Gipsnest für Sandwichplattennest
-
- Einsteiger
- Beiträge: 33
- Registriert: 12. Januar 2022, 20:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#1 Gipsnest für Sandwichplattennest
Hallo ich melde mich nach längerer Zeit und ordentlich Nachwuchs bei meiner Messor barbarus Kolonie zurück.
Dank der vielen Hilfe hat die Gründung diesmal ohne Probleme geklappt und es wird sich ordentlich vermehrt.
Meine Kolonie lebt in einem Acrylglassandwichnest (20x20) und einer Acrylglasarena (20x10x10).
Das Nest ist mit einer Sand-/Lehmmischung befüllt wo kontinuierlich neue Gänge gegraben werden.
Leider soviele, dass wenn es so weiter geht nächstes Jahr keine Befüllung mehr vorhanden ist ^^
Möchte nächstes Jahr auch erweitern und konnte günstig eine größere Arena und noch ein Sandwichnest vom Antstore aus Vollgas gebraucht erwerben und möchte dann ein Gipsnest in das Sandwichnest einsetzen.
Fertige sind mir zu teuer und zu unindividuell daher möchte ich selber versuchen eine herzustellen.
Im Netz gibt es zahlreiche Anleitungen dazu nur leider nicht für Sandwichnester.
Hat sich da schonmal jemand dran probiert? Bin für jede Hilfe dankbar.
Lg
Dank der vielen Hilfe hat die Gründung diesmal ohne Probleme geklappt und es wird sich ordentlich vermehrt.
Meine Kolonie lebt in einem Acrylglassandwichnest (20x20) und einer Acrylglasarena (20x10x10).
Das Nest ist mit einer Sand-/Lehmmischung befüllt wo kontinuierlich neue Gänge gegraben werden.
Leider soviele, dass wenn es so weiter geht nächstes Jahr keine Befüllung mehr vorhanden ist ^^
Möchte nächstes Jahr auch erweitern und konnte günstig eine größere Arena und noch ein Sandwichnest vom Antstore aus Vollgas gebraucht erwerben und möchte dann ein Gipsnest in das Sandwichnest einsetzen.
Fertige sind mir zu teuer und zu unindividuell daher möchte ich selber versuchen eine herzustellen.
Im Netz gibt es zahlreiche Anleitungen dazu nur leider nicht für Sandwichnester.
Hat sich da schonmal jemand dran probiert? Bin für jede Hilfe dankbar.
Lg
-
TheDravn
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 714
- Registriert: 3. August 2018, 21:14
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 149 Mal
- Danksagung erhalten: 699 Mal
#2 Gipsnest für Sandwichplattennest
Für so ein Nest nicht, aber das Prinzip ist immer das gleiche. Man nimmt sich den Behälter, schmiert die Innenseite schön mit Öl ein, dann flutscht das ganze später besser. Dann kommt dickflüssig angerührter Gips rein und dann heißt es warten, je nach Größe von dem Behälter ist es sinnvoll den Gips in Etappen anzurühren und einzugießen. Da sich Gips ausdehnt beim aushärten, könnte es sonst zu Rissen oder schlimmer kommen.
Ist der Gipsblock dann hart und erkaltet genug, ja Gips wird heiß, dann auf einem weichen Untergrund vorsichtig aus dem Behälter klopfen/stoßen, Nest einarbeiten, alles säubern und trocknen lassen, Block wieder rein und fertig
Ist der Gipsblock dann hart und erkaltet genug, ja Gips wird heiß, dann auf einem weichen Untergrund vorsichtig aus dem Behälter klopfen/stoßen, Nest einarbeiten, alles säubern und trocknen lassen, Block wieder rein und fertig
Pheidole Pallidula Bericht Disskussion
Auch die Ameisen haben HungerGrundwissen Futterinsekten
Schimmel? Nein danke!Bodenpolizei
Auch die Ameisen haben HungerGrundwissen Futterinsekten
Schimmel? Nein danke!Bodenpolizei
-
- Einsteiger
- Beiträge: 33
- Registriert: 12. Januar 2022, 20:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#3 Gipsnest für Sandwichplattennest
Das dachte ich auch aber hatte das mit der Ausdehnung im Hinterkopf, was mich bei Glas abgeschreckt hat. Bei Acrylglas hätte ich da nicht so ein Problem gehabt ^^
Aber auch erstmal danke für die Rückmeldung.
Lg
Aber auch erstmal danke für die Rückmeldung.
