In den letzten Tagen habe ich mich hier ein wenig im Forum rumgetrieben und mich auch andersweitig ein wenig informiert und schließlich ist das Interesse schon da, mir eine Kolonie anzuschaffen.
Dabei habe ich allerdings noch einige Fragen die sich mir so stellen.
1. Wie läuft die Wasserversorgung genau ab? Es wurde irgendwo vom RG mit Watte gesprochen und in Shops gibt es sogar Wasserspender. Wie genau läuft die wasserversorgung also ab?
2. Wie wird die Feuchtigkeit im Nest geregelt? Im Ytong-Nest per "wasserloch" , aber wie bei einer Ameisenfarm? (Und welcher wassertyp? Wäre Destilliertes Wasser gut?)
3. Welche Untergrundform ist für die Ameisen am geeignetesten? habe irgendwo gelesen das Sand teilweise nicht gut ankommt (Klar kommt auf die Art an, dazu später)
4. Warum genau müssen Spinnen etc. die man leben fängt vorher im Backofen oder so abgekocht werden?
5. Ein Ytong-Nest kann man sicherlich auch mit einem Formicarium verbinden, wenn dieses nicht so groß ist und somit Platzsparend das Nest außerhalb halten möchte. Wäre es schlimm wenn der Schlauch nicht nur Waagerecht verläuft?!?!
6. habe gelesen, dass man ein Ytong-Nest der größer der Kolonie anpassen sollte, dann nach und nach denselben Stein erweitern oder lieber gleich groß machen und die Kammern mit Sand füllen, damit die kolonie sich selbst den Platz den sie brauch schaffen kann?
Nun zu den Arten:
Ich habe natürlich die Einsteigerhilfen gelesen und mir ist schon klar, dass ich mir keine exotische Art holen sollte ;-)
also folgende Arten stehen bei mir auf der Liste:
1. Formica sanguinea
-> Finde ich sehr Interessant und habe auch gelesen, dass sie sehr anpassungsfähig sind und daher wohl auch relativ einfach oder?
-> habe aber auch gelesen, dass diese Art zumindest zur Koloniegründung Sklavenameisen braucht; Wenn ich also in den bekannten Shops diese Art bestelle muss ich dann noch ein Sklavenvolk dazu halten oder besser vorher oder sind die dann schon überlebensfähig?
2. Tapinoma erraticum
-> auch sehr interessant, allerdings habe ich da noch nicht soviele Informationen sammeln können wie bei 1.
3. Myrmica rubra
-> Stehen ja wohl auch nicht umsonst im FAQ als Einsteigerart.
In dieser Reihenfolge ist im Moment auch mein Interesse...
Eine Frage noch zu allen Arten: Wie groß sollten evtl. die durchschnittsgrößen der Schläuche/Gänge/Kammern sein?
ja, Fragen über Fragen, aber ich freu mich auchschon auf die Antworten
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)