Hallo.
Fraaap hat geschrieben:angeregt durch einen Post von Swagman habe ich mir überlegt, mal einen kleinen "Plauschthread" zu eröffnen.
Sehr schön, na dann fang ich gleich mal zum Plauschen an. Selber Schuld, wenn du einer Quasseltante wie mir solche Möglichkeiten bietest.^^
Wie der Swagman zur Ameisenhaltung gekommen ist.
Ich hatte als Kind ein Heft, darin war so eine Formicarium aus Holz beschrieben und ein bisschen was zur Ameisenhaltung. Und weil ich als Kind schon immer alles was da so gekrabbelt kam eingesammelt habe, um es zu hause zu halten, hat mein Vater mir so ein Formicarium besorgt. Ich weiß bis heute nicht wo er das her bekommen hat.
Angeblich hat es ein Freund von ihm gebaut. Der muss aber Schreiner gewesen sein. Denn es war nichts geschraubt oder so. Und dennoch hat es sich all die Jahre nie verzogen trotz der feuchten Erde darin.
Dieses Formicarium bestand aus einer 60x30 cm Platte mit einem 5 cm hohen Rand. Eine weitere Leiste mit Löchern, durch welche die Ameisen später vom Nest in die Farm konnten, unterteilte das ganze in zwei Bereiche. Ein Bereich diente damit als Arena, etwa 30x20 cm der andere Bereich wurde mit Erde aufgefüllt und als Nest genutzt. Etwa 30x40cm. Nest und Arena wurden dann mit je einer Glasplatte abgedeckt, welche in eine passende Vertiefung eingelegt wurden.
Im Nachhinein ist das für eine dauerhafte Haltung natürlich nicht sehr geeignet.
Es gab keine Möglichkeit die Erde nachzufeuchten. Wobei ich hab später ein Loch hineingebohrt habe um einen Schlauch zur Befeuchtung in das Nest zu bekommen. Am Ende des Schlauchs legte ich ein Stück Schwamm der das Wasser an die Erde abgeben sollte. Die Ecke hat natürlich irgendwann angefangen zu schimmeln.
Dann musste man zum Füttern die Glasplatte der Arena abnehmen... Natürlich sind dann dutzende von Arbeiterinnen entfleucht.
Und zu guter Letzt war es nie richtig dicht. Ich musste das Formicarium immer im Garten lassen, sonnst hätte ich mein Zimmer voller Ameisen gehabt.^^
Erstaunlich wie tolerant meine Eltern doch waren.
Na ja, damals hab ich natürlich nur die heimischen Arten gehalten. Alles was sich so ums Haus herum einfangen ließ.
Geträumt hatte man schon, von den tollen exotischen Arten die manchmal in Büchern so am Rande erwähnt wurden. Blattschneider und Weberameisen und noch viele mehr. Wow! Aber zum Glück gab es keine Möglichkeit an solche Tiere heranzukommen.
Die wenigen Bücher oder Heftchen in welchen es um Ameisen ging, hab ich alle regelrecht verschlungen. Dadurch hatte ich mir zumindest ein Grundwissen über Ameisen geschaffen. Den Rest hab ich durch Versuch und Irrtum lernen müssen. Zugegeben auf Kosten nicht weniger Völker und Jungköniginnen. Aber so war das halt. Es gab ja keinen weit und breit der Ameisen gehalten hätte.
Das war aber in anderen Bereichen nicht viel anders. Irgendwann bin ich dann zur Reptilienhaltung umgestiegen und hab nicht mehr weiter an Ameisen gedacht.
Aber auch bei den Reptilien musste man alles aus Bücher entnehmen und sich mit erfahrenen Haltern treffen und denen auf die Finger schauen um das Ganze zu erlernen. Nur gab es da eben andere Menschen die dieses Hobby auch betrieben. Schließlich haben die in der Schweiz das Internet erfunden und alles wurde einfacher.
Dann kam der Zeitpunkt an dem ich mich von all meinen Tieren getrennt habe um einen lagen Traum zu erfüllen. Ich ging nach Australien.
Als ich dann wieder zuhause war, konnte ich keine Reptilien mehr halten, dazu war kein Platz in der neuen Wohnung.
Also dachte ich mal wieder an die guten alten Tage der Ameisenhaltung zurück und gab mal das Stichwort "Ameisen" in die Suchmaschine ein.
Na, da habe ich nicht schlecht gestaunt. Gibt es tatsächlich noch mehr so Verrückte.
Und man kann jetzt sogar exotische Arten erwerben. Und so bin ich dann hier im Forum gelandet.
Und im Nachhinein bin ich sehr froh darum mir mein Wissen und meine Erfahrung noch mit viel Mühe und Schweiß selber angeeignet zu haben.
Ich verstehe die Neulinge schon, hätte ich damals die Möglichkeit gehabt an Blattschneider oder ähnliches zu kommen... Das wäre sicher in nicht gut ausgegangen.
Jetzt halte ich zwar auch Exoten, aber inzwischen kann ich abschätzen was für mich machbar ist und von welchen Arten ich tunlichst die Finger lasse.
So, zurück zum Thema.
Also dem Frank haben wir diese tolle Sache mit dem Gasbeton zu verdanken. Das verdient meinen vollen
![Respekt :respekt:](https://ameisenforum.de/images/smilies/respekt.gif)
. Immerhin ist er ein Pionier der Myrmecia Haltung und steht damit bei mir besonders hoch im Kurs.
@
Gaster
Na ja, die Japaner haben da vielleicht eine etwas differenziertere Vorstellung von Ästhetik.
Du brauchst ja nur mal nach Frankreich blicken. Ist gleich ums Eck und dennoch unterscheidet sich deren Haltung von unserer. Zumindest was die Größe der Arenen und Nester angeht.
Vielleicht stellt sich ja eine der vielen Haltungsmethoden als besonders erfolgreich heraus und wird dann nach und nach von den weltweiten Communities übernommen. Aber dazu bräuchte es wirklich eine gemeinsame Möglichkeit der Verständigung. So kann man nur die Bilder der Anlagen vergleichen, oder ein duzend Sprachen lernen.