Ich habe hier oft schon in Haltungsberichten gelesen das Camponotus ligniperda aufgrund ihrer Größe keine Probleme haben sich auf feinem Sand fortzubewegen.
Ich habe vergangene Saison die Hauptarena (Glasbecken) mit Aquariensand befüllt. Leider musste ich feststellen das der Aquariensand bis auf eine Ausnahme komplett gemieden wurde.
Eine Ameise hat sich wohl mal für einige Schritte auf den Sand gewagt, die Spuren waren deutlich zu erkennen.
Ansosnten wurde der Sand geschickt gemieden. Durch Zufall war mein Becken so eingerichtet das sie sich über Klettermöglichkeiten, Steinen, Tannenzapfen etc. fortbewegen konnten ohne den Sand zu berühren, jeder Umweg wurde in Kauf genommen, um gewisse Stellen des Beckens zu ereichen wurde teilweise sogar lange furagiert um einige Stellen des Beckens über Klettermöglichkeiten zu erreichen. Verbindungsschläuche wurden über die Glaswände angesteuert.
Meien Vermutung warum der Aquariensand so wehemend gemieden wird ist ganz einfach die schlechte Bodenhaftung. Die Ameise könnte auf dem Sand bei weitem nicht die Geschwindigkeit erreichen, welche sie auf festem Untergrund erlangt und somit in der freien Natur Fressfeinden wesentlich leichter zum Opfer fallen kann.
Also ich kann von Sand nur abraten, z.B. eine Sand/Lehm Mischung die durch vorheriges Befeuchten eine gewisse Untergrundstabilität aufweist wäre in jedem Falle besser geeignet!
Zu den Pflanzen musst Du vorrangig darauf achten, dass sie unbehandelt sind.
Außerdem darauf, das sich die Ameisen im feuchten Substrat nicht eingraben.
Bromelien sind empfehlenswet, da Du diese von oben (in den Trichter) bewässern kannst. Das Becken wird dem zufolge eine höhere Luftfeuchtigkeit aufweisen, die Wurzeln der Bromelien sind nicht dünn, da sie kein Wasser aus der Erde beziehen, da ihr natürlicher Lebensraum in den Baumkronen ist, die Wurzeln dienen als Halt an den Ästen. Somit bleiben diese auch im Topf!
Damit die Ameisen nicht graben Kann man den Blumentopf gut mit einer Kieskörnung von 5mm und darüber eine Schicht mit einer Körnung von 1-2cm (Hauptsache die Ameisen können den Kies nicht abtragen und es enstehen keine großen Löcher, die das eindringen zur Ersten Schicht gewähren) vor dem Eindringen von Ameisen bewahren.
Achtung: Wenn die Bromelien gegossen werden, steht in den Blattansätzen das Wasser, bei Camponotus ligniperda schließe ich jedoch auf Grund ihrer Größe ein Ertrinken weitesgehend aus.
LG