Heute, den 10. August 2012, war ich mit meiner Familie am Wasserweg in Liebenfels unterwegs.
Zum Ort des Geschehens: Liebenfels liegt ca. 15 km von Klagenfurt, der Hauptstadt KĂ€rntens, entfernt. Es handelt sich dabei um ein sehr kleines, idyllisches Dorf. Kaum davon entfernt liegt der "abenteuer wasser weg liebenfels". Und genau dort waren wir unterwegs. Abgesehen von ein paar "AbkĂŒrzungen" meines Vaters, hielten wir uns auch recht genau an den Weg.
So, und jetzt die Bilder:
ZunÀchst einmal der Blick vom Parkplatz auf eine kleine Ortschaft. Es handelt sich nicht um Liebenfels, sondern um Glantschach.
Und ehe man sich's versieht, lĂ€uft einem schon eine Grille ĂŒber den Weg. FUTTER!
Auch noch am Parkplatz: Dieses Bild zeigt ganz schön die Idylle, die an diesem Ort herrscht: Links grasen die KĂŒhe, rechts davon ein kleines WĂ€ldchen und davor eine saftige Wiese.
Der erste Kontakt mit Wasser auf dem "Wasserweg". Das gezeigte Foto wurde auf den ersten Metern geschossen. Das können ja viele Fotos werden...^^
Nach kurzer Zeit schon ein immer wieder toller Anblick: Ein Greifvogel (die Art weiĂ ich leider nicht) dreht seine Runden am Himmel.
Ein Wasserrad. Darunter die Aufschrift "MĂŒhlengeschichte". Geschichte? Hört sich fad an, vor allem wenn es um MĂŒhlen geht... (Kleine Anmerkung: Falls mein Geschichtelehrer mitliest, ich mag Geschichte eigentlich gerne...)
Die BrĂŒcken haben es mir angetan. Schön gebogen und stilvoll... *schmacht*
Hier die erste MĂŒhle. Sieht schön rustikal aus...
Und dann kann ich endlich die erste Ameise entdecken. Eine Arbeiterin von Camponotus cf. ligniperdus macht sich ĂŒber einen Regenwurm her.
Und wieder einmal habe ich den Wasserverlauf abgelichtet. Er ist ja auch wirklich sehenswert.
Dann kann ich endlich die erste Formica
Einige Minuten spÀter lÀsst sich ein seltsam aussehendes Insekt auf dem Shirt meines Vaters nieder.
Im Laufe des Tages waren auch mehrere KÀfer dieser Art zu sehen. Ich vermute einen WaldmistkÀfer (Anoplotrupes stercorosus).
Und dann treffen wir wieder auf eine schöne offene Wiese. Idylle pur. ("Idylle" ist momentan mein Lieblingswort^^)
Nach einiger Zeit entdecke ich eine StraĂe von Lasius fuliginosus auf einem umgefallenen Baumstamm.
Jetzt kommt eine kleine Aufgabe fĂŒr euch: Diese
Und dann ein unbestimmtes Tier. Ich tippe auf das Hausrind (Bos primigenius taurus).
Ein paar Meter weiter sitzt da doch tatsÀchlich ein wunderschöner Schmetterling mitten auf dem Weg. Vermutlich ein Admiral (Vanessa atalanta).
Dann die zweite MĂŒhle. Das Informationsschild habe ich nicht gelesen, aber ich möchte es euch nicht vorenthalten...
Eine schöne Heuschrecke. Welche Art?
Diese Baumform fand ich ziemlich interessant. Da kann man ja fast perfekt drin sitzen...
Ein Bild, das ich sonst nur aus meinem Formicarium kenne. Eine Camponotus cf. ligniperdus-Arbeiterin schleppt eine tote Fliege umher.
Hier ein Bild einer Schafgarbe. Auch eine kleine Fliege ist zu erkennen.
Ein Nest einer Formica
Zum Abschluss noch ein Bild von einem Insekt, dass ich als GrĂŒnes Heupferd (Tettigonia viridissima) bestimmt habe.
Ich hoffe, die Bilder haben euch gefallen!
FĂŒr Bestimmungen und Ausbesserungen, Kritik und Lob bin ich jederzeit offen.