Messor barbarus welches Starterset
- Barristan
- Halter
- Beiträge: 235
- Registriert: 30. Juli 2024, 12:59
- Hat sich bedankt: 286 Mal
- Danksagung erhalten: 233 Mal
- Kontaktdaten:
#17 Messor barbarus welches Starterset
Ich würde den Deckel auflassen bis der Bodengrund komplett trocken ist. Sonst graben die Ameisen evtl. da drin bzw. es können die Körner schimmeln oder wenn die Ameisen sie im Sand direkt liegen lassen, werden sie zu keimen beginnen.
Du hast ja einen Rahmendeckel, also kannst Du direkt unter dem Rahmen Ausbruchschutz z. B. Talkum auftragen, der andere Deckel ist sowieso erst nötig, wenn es mal zu Geschlechtstieren kommt.
Du hast ja einen Rahmendeckel, also kannst Du direkt unter dem Rahmen Ausbruchschutz z. B. Talkum auftragen, der andere Deckel ist sowieso erst nötig, wenn es mal zu Geschlechtstieren kommt.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 46
- Registriert: 1. März 2025, 20:54
- Hat sich bedankt: 125 Mal
- Danksagung erhalten: 63 Mal
#19 Messor barbarus welches Starterset
Hast du das Ă–l oder Talkum?
Das Ausbruchsschutzöl funktioniert sehr gut.
Dem darfst du gerne vertrauen.
Talkum funktioniert natürlich auch, finde ich persönlich nicht ganz so schön.
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 12. Juni 2025, 16:42
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#20 Messor barbarus welches Starterset
hab das Ă–l aber keine Ahnung welches ob das gut oder schlecht ist.
Gibts beim Ă–l verschiedene?
-
- Einsteiger
- Beiträge: 46
- Registriert: 1. März 2025, 20:54
- Hat sich bedankt: 125 Mal
- Danksagung erhalten: 63 Mal
#21 Messor barbarus welches Starterset
Das Ă–l vom Antstore?
Das benutze ich bei meinen Kolonien.
Alles wunderbar.
Anfangs hatte ich bei einigen Arten auch bedenken, aber die Ameisen zeigen, dass der Schutz wirkt.
Talkum mag ich nicht vom "verarbeiten". Ist aber Geschmacksache.
Das benutze ich bei meinen Kolonien.
Alles wunderbar.
Anfangs hatte ich bei einigen Arten auch bedenken, aber die Ameisen zeigen, dass der Schutz wirkt.
Talkum mag ich nicht vom "verarbeiten". Ist aber Geschmacksache.
-
Serafine
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 2738
- Registriert: 1. März 2017, 16:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 534 Mal
- Danksagung erhalten: 1844 Mal
#22 Messor barbarus welches Starterset
Einfach Rahmen mit Ausbruchschutz unten drauf. Messor sind ohnehin schon keine großeren Kletterer, eine Barriere kopfüber zu überwinden ist für die nahezu unmöglich.
-
- Halter
- Beiträge: 174
- Registriert: 24. Mai 2023, 10:56
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
#23 Messor barbarus welches Starterset
sehr hübsches Setup! Alle Paramter schienen zu stimmen. Wenn Du nun eine "gute" Gyne erwischt hast, wirst du kommende Saison sicher einiges zu sehen bekommen - insofern sie die Winterruhe gut überstehen (Keller, ca 14°C, Wasser im Auge behalten!) <-- ich meine: immer schauen, dass genug Wasser verfügbar ist - nicht Wasser ins Auge schütten
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 27. April 2022, 12:14
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#24 Messor barbarus welches Starterset
Ich kann nur allen von den Nestern vom Antstore abraten:
1. Bei stehenden Nestern(auf die der Abtstore mittlerweile aus Glas nur noch setzt) hat man IMMER das Problem, dass die Ameisen bis zum Boden gerade nach unten buddeln und dann waagrecht den unteren Teil aushöhlt, sodass die Ameisen am Ende nur auf dem Glas sitzen... Also die schönen waagerechten Gänge im Nest, die in der Werbung immer gezeigt wird, sind bei aufrechtstehenden Nestern praktisch nicht möglich.
