Braunschwarze Rossameise

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Braunschwarze Rossameise

Beitrag von Imago » 26. Mai 2009, 11:58

Hi Alpirsbach!

Es handelt sich tasächlich um eine Camponotus ligniperda Gyne!

Herzlichen Glückwunsch!

Vielleicht zeigts Du Deinen Eltern einfach mal einen Haltungsbericht aus diesem Forum. Sie werden schnell merken, das Du Dir bei richtiger Pflege ein spannendes Hobby ausgesucht hast. Eigentlich schade, wenn Eltern ihren Kindern solche naturnahen Hobbys streitig machen wollen, aus meißt eigener unbegründeter Angst. Von diesen Tieren geht keinerlei Gefahr aus. Außer das Camponotus ligniperda auch in Totholz ihre Nester errichtet, jedoch reicht einfaches Totholz nicht aus, der Lebensraum und deren Bedingungen müssen auch stimmen. Mit einem Ausbruchschutz, Schmiermittel und Deckel, brauch man sich bei Camponotus ligniperda gar keine Sorgen machen.

Aufgrund ihres langsamen Volkswachstums sind sie sehr überschaulich und gut zu händeln. Außerdem weißt Dich die Größe dieser, in viele spannende Momente ein, welche Du bei dieser Ameisenart auch wunderbar beobachten kannst, von der Brutpflege bis über Trophallaxis etc..

Deine Eltern sollten froh sein das Du Dir ein Hobby ausgesucht hast, welches wirklich ansteckend ist und Suchtgefahr nur im positivem Sinne besteht. Damit meine ich:

Wieviel Halter ertappen sich dabei stundenlang vor dem Formicarium zu sitzen und das interessnate Treiben der Ameisen zu bepobachten?!

Wieviele Halter haben auch den Hang zu Fotographie dadaurch entdeckt?!

Wieviele Halter haben ihre Bastelleidenschaft entdeckt!?

Wieviele Halter haben...

Ja, die Antwort lautet sehr viele!

Es gibt viele positive Aspekte die dieses hoch interessante Hobby mit sich bringt. Nicht zu letzt das verständnis für die Natur, und das es gilt diese zu schützen. Du wirst sehen, die Insektenwelt wirst Du aus einer ganz anderen Seite betrachten. Der Sozialstaat der Ameisen ist hochkomplex und bietet eine menge spannende Beobachtungsmöglichkeiten.

Anfangs wurde ich belächelt als ich mit diesem Hobby anfing, was so ziemlich jeder Halter kennt. Egal ob es Freunde, Familie, oder Baumarktpersonal ist. Jedoch stieg in meinem Freundeskreis, wie in meiner Familie das Interesse stetig. Jeder möchte gerne mal ein Blick in mein Formicarium werfen und manche bleiben sooo lange davor stehen das man echt bescheid sagen muss und sagen musss: So, jetzt reichts!

Es ist ein tolles Hobby!

Ich habe erst gestern im Fernsehen gesehen wo eine Familie in einem Restaurant Pizza bestellt hat. Ein Kinde wollte noch eine Salat dazu. Dieser Wunsch wurde dem Kind verneint. So etwas finde ich verantwortungslos von den Eltern, dem Kind gesunde Nahrung zu verwehren. Genauso halte ich es für nicht angebracht seinem Kind ein so intensiv, naturnahes und interessantes Hobby zu verwehren, was so viel positive Eigenschaften mit sich führt.

Nicht zuletzt auch Verantwortung im Allgemeinen und speziefisch für ein Tier zu übernehmen!

Es gibt genug Jugendliche, welche sich für ein andere Hobbys entscheiden z.B.: Rauchen, klauen, auf der Strasse hängen, Fernsehgucken etc. bei solchen Hobbys sollte man einschreiten und ein Riegel vorsetzten, jedoch nicht bei pädagogisch wertvollen Hobbys und Beschäfftigungen, welche fördernd sind und Wissen durch Beobachtung vermitteln!

