Frage zur Nestbefeuchtung eines aufrechtstehenden Glas-Nest
- 
				Ameisenliebhaber2
- Einsteiger
- Beiträge: 20
- Registriert: 27. April 2022, 12:14
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#1 Frage zur Nestbefeuchtung eines aufrechtstehenden Glas-Nest
Hallo zusammen,
Ich habe vor mir ein Starterset aus Glas(vom antstore) zu kaufen, dessen Nest aufrecht steht. Das Nest würde ich dann so etwa jeden Tag mit einer Pinpette befeuchten.
Jetzt ist aber folgende Situation: ich fahre jedes Jahr im Sommerurlaub für 5 Wochen weg, muss dabei aber die Ameisen aufgrund des viel zu heißen Klimas zu Hause lassen. Jetzt frage ich mich wie ich das Nest ausreichend befeuchten kann, während ich weg bin. Ich habe schon so ein "Wassergel" im Shop gefunden, bin mir aber nicht sicher, ob das der Richtige Weg ist, denn ich finde fast gar keine Informationen was das überhaupt ist. Eine weitere Überlegung wäre dieser "Gipspunkt"(der hat so einen Docht, der dann in eine Wasserschale ragt und die Feuchtigkeit dann in den Gipspunkt zieht) den man in manche Nester einsetzen kann. Doch bei diesem Nest finde ich keine Möglichkeit ihn unterzubringen.
Habt ihr eine Idee, wie man das Nest befeuchten könnte? Oder habt ihr eine ähnliche Situation gehabt?
Ich freue mich schon auf eure Antworten und bedanke mich schon mal im Voraus,
Ameisenliebhaber2
			
			
									
						Ich habe vor mir ein Starterset aus Glas(vom antstore) zu kaufen, dessen Nest aufrecht steht. Das Nest würde ich dann so etwa jeden Tag mit einer Pinpette befeuchten.
Jetzt ist aber folgende Situation: ich fahre jedes Jahr im Sommerurlaub für 5 Wochen weg, muss dabei aber die Ameisen aufgrund des viel zu heißen Klimas zu Hause lassen. Jetzt frage ich mich wie ich das Nest ausreichend befeuchten kann, während ich weg bin. Ich habe schon so ein "Wassergel" im Shop gefunden, bin mir aber nicht sicher, ob das der Richtige Weg ist, denn ich finde fast gar keine Informationen was das überhaupt ist. Eine weitere Überlegung wäre dieser "Gipspunkt"(der hat so einen Docht, der dann in eine Wasserschale ragt und die Feuchtigkeit dann in den Gipspunkt zieht) den man in manche Nester einsetzen kann. Doch bei diesem Nest finde ich keine Möglichkeit ihn unterzubringen.
Habt ihr eine Idee, wie man das Nest befeuchten könnte? Oder habt ihr eine ähnliche Situation gehabt?
Ich freue mich schon auf eure Antworten und bedanke mich schon mal im Voraus,
Ameisenliebhaber2
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ameisenliebhaber2 für den Beitrag:
- Gäbi
- 
				
								TheDravn				  
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 829
- Registriert: 3. August 2018, 21:14
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 174 Mal
- Danksagung erhalten: 832 Mal
#2 Frage zur Nestbefeuchtung eines aufrechtstehenden Glas-Nest
Hi, um was für eine Art handelt es sich denn, wie feucht ein Nest sein muss Variert schließlich von Art zu Art und was für einen Einsatz hast du in dem Nest drin?
			
			
									
						
Pheidole Pallidula Bericht Disskussion
Auch die Ameisen haben HungerGrundwissen Futterinsekten
Schimmel? Nein danke!Bodenpolizei
						Auch die Ameisen haben HungerGrundwissen Futterinsekten
Schimmel? Nein danke!Bodenpolizei
- 
				
								Harry4ANT				    
- Moderator
- Beiträge: 3313
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1278 Mal
- Danksagung erhalten: 2333 Mal
#3 Frage zur Nestbefeuchtung eines aufrechtstehenden Glas-Nest
Wenn du weißt, dass du regelmäßig im Sommer länger in den Urlaub fährst und Niemand verfügbar ist der z.B. in dieser Zeit 1-2 mal etwas Befeuchtet wäre es ratsam unten eine Granulat Schicht (Perlite oder ähnliches) zu machen und diese dann vor der Abfahrt gut zu bewässern (Drainage Röhrchen optional).
Da müsste dann in einer geschlossenen Farm sehr lange ausreichend feucht bleiben.
Aufgefüllte (entsprechend große) Tränken + Reserve Tränken sind obligatorisch.
Alternativ gibt es auch recht gute 3D Nester die unten eine große Wasserkammer haben - diese reicht für Wochen und es lassen sich dort auch gut zusätzlich RGs mit Wassertank direkt anschließen.
Ich habe hier z.B. SimAnts Pro M in Verwendung.
			
			
									
						Da müsste dann in einer geschlossenen Farm sehr lange ausreichend feucht bleiben.
Aufgefüllte (entsprechend große) Tränken + Reserve Tränken sind obligatorisch.
Alternativ gibt es auch recht gute 3D Nester die unten eine große Wasserkammer haben - diese reicht für Wochen und es lassen sich dort auch gut zusätzlich RGs mit Wassertank direkt anschließen.
Ich habe hier z.B. SimAnts Pro M in Verwendung.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
- Ameisenliebhaber2
A.octospinosus_   _C.cosmicus_
  _C.cosmicus_   _T.nylanderi_
  _T.nylanderi_   _C.nicobarensis_
  _C.nicobarensis_   _P.megacephala_
  _P.megacephala_  _A.gracilipes_
 _A.gracilipes_  _M. barbarus_
 _M. barbarus_   _C.japonicus_
  _C.japonicus_  _C.fellah
 _C.fellah
						 _C.cosmicus_
  _C.cosmicus_   _T.nylanderi_
  _T.nylanderi_   _C.nicobarensis_
  _C.nicobarensis_   _P.megacephala_
  _P.megacephala_  _A.gracilipes_
 _A.gracilipes_  _M. barbarus_
 _M. barbarus_   _C.japonicus_
  _C.japonicus_  _C.fellah
 _C.fellah- 
				Ameisenliebhaber2
- Einsteiger
- Beiträge: 20
- Registriert: 27. April 2022, 12:14
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#4 Frage zur Nestbefeuchtung eines aufrechtstehenden Glas-Nest
Hallo TheDravn, hauptsächlich Lasius niger/ flavus, da bin ich mir noch nicht so sicher. Bei dem Einsatz dachte ich eigentlich an Kork, der ist zwar schön, doch ich glaube, dass Kork schnell schimmelt. Deshalb habe ich auch an Gips gedacht.
Vielen Dank an Harry4Ant, deine Antwort hat mir sehr geholfen. Ich werde mal schauen, ob ich solche 3D Nester möchte.
			
			
									
						Vielen Dank an Harry4Ant, deine Antwort hat mir sehr geholfen. Ich werde mal schauen, ob ich solche 3D Nester möchte.






