Gründung ohne Winterruhe?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#25 AW: Gründung ohne Winterruhe?

Beitrag von Frank Mattheis » 17. November 2009, 19:08

FraU Merkel sagt gerne mal:" Wir dürfen uns in dieser Frage nicht auseinander dividieren lassen...", schön :spin2:, oder auch immer gern genommen: "Wir müssen einen gemeinsame Lösung finden...".
Das ist Kunst..:). Tönen, ohne was zu sagen. Dabei aber zu handeln...

Das ist eine interessante Indee, das mit dem Hinterfragen der Haltungsberichte.
Aber ich bin selbst kein ganz grosser Fan der immergleichen Haltungsberichte nach immergleichen Schema, deswegen sag ich das ganz leise..:)
Huldigung meines Gigantiops-Threads. Ach Nipian, gibt 'ne Menge netter Leute hier, die es verdienen, gut bewertet zu werden. Egal, ob sie gerade Epochales angerichtet haben oder nicht. Also bewerte rasch noch'n paar, dann kannste auch bei mir wieder positiv zuschlagen.

LG, Frank.

So, jetzt haben wir Alex's Thema endgültig geschafft...:)



Benutzeravatar
lordalexalex
Halter
Offline
Beiträge: 430
Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#26

Beitrag von lordalexalex » 17. November 2009, 19:15

100-mal danke!

Lg Alex


:) Freue mich auf gute Bewertungen :)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#27

Beitrag von Imago » 18. November 2009, 12:28

Hallo!

Da sich der Thread ja nun doch etwas in eine andere Richtung entwickelt hat und mein Beitrag für Diskussionsbedarf gesorgt hat, möchte ich

[@Clypeus]

einmal diese Textzeilen von Merkur einfügen:

[quote]
[font=Times New Roman][font=Times New Roman][size=100]In den Foren entwickelt das Thema „Ãœberwinterung“ leider, wie so viele andere, ein Eigenleben. Viele Empfehlungen und besonders Warnungen, etwa vor dem sofortigen Eingehen einer Kolonie usw., sind unsinnig, weil nicht durch entsprechende Experimente belegt. Sie sind also aus der Luft gegriffen! Das gilt auch für die Empfehlungen zur mehr oder weniger langen Winterruhe von Ameisen aus dem Mittelmeerraum, sowie für die dazu empfohlenen Temperaturen. [/font]
[font=Times New Roman]Selbst die Verkürzung der Lebensdauer von Königinnen/ Kolonien einheimischer Arten bei „warmem Durchpflegen“ ist lediglich eine Vermutung, die bisher nie experimentell überprüft wurde.[/font]
[font=Times New Roman]Man kann dafür leider auch nicht die Haltungsberichte verschiedener Halter über einzelne Völker vergleichen; zu verschieden sind die jeweiligen Bedingungen. Und bekanntlich überleben die meisten Völker in der Amateur-Haltung gar nicht so lange, dass man eine unterschiedliche Lebensdauer auf den Faktor „Ãœberwinterung ja/ nein“ zurückführen könnte, von der unterschiedlichen Dauer und den gewählten Temperaturen ganz zu schweigen. Auch um festzustellen, ob nach einer „warmen“ Ãœberwinterung Geschlechtstiere entstehen, müssen die Kolonien genügend lange überleben.[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[/font][/SIZE][/quote]

[font=Times New Roman]Link zum kompletten Thema:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenforum.de/europ-ische-ameisenarten-allgemeines/winterruhe-frage-und-antwort-t34741.html[/font]

[font=Times New Roman][font=Arial][size=84]Und Clypeus, da das Thema ja in Deinen Augen schon so häufig disskutiert wurde:[/font]
[quote]
[font=Arial][font=Arial][size=84]und wie oft haben wir dass Thema hier schon durchgekaut?[/font]
[/font][/SIZE][/quote]
(und da für Dich anscheinend schon alles gesagt wurde und klar ist schließlich bist Du ja schon seit 5 Monaten in diesem Forum), möchte ich Dich noch einmal auf die von Dir verlinkte Seite zu dem Ameisenwiki informieren:

Der Reiter "Diskussion" führt Dich zu Prof. A. Buschingers Ausführung, die ich Dir hier verlinkt habe:
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Diskussion:Winterruhe

Schön zu lesen mit welcher leicht naiven Selbstverständlichkeit, Du Dich dem Thema hinzugeben scheinst.