Lg
-
- Einsteiger
- Beiträge: 33
- Registriert: 12. Januar 2022, 20:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#4 Gipsnest für Sandwichplattennest
Oder wäre Ytong evtl besser? Muss nur mal schauen wo man so dünne Platten bekommen könnte.
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 2591
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 849 Mal
- Danksagung erhalten: 1865 Mal
#5 Gipsnest für Sandwichplattennest
Messor barbarus wird mittel- bis langfristig sehr zahlreich.
Eventuell ist es sinnvoller auf einer andere Nestform statt weiterer Farmen umzuschwenken - jede neue Farm wird exponentiell schneller voll sein als die vorige und es wird dann auch eher kostspielig, unpraktisch und nimmt viel Platz weg.
Würde dir da eher zu integrierten Ytong Nestern, externen Gipsnestern oder großen Erdnestern (wenn du auf Nesteinsicht verzichten kannst) im Eigenbau raten.
Welche Maße hat den die neue Arena?
Eventuell ist es sinnvoller auf einer andere Nestform statt weiterer Farmen umzuschwenken - jede neue Farm wird exponentiell schneller voll sein als die vorige und es wird dann auch eher kostspielig, unpraktisch und nimmt viel Platz weg.
Würde dir da eher zu integrierten Ytong Nestern, externen Gipsnestern oder großen Erdnestern (wenn du auf Nesteinsicht verzichten kannst) im Eigenbau raten.
Welche Maße hat den die neue Arena?
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








- Erne
- Administrator
- Beiträge: 3680
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 4886 Mal
- Danksagung erhalten: 4113 Mal
- Kontaktdaten:
#6 Gipsnest für Sandwichplattennest
Gips hällt zwar länger stand, „unzerknabbernbar“ ist er für Messor barbarus allerdings nicht.
Ein Selbstbau (Sandwichnest ) ist nicht sonderlich schwierig.
Maßgeblich ist der Plattenabstand, dafür entsprechende Holzleisten besorgen und eine Styroporplatte (Baumarkt) mit Plattenabstanddicke.
Holzleisen zuschneiden, miteinander verschrauben, nicht kleben.
(Schraublöcher vorbohren)
Aus dem Styropor die Kammern schneiden.
Weiter wird eine nichtsaugende Platte benötigt, Kunststoffplatten eignen sich gut.
Darauf wird der Holzrahmen gelegt, unten rundherum mit Krebband verklebt, abgedichtet.
In den Rahmen werden die Styroporteile für die Nestkammern geklebt.
Als Kleber Holzleim verwenden, nicht wasserfester Panol Holzleim eignet sich gut.
Das Ganze sollte dann in etwa so aussehen. Gut 3 – 4 Stunden warten und dann gut dünnflüssigen Gips eingießen.
Je nach Raumtemperatur und Luftfeuchte ist der Gips nach etwa 2 – 4 Stunden soweit ausgehärtet, dass der Rahmen entfernt werden kann.
(Schrauben lösen und Rahmeneinzelteile abklappen)
Durch leichtes biegen an der Unterlage löst sich das ganze Nest.
Damit nicht zu lange warten, sonst wird der Kleber zu fest.
Anschließend das Styropor herausarbeiten.
Gibs dehnt sich etwa aus, das Nest wird daher vielleicht nicht passen.
Mit Schleifpapier, Körung etwa 120, das auf ein passendes Brett geklebt/befestigt wird, lässt sich der Nestblock einfach passend machen.
Mit etwas Geduld und Sorgfalt, passt ein derartiger Nestblock schmatzend zwischen die Glasplatten.
Grüße Wolfgang
Ein Selbstbau (Sandwichnest ) ist nicht sonderlich schwierig.
Maßgeblich ist der Plattenabstand, dafür entsprechende Holzleisten besorgen und eine Styroporplatte (Baumarkt) mit Plattenabstanddicke.
Holzleisen zuschneiden, miteinander verschrauben, nicht kleben.
(Schraublöcher vorbohren)
Aus dem Styropor die Kammern schneiden.
Weiter wird eine nichtsaugende Platte benötigt, Kunststoffplatten eignen sich gut.
Darauf wird der Holzrahmen gelegt, unten rundherum mit Krebband verklebt, abgedichtet.
In den Rahmen werden die Styroporteile für die Nestkammern geklebt.
Als Kleber Holzleim verwenden, nicht wasserfester Panol Holzleim eignet sich gut.
