Welche sehr große europäische Ameisenart ist die beste?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
Beiträge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#17 AW: Welche sehr große europäische Ameisenart ist die beste?

Beitrag von Fraaap » 22. Dezember 2008, 17:21

Wenn es Dir wichtig ist das die Art polymorph ist (also eine Unterkaste inerhalb der Arbeierinnenkaste ausbildet, die sich durch Aussehen und Größe unterscheiden Minor/Major [oder Soldatenkaste]) bleibt Dir von den heimischen Arten auch nur Camponotus ligniperda und Camponotus herculeanus.


Klar, gibt ja auch keine anderen Arten in D., die einen polymorphismus aufweisen. Da hat unser Hobbyprofessor Imago natürlich die neuesten Erkenntnisse, wieso sollte man ausgerechnet ihm nicht vertrauen?
Ist zwar noch mehr in deinem Text nicht korrekt, aber ich lass es mal bleiben. Hörst ja sowieso auf niemanden.

Fraaap



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Welche sehr große europäische Ameisenart ist die beste?

Beitrag von Imago » 22. Dezember 2008, 17:33

@Fraaap!

Wenn ich etwas falsch mache, bin dankbar wenn man mich verbessert.
Darum bin ich hier um zu lernen.

Ich finde es schade, wenn man verbessern könnte, dieses aber nicht tut.
Nicht nur ich würde postive Aspekte daraus ziehen können, sondern die, die mitlesen auch!

LG Imago



PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#19 AW: Welche sehr große europäische Ameisenart ist die beste?

Beitrag von PHiL » 22. Dezember 2008, 18:02

Hallo,

Soweit ich weiß, bezeichnet Polyrmorphismus nicht nur die Kastenbildung.
So besitzt zum Beispiel Myrmecina graminicola einen Königinnenpolymorphismus.
Des weiteren hat z.B. die einheimischen Messor structor auch Majoren. Ich glaube sogar, dass Solenopsis fugax Majoren besitzt, sicher bin ich mir aber nicht...
Noch etwas: Ich bin mir nicht sicher, aber bedeutet polymorphismus nicht auch, dass unter den Arbeiterinnen einer Art ohne Kastenbildung äußerliche Unterschiede bestehen? Dann wären noch mehr Ameisenarten polymorph. Will schließlich auch was dazulernen...

Grüße, PHiL



chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#20 AW: Welche sehr große europäische Ameisenart ist die beste?

Beitrag von chrizzy » 22. Dezember 2008, 18:31

Hallo,

jetzt kann ich endlich mal mit dem Satz Antworten, mit dem mir schon öfter von erfahrenen Leuten geantwortet wurde =):

Leider unterliegt das Verwenden von Fachbegriffe - wie Polymorphismus - keinen festen Regeln, wie es zB die Nomenklatur tut. Sie können im Prinzip je nach Lust und Laune und eigenem Gutdünken von dem jeweiligen Autor verwendet werden und unterliegen keiner eindeutigen Definition.

Im Folgenden gehe ich von den gängigen Definitionen aus, wie sie häufig in wiss. Publikationen verwendet werden:


Polymorphismus = Es gibt innerhalb der übergeordneten Arbeiterinnenkaste mehr als 2 verschiedene Formen der Arbeiterinnen, die sich in Körperform - nicht nur in größe - unterscheiden. So sind zB Arten mit Minors-Majors und Soldaten (der Begriff hat übrigens ebenfalls keine eindeutige Definition), die zB eine andere Kopfform haben, als polymorph zu bezeichnen.

Bei nur 2 verschiedenen Arbeiterinnenformen ist die Art "dimorph".

Größenpolymorphismus = Es gibt keine Unterschiede in der Körperform, lediglich ständig oder regelmäßig in der Größe. Größenpolymorphismus ist eigentlich eher als Erweiterung des Monomorphismus zu sehen, nicht als eine Erweiterung des Polymorphismus. Somit kann man eine Art, die verschieden große Arbeiterinnen ausbildet - so auch häufig gehaltene Arten wie Formica sanguinea - sowohl als monomorph wie auch vlt. noch korrekter als größenpolymorph bezeichnen. Sie nur als polymorph zu bezeichnen, wäre nach der gängigen Definition und meinem Verständnis dieser nicht korrekt.

Monomorphismus = Es gibt innerhalb der Arbeiterinnenkaste keine Unterschiede in der Form der Arbeiterinnen, aber evtl. in der Größe (=Größenpolymorphismus, wie schon gesagt eine Erweiterung des Monomorphismus).

Königinnenpolymorphismus = Es gibt bei Königinnen in einer Art verschiedene "Bauformen" - nämlich die "normalen" Gynomorphen (kurz meist "Gynen" genannt) und die intermorphen Königinnen die flügellos und den Arbeiterinnen ähnlich sind. Ob nach gängiger Definition hier auch ergatomorphe Königinnen einzuordnen sind, bin ich mir nicht sicher (aber es meldet sich sicher noch jemand mit mehr Ahnung ;))


Fehler bitte berichtigen ;)

lg, chrizzy



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Welche sehr große europäische Ameisenart ist die beste?

Beitrag von Imago » 22. Dezember 2008, 18:36

Hi PHiL, hey chrizzy!

Danke für die Aufklärung!:)

Also gibt es mehr Einheimische Arten die eine Kastenbildung aufweisen außer Camponotus ligniperda und Camponotus herculeanus, dachte es wären nur die Beiden tut mir Leid, hab mich da wohl schlicht und ergreifend vertan.

Also ich habe mich bei der Definition von Polymorphismus nach dem Ameisenwiki gerichtet:

Polymorph - AmeisenWiki
Po|ly|morph, viele Erscheinungen (Poly -> viele; Morphe -> Erscheinung)
Im Gegensatz zu monomorphen Arten können innerhalb einer polymorphen Ameisenart verschiedene Erscheinungsformen der Arbeiterinnen auftreten, die sich je nach Art erheblich in Größe und Aussehen unterscheiden können. Polymorphe Arten bilden also Unterkasten innerhalb der Arbeiterkaste wie zB Minor, Major oder Soldatinnen aus.

Eine Sonderform des Polymorphismus bilden die polymorphen Gynen.
LG Imago



chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#22 AW: Welche sehr große europäische Ameisenart ist die beste?

Beitrag von chrizzy » 22. Dezember 2008, 18:50

Hallo,

joa, das deckt sich ja mit meinen Ausführungen. Nur das mit der "Größe" ist mMn etwas unglücklich formuliert (wobei ich auch keine Art kenne, die zwar unterschiede in Körperform, aber nicht in der Größe hat^^), aber wie gesagt, es unterliegt halt keiner festen Definition...



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“