Ameisenneuling sucht Antworten

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
fasteddie
Offline
Beiträge: 1
Registriert: 22. April 2010, 15:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ameisenneuling sucht Antworten

Beitrag von fasteddie » 22. April 2010, 16:14

Hallo Zusammen!

Durch einen Thread in einem themenfremden Forum habe ich meine Begeisterung für die Ameisenhaltung entdeckt. Ich habe mich in den einschlägigen Foren und Shops mal umgeschaut und mich ein wenig eingelesen. Trotzdem sind einige Fragen offen geblieben, die Ihr mir hoffentlich beantworten könnt:

1) Ich möchte aus offensichtlichen Gründen mit der Haltung einer Lasius niger Kolonie beginnen. Da der Schwarmflug aber ja erst im Juni beginnt habe ich jetzt zwei Möglichkeiten. Entweder ich übe mich in Geduld - was ja anscheinend ohnehin die größte Tugend des Ameisenhalters sein sollte - und warte bis Juni um eine einzelne Gyne zu fangen/kaufen, oder ich entscheide mich jetzt für den Kauf einer einjährigen Kolonie. Für meinen Geschmack haben beide Alternativen ihre Vorteile. Einerseits fände ich es sehr faszinierend aus einem einzelnen Tier eine ganze Kolonie entstehen zu sehen, andererseits hat man bei einer schon gewachsenen Kolonie wohl wahrscheinlich deutlich mehr Aktivität und ein schnelleres Wachstum bis zur Winterruhe. Gibt es von euch dahingehend praktische Empfehlungen für einen Anfänger oder ist das einfach nur Geschmacksache?

2) Als Arena finde ich eine Ameiseninsel, aus ästhetischen Gesichtspunkten und aus Gründen der optimalen Beobachtbarkeit der Tiere, mit Abstand am Besten. Ist es richtig, dass die gängigen Ausbruchsicherungen zum Auftragen nur auf senkrechten Flächen wirksam sind? Wie hindert man dann bei einer Ameiseninsel die Tiere daran beim Furagieren in den Wassergraben zu stürzen und zu ertrinken? Habe ich es richtig verstanden, dass man eine Ameiseninsel in den ersten Jahren ohne Abdeckung verwenden kann, weil die Kolonie dann noch keine flugfähigen Geschlechtstiere hervorbringt? Wie lange kann man das sicher so handhaben wenn man nicht die Wohnung voller fliegender Ameisen haben will?

3) Ich würde für meine Kolonie gerne ein Ytongnest bauen, habe aber auch dazu noch einige Fragen. Zunächst einmal die Frage, ob Ytong denn überhaupt artgerecht ist. Bezieht die Lasius niger in der Natur auch Nester deren Gestaltung schon maßgeblich durch Strukturen von Kammern und Gängen vorgegeben ist? Dann noch einige speziellere Fragen: Ich habe jetzt schon mehrfach von der Möglichkeit gelesen die Ytongnester bei Bedarf um weitere Blöcke zu erweitern. Wenn ich an mein erstes Nest jetzt aber einen zweiten, vorerst verschlossenen Schlauchanschluss anbringe, würden die Ameisen diesen, mir nicht einsehbaren Teil des Nestes dann nicht einfach genau so nutzen wie die dafür vorgesehenen Kammern? Andererseits kann ich aber ja auch schlecht zu einem späteren Zeitpunkt mit der Bohrmaschine in dem bewohnten Nest rumbohren. Wie habe ich mir das mit den Erweiterungen also vorzustellen? Was macht man wenn, z.B. wegen einer Überdimensionierung des Nests und daraus folgender schimmelnder Abfallkammern, das Nest geöffnet werden muss?

So, das soll dann auch erstmal reichen für diesen Beitrag. Weitere Fragen habe ich zwar noch, aber ich will eure Hilfsbereitschaft ja nicht überstrapazieren.

Über ein paar konstruktive Antworten würde ich mich sehr freuen!

Gruß

fasteddie



Arestokrat
Einsteiger
Offline
Beiträge: 74
Registriert: 24. Februar 2010, 19:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Ameisenneuling sucht Antworten

Beitrag von Arestokrat » 22. April 2010, 16:40

Hallo und willkommen im Forum^^

Zu deinen Fragen:

1) Das ist wirklich Geschmackssache, ich persönlich empfehle dir, mit einer Frisch Geschwärmten Gyne zu beginen. Da du dann auch mal siehst, wie die Koloniegründung abläuft.

2) Die Insel ist zwar schön, aber für die Ameisen nicht unbedingt das sicherste Formicarium. Man kann einige Tropfen Spüli ins Wasser geben, wodurch die Oberflächenspannung des Wasser gebrochen wird und die Tierchen nicht ins Wasser "gesaugt" werden. Ausbruchsschutz trägt man Senkrecht oder Auf dem Kopf auf, dass heisst wenn du dir z.B. einen Deckel mit einer Öffnung zulegen willst, kannst du das Ausbruchsschutzmittel direkt um das Loch herum Auftragen. Waagrecht, wäre so oder so nicht unbedingt von Vorteil.^^ Aber am besten fängst du erst mit einem Ganz normalen Becken An....Zur Schwärmung: Falls deine Gyne langsam anfängt Geschlechtstier-Eier zulegen und die ersten Geschlechtstiere auch schon geschlüpft sind, solltest du dein Formicarium ins Freie tragen und die Ameisen in ruhe Schwärmen lassen. Was du aber auch machen kannst, ist das Formicarium einfach zu verschliesen, die Ameisen werden dann die Schwärmtiere "beseitigen".

3) Du kannst die Kammern des Y-tong einfach mit Sand etc. Verschliessen. Die Ameisen werden dann von alleine die verschlossenen Kammern freibuddeln, falls es ihnen zu eng wird. Am besten bereitest du die Nesterweiterung für die Zukunft vor, Schlauch etc. Anschließen und dann den Schlauch verschließen. Die Ameisen werden den Schlauch, solange er gut beleuchtete ist nicht als Kamemr verwenden, da ihnen die gegebenheiten nicht passen.


Ich sehne mich auf zu den Exoten und denke mir: "Alles zu seiner Zeit....."

http://www.ameisenschutzwarte.de

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“