Falls Deine Eltern mal hinein schnuppern möchten, hier geht es zu meinen Haltungsbericht von Camponotus ligniperda:
http://www.ameisenforum.de/europaeische-arten/33877-camponotus-ligniperda-haltungserfahrungen.html

Viel Erfolg, ich drücke Dir die Daumen und kann in diesem Fall nur an einen gesunden Menschenverstand appelieren.

Mit Sicherheit werden wir hier im Forum auch gerne die Fragen klären können, weshalb Deine Eltern besorgt sein könnten. Sorgen wären in Deinem Fall (im Normalfall) unbegründet!

EDIT: Da haben wir doch schon die Bestätigung, Fabiennes und meine Punkte stimmen faktisch über ein! Nur war sie etwas schneller.

LG Imago



Benutzeravatar
Alpirsbach
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 7. Mai 2009, 17:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Braunschwarze Rossameise

Beitrag von Alpirsbach » 26. Mai 2009, 12:13

Ich danke euch, allein das mit dem Ungfeziefer und dem rausgehen genügt um sie kleinzkriegen.
DAANKEEEEEE!!!!:clap:



Benutzeravatar
Alpirsbach
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 7. Mai 2009, 17:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Braunschwarze Rossameise

Beitrag von Alpirsbach » 26. Mai 2009, 13:00

Soll ich meine Königin jetzt füttern?
Und wenn ja geht dann auch eine halbgereifte Walderdbeere? (Aus dem eigenen Garten)



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20 AW: Braunschwarze Rossameise

Beitrag von Imago » 26. Mai 2009, 13:15

Einmal intensiv lesen
Ameisenforum.de - Ameisen FAQ - Teil 1

Camponotus ligniperda gründet claustral.

Also tu die Gyne vorsichtig un behutsam in ein frisch präpariertes Reagenzglas, dies dann locker mit einem Wattepfopfen verschließen und irgendwo hin tun, wo es weder Erschütterungen noch Licht noch Lautsärke gibt.

Schau nach zwei Wochen mal vorsichtig nach, ob die Gyne Eier gelgt hat, sei jedoch vorsichtig, dass es keine Neststörungen gibt, Camponotus ligniperda frisst bei Stress gern mal Brut, was sehr schade wäre.

Vom Ei bis zur ersten Arbeiterin (Pygmäe) dauert ca. 30-50 Tage.

Erst wenn die erste Arbeiterin vorhanden ist, kannst Du das Reagenzglas in die Arena (Becken) legen und den Wattepfropfen entfernen und Nahrung anbieten:

Kohlenhydrate = Zuckerwasser, Honigwasser oder Honig pur
Proteine = Insekten (vorher überbrühen wegen Milbengefahr)

Mein Haltungsbericht evtl. empfehlenswert:
http://www.ameisenforum.de/europaeische-arten/33877-camponotus-ligniperda-haltungserfahrungen.html

Extra Wasserquelle!

Viel Erfolg und berichte ruhig ab und zu mal was sich so tut!

LG Imago



Benutzeravatar
Alpirsbach
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 7. Mai 2009, 17:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Braunschwarze Rossameise

Beitrag von Alpirsbach » 26. Mai 2009, 13:20

Ja ich hatte nur gedacht, das das nicht schlecht wäre. Wann legt sie denn das erste Ei?



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Braunschwarze Rossameise

Beitrag von Imago » 26. Mai 2009, 13:28

Füttern brauchst Du jetzt nicht. Wie oben beschrieben.

Das kann man nicht sagen, das kann heute sein, aber auch erst in einer Woche.

LG Imago



Benutzeravatar
Alpirsbach
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 7. Mai 2009, 17:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Braunschwarze Rossameise

Beitrag von Alpirsbach » 27. Mai 2009, 09:41

Der "Hintern" wird immer größer und hinten auch immer spitzer, kommt ein Ei oder kackt sie nur?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“