010, 22:27

Huhu Jkiefer,

wirklich schöner Bericht! Wenn ich solch sonnige Bilder sehe bekomme ich richtig Lust raus zu gehen. Aber leider hat sich bis jetzt bei passendem Wetter noch nicht die Möglichkeit ergeben. Auch das Wetter ist hier im geographischen Osten noch nicht sooo dolle. Nachts friert es immernoch. Der Schnee ist zwar schon abgetaut aber die Temperaturen sind meistens noch ungenügend, dass die kleinen Krabbler nicht rauskommen. Tagsüber meist nicht über 6-8 Grad. In Polen, ca. 80 Kilometer von der Grenze, liegen noch viele Zentimeter Schnee, laut meinen Eltern ca. 60-80. Temperatur nur kurz über dem Gefrierpunkt. Auch sind noch ganze Seen zugefroren. Dort ist das Klima nochmal etwas kontinentaler als bei uns in Berlin. Die Winter sind viel strenger, dafür die Sommer auch viel heißer.

Ich warte Sehnsüchtig auf die ersten trockenen Tage mit 10 Grad und mehr. Dann noch etwas Glück & Zeit und ich bin draußen und lege ich mit meiner Cam auf die Lauer.

Gruß

eastgate



Benutzeravatar
jkiefer
Halter
Offline
Beiträge: 489
Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Frühlingsgefühle - Fotobericht

Beitrag von jkiefer » 2. März 2010, 12:31

Hallo,

vielen Dank für das Lob (und auch vielen Dank an die positiven Bewerter :))!
Es ist erstaunlich welch unterschiedliche Klimata doch in unserem flächenmäßig kleinen Deutschland herrschen!
Lustig finde ich, das der Winter dieses Jahr ziemlich verkehrt herum war, normalerweise sind wir im Südosten Bayerns diejenigen die wochenlang bis -20°C und haufenweise Schnee aushalten müssen und nicht die Norddeutschen! Also für Bayern war es ein ganz normaler Winter, fast sogar schon ein wenig zu mild! Für den Nordosten Deutschlands hingegen war der Winter schon extrem streng!
Den Vorteil den wir im Alpenvorland haben, nämlich abundzu Föhnwetterlage wie es die letzten Tage der Fall war, wird aber schnell wieder zunichte gemacht wenn es zu einer Stauwetterlage hier kommt! Da kann es dann sein das es wochenlang im Sommer hier regnet während der Rest von Deutschland Sonne pur genießt! So geschehen letzten Sommer, wo die Lasius niger Schwarmflüge fast einen ganzen Monat später wie im Rest von Deutschland starteten, eben durch dieses Stauwetter.

Aber auch hier in Bayern war es das jetzt erstmal mit Frühling, der Winter kommt wieder zurück! Im Moment haben wir nur 6°C und Nieselregen, und die nächsten Wochen soll es wieder noch kälter werden.
Trotzdem, die paar sonnigen Tage haben mal richtig gut getan ;) und nur noch mehr Vorfreude auf den Frühling geweckt! Kann es gar nicht mehr erwarten bis der Frühling richtig durchstartet!

Lg


<< Nützliche Links >> Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung + AmeisenWiki + Suchfunktion+ Lexikon << Nützliche Links >>

"Was für ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den künftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ältere, 23 - 79 n. Chr.)


Mein kleiner Blog über Ameisen und so Zeugs...

Benutzeravatar
jkiefer
Halter
Offline
Beiträge: 489
Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Frühlingsgefühle - Fotobericht

Beitrag von jkiefer » 27. April 2010, 23:08

~
FRÃœHLINGSGEFÃœHLE (Vol.2)
~

Bild

~
NEEEEEIIIIIIIN, spring nicht...

~


[align=center]...keine Angst, diesesmal gibt es kein Gedicht, es muss also niemand von der Klippe springen :spin2:. Dafür sind es schlicht viel zu viele Bilder die in Gedichtform untergebracht werden müssten! Ich glaube ihr werdet schon lange genug brauchen um diesen Bruchteil meiner Bilder dieses Frühlings, und es sind wirklich nur einige wenige der Allerbesten die ich euch herausgesucht habe, zu betrachten!

Also nehmt euch Zeit, und genießt den bebilderten Frühling...

~
Den Anfang wollen, wie soll es auch anders sein, meine besonderen Lieblinge machen:
Manica rubida
BildBild

~
Ts ts nicht so stürmisch, ihr braucht nicht streiten, und euch auch nicht im Honig versuchen zu ertränken:
Myrmica rubra
BildBildBildBildBild

~
Huch, was hat sich denn da bei den M. rubras ins letzte Bildchen geschmuggelt?
Ach stimmt:
Leptothorax gredleri
BildBildBildBild

~
Und wo man Leptothorax gredleri findet, da ist auch diese Art oft nicht weit:
Leptothorax acervorum
BildBild

~
Oh Entschuldigt, jetzt habe ich mich so auf meine Ameisen konzentriert, dass sich die Eidechsen vergessen fühlten:
Waldeidechse & Zauneidechse
BildBild