Das Ganze sollte dann in etwa so aussehen. Gut 3 – 4 Stunden warten und dann gut dünnflüssigen Gips eingießen.
Je nach Raumtemperatur und Luftfeuchte ist der Gips nach etwa 2 – 4 Stunden soweit ausgehärtet, dass der Rahmen entfernt werden kann.
(Schrauben lösen und Rahmeneinzelteile abklappen)
Durch leichtes biegen an der Unterlage löst sich das ganze Nest.
Damit nicht zu lange warten, sonst wird der Kleber zu fest.
Anschließend das Styropor herausarbeiten.
Gibs dehnt sich etwa aus, das Nest wird daher vielleicht nicht passen.
Mit Schleifpapier, Körung etwa 120, das auf ein passendes Brett geklebt/befestigt wird, lässt sich der Nestblock einfach passend machen.
Mit etwas Geduld und Sorgfalt, passt ein derartiger Nestblock schmatzend zwischen die Glasplatten.
Grüße Wolfgang
Ameisenwissen – Hilfe für Einsteiger
Ameisenhaltung über viele Jahre, nach zu lesen auf meiner Homepage

Ameisenhaltung über viele Jahre, nach zu lesen auf meiner Homepage
-
- Einsteiger
- Beiträge: 33
- Registriert: 12. Januar 2022, 20:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#7 Gipsnest für Sandwichplattennest
Hi, die Maße der neuen arena ist 30x20x20,das zweite Nest ist ebenfalls 30x20 cm.Harry4ANT hat geschrieben: ↑12. Dezember 2022, 13:46Messor barbarus wird mittel- bis langfristig sehr zahlreich.
Eventuell ist es sinnvoller auf einer andere Nestform statt weiterer Farmen umzuschwenken - jede neue Farm wird exponentiell schneller voll sein als die vorige und es wird dann auch eher kostspielig, unpraktisch und nimmt viel Platz weg.
Würde dir da eher zu integrierten Ytong Nestern, externen Gipsnestern oder großen Erdnestern (wenn du auf Nesteinsicht verzichten kannst) im Eigenbau raten.
Welche Maße hat den die neue Arena?
Die
Wenn es nach mir ginge würde ich es groß aufziehen aber meine Frau ist da komplett gegen.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 33
- Registriert: 12. Januar 2022, 20:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#8 Gipsnest für Sandwichplattennest
Ah super, dank^^Erne hat geschrieben: ↑12. Dezember 2022, 14:40Gips hällt zwar länger stand, „unzerknabbernbar“ ist er für Messor barbarus allerdings nicht.
Ein Selbstbau (Sandwichnest ) ist nicht sonderlich schwierig.
Maßgeblich ist der Plattenabstand, dafür entsprechende Holzleisten besorgen und eine Styroporplatte (Baumarkt) mit Plattenabstanddicke.
Holzleisen zuschneiden, miteinander verschrauben, nicht kleben.
(Schraublöcher vorbohren)
Aus dem Styropor die Kammern schneiden.
Weiter wird eine nichtsaugende Platte benötigt, Kunststoffplatten eignen sich gut.
Darauf wird der Holzrahmen gelegt, unten rundherum mit Krebband verklebt, abgedichtet.
In den Rahmen werden die Styroporteile für die Nestkammern geklebt.
Als Kleber Holzleim verwenden, nicht wasserfester Panol Holzleim eignet sich gut.
Das Ganze sollte dann in etwa so aussehen.
Nestbau.jpg
Gut 3 – 4 Stunden warten und dann gut dünnflüssigen Gips eingießen.
Nestbau2.jpg
Je nach Raumtemperatur und Luftfeuchte ist der Gips nach etwa 2 – 4 Stunden soweit ausgehärtet, dass der Rahmen entfernt werden kann.
(Schrauben lösen und Rahmeneinzelteile abklappen)
Durch leichtes biegen an der Unterlage löst sich das ganze Nest.
Damit nicht zu lange warten, sonst wird der Kleber zu fest.
Anschließend das Styropor herausarbeiten.
Gibs dehnt sich etwa aus, das Nest wird daher vielleicht nicht passen.
Mit Schleifpapier, Körung etwa 120, das auf ein passendes Brett geklebt/befestigt wird, lässt sich der Nestblock einfach passend machen.
Mit etwas Geduld und Sorgfalt, passt ein derartiger Nestblock schmatzend zwischen die Glasplatten.
Grüße Wolfgang