Mit dem Satz möchte ich Dich nicht angreifen, nur Deine (so empfinde ich es) Überheblichkeit ist finde ich unangebracht und nicht gerechtfertigt.


[quote]
[font=Verdana][size=84]ich muss wohl in meine Signatur schreiben, dass alle meine auf viele Ameisenarten bezogenen allgemeinen Texte keine Verallgemeinerungen sind. :D
[/font][/SIZE][/quote]
Nein Clypeus, solche irreführenden Verallgemeinerungen sind schlicht und ergreifend keine Hilfestellung, sie motivieren eher andere Leute zum Diskutieren (daraus kann man dann meißtens lernen), siehe mein letzten Post in diesem Thraed, auch für diese allgemein gehaltene Aussage möchte ich mich soweit entschuldigen und bei entsprechenden Schreibern bedanken.

@Frank, tut mir leid das ich jetzt wieder damit anfange, schließlich hast Du den Thread ja gerade wieder in die richtige Richtung gedreht!

LG Imago[/font][/SIZE]



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#28 AW: Gründung ohne Winterruhe?

Beitrag von Jacky » 18. November 2009, 13:12

Hi,
ich verstehe nicht warum so viele Leute (Halter) solche Probleme mit der Winterruhe oder Diapause haben.
Dabei ist es im Prinzip ganz simpel, einfach nur die Haltungsparameter an ihren natürlichen Gegebenheiten ihres Herkunftsortes anpassen und man ist auf der sicheren Seite.
Bei einheimischen Arten muß man dazu nur vor die Tür gehen, die Ameisen beobachten und gelegentlich auf das Thermometer gucken. Bei südländischen oder exotischen Arten ist es natürlich etwas schwieriger aber dank www kann man auch so Klimadaten und Diagramme weltweit einsehen und studieren.
Die Tiere zeigen es einem schon wann es für sie Zeit wird und wann die Ruhezeit wieder vorbei ist. Durch etwas Erfahrung und richtiges interpretieren ihres Verhaltens kann man eigentlich nicht viel falsch machen.
Nicht umsonst werden Anfänger zu einheimischen Arten gedrängt, da es bei diesen relativ leicht ist die natürlichen Gegebenheiten nach zu ahmen. ;)

Gruß, Jacky



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#29 AW: Gründung ohne Winterruhe?

Beitrag von Frank Mattheis » 18. November 2009, 13:46

Genau Jacky. Trotzdem ein Tröpfchen Wermut, nicht alle Arten zeigen, wann es für sie Zeit wird. ZB. einheimische Tetramorium-Arten machen in der Haltung lustig weiter, wenn die Temperaturen nicht sinken. Man kann es also nicht verallgemeinern, muss solche Arten sinkende Temps anbieten, weil sie sonst weiter Brut aufziehen.
Stichwort endogener/exogener Zyklus.
Lieber Imago, muss Dir nichts leid tun. Danke für den verlinkten Thread von Prof. Buschinger, hab ich gerne nochmal gelesen. Schöner, erhellender Beitrag, lesenswert!

LG, Frank.



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#30 AW: Gründung ohne Winterruhe?

Beitrag von Jacky » 18. November 2009, 14:04

Klar Frank, daß hab ich bei meinen Tetramorium sp. selbst bemerkt das sie ohne absenken der Temperatur keine Anzeichen auf eine Ruhezeit machen. Aber mit "anpassen der Haltungsparameter an ihren natürlichen Gegebenheiten" ist natürlich auch das anpassen und somit absenken der Temperatur gemeint. Dann klappt das auch mit exogenen Arten ;)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“