~
Aber jetzt wieder ihr, meine geliebten Ameisen:
Formica cunicularia
BildBild

~
Da kommen sie ja schon angeflattert, die Schmetterlinge:
C-Falter, Grüner Zipfelfalter, Kleiner Fuchs, Kohlweißling & Tagpfauenauge
BildBildBildBildBild

~
Ich weiß nicht wie es euch geht, aber wenn ich Bläuling höre muss ich immer an Myrmica spp. denken:
Myrmica vandeli
BildBildBild

~
Und wo man Myrmica vandeli findet, hat man manchmal auch die Chance diese Art zu finden:
Formica picea
BildBild

~
Formica picea ist übrigens noch ein ganzes Stück weniger Dominant wie folgende Art und wird auch von ihr von Futterplätzen vertrieben:
Formica fusca
BildBild

~
Natürlich geht es aber noch viel dominanter, blutrote Färbung ist nicht umsonst ihr Markenzeichen:
Formica sanguinea
BildBild

~
Fortsetzung folgt...
~

[/align]



Benutzeravatar
jkiefer
Halter
Offline
Beiträge: 489
Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Frühlingsgefühle - Fotobericht

Beitrag von jkiefer » 27. April 2010, 23:08

~
Fortsetzung ist eingetroffen...
~


~
Zur Abwechslung wieder mal was andres, meist zu schnell um für Ameisen zur Beute zu werden:
Diverse Fliegen
BildBildBildBild

~
Wo wir grad bei Beute sind, was mögen diese Ameisen da wohl durch die Gegend schleppen:
Lasius fuliginosus
BildBild

~
Aber was Süßes ist auch immer gut:
Lasius brunneus, Lasius cf. psammophilus & Lasius cf. platythorax
BildBildBild

~
Das finden nicht nur Lasius spp., auch diese Art ist davon begeistert, wenn sie sich nicht gerade im wahrsten Sinne des Wortes dünne macht:
Dolichoderus quadripunctatus
BildBild

~
Eine Formen- und Farbenfülle die ihresgleichen sucht:
diverse Käfer und Wanzen
BildBild[URL=http://picmirror.de/index.php/view/52462_sandlaufkaefer.jpg]Bild[/URL]Bild

~
Spinnentiere stehen da in nichts nach:
Spinnentiere
BildBildBild

~
Diese Ameisen muss man in meiner Heimatgegend gezielt suchen um sie zu finden:
Tetramorium sp.
Bild

~
Und zum Schluss, noch ein paar weitere Vertreter der Ordnung Hymenoptera:
Bienen, Wespen & Hummeln
BildBildBildBildBild

~
Ich hoffe euch hat mein kleiner Frühlingsbericht gefallen, und noch was...

~
Für diese Bilder wurden weder Steine umgedreht...
noch Hölzer aufgebrochen und bewegt...
~


...man braucht nur Leckereien, Beobachtungsgabe, die richtige Taktik und sehr viel und noch mehr Geduld!!!:spin2:
~



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Frühlingsgefühle - Fotobericht

Beitrag von Boro » 28. April 2010, 09:04

Hallo jkiefer!
Ja, das stimmt, Beobachtungsgabe, die richtige Taktik und eine Menge Geduld hast du bewiesen! Sehr schöner Bild-Bericht!
L.G.Boro



Benutzeravatar
jkiefer
Halter
Offline
Beiträge: 489
Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Frühlingsgefühle - Fotobericht

Beitrag von jkiefer » 30. Mai 2010, 17:10

~
FRÃœHLINGSGEFÃœHLE (Vol.3)
~

Bild

~
Fütter mich, ICH HAB HUUUNGEEER!!!
~

... kriegst ja gleich was! Aber zuerst lass mich den Bericht fertig machen...
Ganz schön nervig und anstrengend so einen Jungvogel von klein auf aufzuziehen, gut dass es dieses Jahr wieder mal meine Eltern und nicht mich getroffen hat :baeh:
Aber dazu später mehr!

Achja der Frühling geht zu Ende, der Sommer steht vor der Tür... Schade, denn der Frühling ist für mich die schönste Zeit des Jahres. Man sieht die Natur langsam aus ihrem Winterschlaf erwachen, freut sich über jede kleine Blume, jedes kleine Tier und kann es kaum erwarten bis die Temperaturen endlich auf ein erträgliches Maß ansteigen! Schade, nun ist er bald vorbei und der Sommer mit seiner Hitze und seinem Einheitsgrün kommt.
Doch bevor ich euch noch mehr zutexte, fang ich mal lieber mit den letzten Bildern des Frühjahrs an, die interessieren euch doch Sicher mehr wie mein dummes Gequatsche...

~
Zuerst eine Pflanze, oft an Wegrändern anzutreffen, die mit ihren Nektarien ein wahrer Magnet für unzählige Ameisenarten ist (ihr könnt ja mal raten welche Ameisenarten da auf den Bildern zu sehen sind):
Zaun-Wicke (Vicia sepium)
BildBildBildBildBild

~
Aber es soll ja auch Ameisenarten geben, die nicht viel für Süßes übrig haben, z.b. diese sehr versteckt lebende Art:
Myrmecina graminicola
BildBild
Den Eltern bei der Gartenarbeit helfen kann auch positive Aspekte haben ^^

~
Aber die Mehrzahl unserer einheimischen Arten würde sich wohl am liebsten im Honig ertränken:
Manica rubida
BildBildBildBildBild
Erstaunlich diese extreme Massenrekrutierung bei M. rubida, die ersten 4 Bilder entstanden innerhalb von nur 10 Minuten.

