Wieder aus der Erinnerung:
- bereits ab der ersten Generation kann es bei Inzucht zu diploiden, unfruchtbaren Männchen kommen bis hin zu missgebildeten, triploiden Männchen.
Trotzdem gibt es bisher keine bekannten Fälle, in denen Ameisen aktiv Inzucht vermeiden würden.
- Arten, die sich regulär durch "Inzest", besser Inzucht, vermehren, haben hier wohl besondere Mechanismen entwickelt,
die den Inzuchtschäden vorbeugen... hier ist zB eine "besondere Variation des Erbgutes" während der
Befruchtung denkbar.
Aber die genauen Mechanismen sind wohl noch nicht bekannt...
[EDIT]Danke für den Link, hätte ich auch selbst drauf kommen können...
![Großes Lächeln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!