2. Die untere waagerechte Glasplatte, die den Boden des Nestes formt, ist wie schon gesagt aus Glas. Problem bei Glas: es ist transparent und leitet das Licht perfekt in das Innere des Nestes. Um das zu verhindern müsste man den gesamten Glasboden abtapen was wiederum den Look komplett zerstört. Und sind wir mal ehrlich: es muss gut aussehen. Sonst könnte man die Ameisen ja gleich in Plastikdosen halten. Das will ja keiner.
3. Es gibt keine Möglichkeit, einen größeren Schlauch zum Bewässern oder ein Kabel-Hygrometer durch eine Öffnung reinhauen zu lassen, da es keine Stopfen mit einer Öffnung gibt geschweige denn eine Öffnung im Deckel. Es gibt lediglich zwei sehr kleine(!) Löcher am Boden, um stauendes Wasser(was niemals vorkommt bei einem halbwegs intelligenten Menschen) abzulassen. Zum Befeuchten taugen diese nichts, da Wasser von oben nach unten fließt und die Öffnungen ja ganz unten positioniert sind. Dadurch wäre es nur ganz unten feucht und das Substrat 10cm darüber wäre knorrtrocken, da sich das Wasser nicht verteilen kann. (Wer eine Lösung für dieses Problem braucht und zufälligerweise einen 3D Drucker beditzt, der kann sich die Lösung auch drucken. Habe ich erstellt: https://makerworld.com/de/models/166044 ... Id-1756441)
Im Theorethischen mag es ja ein gut durchdachtes ansprechendes Design zu sein scheinen, doch in der Praxis sind die stehenden Nester vom Antstore alles andere als tauglich.
Wer bessere Alternativen kennt, der kann es gerne anmerken. FĂĽr mich steht sicherlich fest: Nie wieder ein stehendes Nest vom Antstore.
1. Bei stehenden Nestern(auf die der Abtstore mittlerweile aus Glas nur noch setzt) hat man IMMER das Problem, dass die Ameisen bis zum Boden gerade nach unten buddeln und dann waagrecht den unteren Teil aushöhlt, sodass die Ameisen am Ende nur auf dem Glas sitzen... Also die schönen waagerechten Gänge im Nest, die in der Werbung immer gezeigt wird, sind bei aufrechtstehenden Nestern praktisch nicht möglich.
2. Die untere waagerechte Glasplatte, die den Boden des Nestes formt, ist wie schon gesagt aus Glas. Problem bei Glas: es ist transparent und leitet das Licht perfekt in das Innere des Nestes. Um das zu verhindern müsste man den gesamten Glasboden abtapen was wiederum den Look komplett zerstört. Und sind wir mal ehrlich: es muss gut aussehen. Sonst könnte man die Ameisen ja gleich in Plastikdosen halten. Das will ja keiner.
3. Es gibt keine Möglichkeit, einen größeren Schlauch zum Bewässern oder ein Kabel-Hygrometer durch eine Öffnung reinhauen zu lassen, da es keine Stopfen mit einer Öffnung gibt geschweige denn eine Öffnung im Deckel. Es gibt lediglich zwei sehr kleine(!) Löcher am Boden, um stauendes Wasser(was niemals vorkommt bei einem halbwegs intelligenten Menschen) abzulassen. Zum Befeuchten taugen diese nichts, da Wasser von oben nach unten fließt und die Öffnungen ja ganz unten positioniert sind. Dadurch wäre es nur ganz unten feucht und das Substrat 10cm darüber wäre knorrtrocken, da sich das Wasser nicht verteilen kann. (Wer eine Lösung für dieses Problem braucht und zufälligerweise einen 3D Drucker beditzt, der kann sich die Lösung auch drucken. Habe ich erstellt: https://makerworld.com/de/models/166044 ... Id-1756441)
Im Theorethischen mag es ja ein gut durchdachtes ansprechendes Design zu sein scheinen, doch in der Praxis sind die stehenden Nester vom Antstore alles andere als tauglich.
Wer bessere Alternativen kennt, der kann es gerne anmerken. FĂĽr mich steht sicherlich fest: Nie wieder ein stehendes Nest vom Antstore.