~
Und auch andere Ameisenarten sind ganz schnell zur Stelle wenns was Süßes gibt:
Myrmica sabuleti
BildBild
Auffällig die dicken Haare auf der Gaster, für mich machen Diese, Myrmica sabuleti zu einer der fotogensten Myrmica spp.

~
Diese Rarität in meiner Heimatgegend mag auch gerne Honigwasser:
Tetramorium sp.
BildBild
Ach ich steh einfach auf Myrmecinen, und deshalb finde ich Tetramorium spp. trotz ihrer Winzigkeit besonders schön!

~
Um auch mal etwas anderes zu zeigen:
diverse Springspinnen
BildBild
Unglaublich, welche Vielfalt bei diesen anzutreffen ist!

~
Und nun zu einem Fund der mich ganz besonders freut:
Dolichoderus quadripunctatus
BildBild
Jetzt fragt ihr euch vielleicht, warum freut der komische Typ sich so über diesen Fund? Es freut mich, da diese Bilder auf meinem Balkon meiner Studentenbude im dritten Stock entstanden sind und ich ein großes Nest dort in unmittelbarer Nähe unter dem Fensterbrett meines Schlafzimmers habe! *freu*

~
Und als wär das noch nicht schön genug, bekomme ich auch vom Boden abundzu mal Besuch dort auf meinem Balkon:
Formica cunicularia
BildBild
Tja die Sandbirke (Betula pendula) direkt vor meinem Balkon lässt gerne mal Honigtau regnen und dass lockt natürlich an ^^

~
Aber mit dem Garten meiner Eltern, und wahrscheinlich den meisten anderen Gärten ist mein Balkon leider nicht vergleichbar, egal wie viele Pflanzen ich dort ansammle um ein wenig Gartenfeeling zu bekommen:
Lasius cf. niger
BildBildBild
Tja Gartenarbeit ist nicht unbedingt beliebt bei Ameisen, so wurde diese Königin wohl durch diese Arbeit aufgescheucht.

~
Aber für mich ist es interessant, bin ich doch eher jemand der prinzipiell nicht Steine umdreht, Nester öffnet und dergleichen:
Platyarthrus cf. hoffmannseggii
Bild
Ziemlich häufig im Garten meiner Eltern...

~
Aber auch andere Insekten sind dort in einer Vielzahl anzutreffen:
BildBildBildBildBild
Es gibt einfach immer etwas neues zu sehen, Biodiversität ist doch was schönes! Umso mehr ein Grund diese zu erhalten und nicht weiter zu zerstören!

~
Und bei dieser Vielfalt an Insekten wundert es nicht, dass auch von dieser Art endlich wieder ein Päärchen dort im Garten brütet:
Blaumeise (Cyanistes caeruleus)
BildBild
Immer wieder schön sie zu beobachten, wie die Eltern alle paar Minuten mit dem Futter den Nistkasten anfliegen und die Jungen zu betteln beginnen!

~
Achja da war doch noch was, genau der nimmersatte Jungvogel vom Anfang:
Haussperling (Passer domesticus)
BildBild
Nackt, blind, unterkühlt und von Blutergüssen ganz blau haben ihn meine Eltern vor gut 3 Wochen in einem Blumentopf gefunden. Er hat sich gut erholt und ist jetzt mittlerweile so gut wie flügge! Hoffentlich schafft er es und überlebt dann auch in freier Wildbahn!
Kleiner Piep (so wurder er getauft ^^), ich wünsch dir ganz viel Glück!
(Was wohl aus meinem kleinen Mauersegler "Mephisto" geworden ist den ich vor Jahren aufgezogen habe? Ich hoffe auch ihm geht es immernoch gut!)

~
Und so geht er nun zu Ende...
Der Frühling, den ich jetzt schon vermisse...
Auf dass der Sommer nun beginne...
Und uns ähnlich viel Freude wie der Frühling bringe...
~

... Nun bleibt mir nur noch mich bei allen zu Bedanken, denen dieser Bericht gefällt, denn ohne euch hätte ich ihn nie geschrieben und weitergeführt!...

Liebe Grüße, und bis zum nächsten Frühling!!!



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Frühlingsgefühle - Fotobericht

Beitrag von Boro » 30. Mai 2010, 19:46

Noch einmal: Sehr schöner Bericht mit hervorragenden Bildern und einer tollen Artenvielfalt. Ich nehme an, dass du die Bilder in der (weiteren) Umgebung deines Wohnortes gemacht hast. Vor allem Myrmecina graminicola und Formica picea sind sehr schwer zu finden, ich suche sie schon seit vielen Jahren vergeblich.
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Fotoberichte & Videoberichte“